Meinung: Der Wurm in PISA

Selbst der „Mister PISA“ war erstaunt.

Dass „die bekannt nüchterne OECD“ erstmals vorab zu Länderergebnissen Stellung nehme, sei „ziemlich beunruhigend“, meinte Günter Haider, der die Tests hierzulande durchführt.

Verschwörungstheoretiker könnten jetzt einwenden, dass die zuständige Ministerin wohl bei der OECD in Paris interveniert habe, um die zu erwartenden schlechten Resultate in einem besseren Licht erscheinen zu lassen. Wenn wir diese Sichtweise beiseitelassen, kommen wir zu einem anderen Schluss: In der PISA-Methode steckt ein wenig der Wurm drinnen – da die Schüler dabei nicht wirklich unter einem Leistungsdruck wie etwa bei Schularbeiten stehen.

Nun gilt dies freilich für alle Testländer – von Finnland bis Südkorea. Allerdings scheint die Bereitschaft eines Teils der österreichischen Schüler, den Test nicht sonderlich ernst zu nehmen, doch ein wenig ausgeprägter zu sein, wie die OECD nun insinuiert. Zumindest während der Testphase des Jahres 2009.

Was lernen wir daraus? Dass es wenig sinnvoll ist, eine Schulreform in erster Linie auf den Daten der PISA-Studie aufzubauen. Viele Missstände sind auch ohne diese bekannt und lassen sich auch ohne diese beheben. Und man hätte sich auch die PISA-Hysterie in der Vergangenheit erspart.

oliver.pink@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 03.12.2010)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

PISAStudie Gruene fordern sechs
Schule

PISA-Studie: Grüne fordern sechs Sofortmaßnahmen

Der Grüne Bildungssprecher Harald Walser verlangt insbesondere mehr Personal in Kindergärten und Volksschulen. Die geforderten Maßnahmen würden rund 95 Millionen Euro pro Jahr kosten.
Schule

„Leseförderung ist weder zeit- noch kostenintensiv“

Buchklub-Geschäftsführer Gerhard Falschlehner rät den Eltern, ihre Vorbildwirkung ernst zu nehmen. Kinder sollen ihren Buchgeschmack selbst entdecken dürfen.
PISASieger Weiblich ohne
New Articles

PISA-Sieger: Weiblich und ohne TV

Akademikertöchter liegen im Ranking ganz vorn, Migrantenkinder ganz hinten. Die meisten der getesteten Schüler besuchen eine berufsbildende höhere Schule.
New Articles

Besser lesen von der Schweiz bis Pisa

Deutschsprachige Nachbarn. Die Schweiz hat nach dem PISA-Schock 2000 an fast allen Schulen Leseaktionen gestartet. Auch Liechtenstein und Deutschland liegen vorn.
Schulreform Michael Haeupl stellt
Home

Schulreform: Häupl stellt ein Ultimatum

Wiens Bürgermeister erwägt die Suche nach anderen Mehrheiten im Parlament, wenn die ÖVP ihre "Blockade" der Bildungsreform nicht bis Anfang des kommenden Jahres aufgibt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.