"Bildung auf einen Blick": Die Ergebniss in Kurzform

(c) Die Presse (Fabry)
  • Drucken

Lehrergehälter, Klassengrößen, Bildungsmobilität und vieles mehr im internationalen Vergleich.

Im Folgenden Detailergebnisse für Österreich aus der heute, Dienstag, veröffentlichten OECD-Studie "BildungaufeinenBlick 2014" (Education at a Glance) in Kurzform (jeweils am Ende des Absatzes in Klammer die Nummer des Indikators bzw. der entsprechenden Tabelle aus der Studie):

AKADEMIKERQUOTE: 2012 lag der Anteil der Hochschulabsolventen an der Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren in Österreich bei 20 Prozent (OECD-Schnitt: 32 Prozent). Hinter Österreich liegen nur Türkei (15 Prozent), Italien (16), Chile, Mexiko (je 18) sowie Tschechien, Portugal und Slowakei (19). An der Spitze liegt Kanada (53 Prozent). (A1.3a)

AUSGABEN PRO SCHÜLER/STUDENT: In Österreich betrugen diese 2011 von der Volksschule bis zur Hochschule kaufkraftbereinigt pro Kopf durchschnittlich 13.116 US-Dollar (10.130 Euro) . Damit lagen sie weit über dem OECD-Schnitt von 9.487 Dollar. Gleiches gilt auch für die jeweiligen Einzelbereiche Kindergarten, Volksschule, Sekundarstufe und Hochschulen. (B1.1a)

BETREUUNGSVERHÄLTNIS: Vergleichsweise weniger Schüler als im OECD-Schnitt kommen in Österreich in der Volksschule und in der Sekundarstufe aufeinen Lehrer. Im Primarbereich (Volksschule) treffen aufeinen Pädagogen zwölf Schüler (OECD: 15), in der Sekundarstufe neun Jugendliche (OECD: 14). Lediglich im tertiären Bildungsbereich liegt das Verhältnis über dem Durchschnitt: Hierzulande kommen 17 Studenten aufeinen Lehrenden (OECD: 14). (D2.2)

BILDUNGSAUSGABEN: Österreichs Bildungsausgaben gemessen an der Wirtschaftsleistung sind im Zehn-Jahres-Vergleich leicht gestiegen. Wurden 2000 noch 5,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Bildungseinrichtungen aufgewendet, waren es 2011 5,7 Prozent. Allerdings konnten die anderen OECD-Länder diesen Anteil wesentlich stärker steigern - im Schnitt von 5,4 Prozent 2000 auf 6,1 Prozent 2011. Der Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben an den öffentlichen Gesamtausgaben hat sich in Österreich im gleichen Zeitraum ebenfalls leicht erhöht (von 10,7 auf 11,4 Prozent), liegt aber nach wie vor hinter dem OECD-Vergleichswert (2011: 12,9 Prozent). (B2.2. bzw. B4.2)

BILDUNGSMOBILITÄT: In Österreich gelingt ein sogenannter "Bildungsaufstieg" verhältnismäßig selten. Nur je 21 Prozent der 25- bis 24-jährigen Männer bzw. Frauen, die nicht mehr in Ausbildung sind, erreichten einen höheren Bildungsabschluss als ihre Eltern - in der OECD sind es dagegen immerhin 28 Prozent der Männer und 36 Prozent der Frauen. (A4.4)

BILDUNGSNIVEAU: Der Anteil von Personen mit mindestens einem Abschluss der Sekundarstufe II (z.B. Matura, Lehre) an den 25- bis 64-Jährigen ist in Österreich seit 1997 von 74 Prozent (OECD: 64 Prozent) auf 83 Prozent im Jahr 2012 (OECD: 75 Prozent) gestiegen. Der Anstieg geht sowohl in Österreich als auch in der OECD auf das Konto der Hochschulen: Während der Anteil der Absolventen mit der Sekundarstufe II als höchstem Abschluss stagniert, ist der Anteil der Hochschulabsolventen stark gestiegen. (A1.2a bzw. A1.4.a)

HOCHSCHULABSCHLUSSQUOTE: Für Österreich prognostiziert die OECD, dass 51 Prozent eines Altersjahrgangs im Lauf ihres Lebens ein Hochschulstudium abschließen werden. Das ist leicht über dem OECD-Schnitt (48 Prozent). Betrachtet man nur die Hochschulen im engeren Sinn (Unis, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen), sind es 39 Prozent (OECD: 38 Prozent). (A3.2a)

INTERNATIONALE STUDENTEN: Mit 15 Prozent wies Österreich 2012 hinter Luxemburg (41 Prozent), Australien (18), Großbritannien (17), der Schweiz und Neuseeland (je 16) den sechsthöchsten Anteil internationaler Studenten an den eigenen Hochschulen auf (OECD: acht). Den Löwenanteil unter den ausländischen Studenten in Österreich machen Deutsche aus, deren Anteil im Vergleich zum Vorjahr erneut um einen Prozentpunkt auf 40,5 Prozent gestiegen ist. Zweitgrößte Gruppe sind die Italiener (10,3 Prozent). (C4.1, C4.3)

KLASSENGRÖSSE: 2012 saßen in Österreich im Schnitt in der Volksschule 18 Kinder in einer Klasse (OECD: 21), nur in Estland, Griechenland, Luxemburg, der Slowakei und Lettland waren es noch weniger. Im Sekundarbereich I (AHS-Unterstufe, Hauptschule/Neue Mittelschule) lag die durchschnittliche Klassengröße bei 21 Schülern (OECD: 24), damit liegt Österreich im Mittelfeld. (D2.1)

LEHRERGEHÄLTER: Pädagogen verdienen in Österreich zu jedem Zeitpunkt ihrer Karriere und in allen Schultypen mehr als im OECD-Schnitt. Lag 2012 bei Volksschullehrern schon das Einstiegsgehalt mit rund 32.600 US-Dollar (kaufkraftbereinigt) pro Jahr über dem OECD-Schnitt (29.400), ist der Abstand beim Höchstgehalt mit rund 64.100 noch größer (OECD: 46.900). Ähnlich verhält es sich in der Sekundarstufe I (Ö: rund 34.100 Start-, rund 66.500 Endgehalt; OECD: 30.700 bzw. 48.900) und der Sekundarstufe II (Ö: 34.600 bzw. 69.400; OECD: 32.300 bzw. 51.700). Im Vergleich zu anderen Akademikern stehen Lehrer in Österreich dagegen nicht so gut da: So verdient ein Lehrer in der Volksschule gerade einmal 55 Prozent vom durchschnittlichen Akademiker-Gehalt, in der Sekundarstufe I sind es 60 und in der Sekundarstufe II 61 Prozent (OECD: 85 bzw. 88 und 92 Prozent). (D3.1, D3.2)

PRIVATE BILDUNGSAUSGABEN: Der Anteil der privaten Ausgaben für Bildungseinrichtungen liegt in Österreich trotz starker Steigerungen (2000: sechs Prozent) bei lediglich 8,9 Prozent (OECD: 16,1 Prozent). Dies ist vor allem auf den Hochschulsektor und das Fehlen von Studiengebühren zurückzuführen: 2011 betrug der Privatanteil im Tertiärbereich in Österreich 13,1 Prozent (2000: 3,7 Prozent), in der OECD dagegen 30,8 Prozent (2000: 24,7 Prozent). (B3.1, B3.2a, B3.2c)

SCHÜLER AN PRIVATSCHULEN:
In allen Altersgruppen liegt der Anteil der Privatschüler in Österreich unter dem durchschnittlichen OECD-Niveau. Sechs Prozent der Volksschüler besuchten 2012 eine private Bildungseinrichtung (OECD: 11). Im Laufe der AHS-Unterstufe bzw. Hauptschule (Sekundarbereich I) saßen neun Prozent in Privatschulen (OECD: 14), an Höheren Schulen (Sekundarbereich II) waren es zehn Prozent (OECD: 19). (C7.1)

STUDIENANFÄNGERQUOTE: 2012 begannen in Österreich 70 Prozent eines Altersjahrgangs ein Hochschulstudium (OECD: 76 Prozent). Betrachtet man nur die Hochschulbildung im engeren Sinn (Unis, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen), betragen die Anfängerquoten 53 (Österreich) bzw. 58 Prozent (OECD), ohne internationale Studenten sind es in Österreich 41 Prozent. (C3.1)

UNTERRICHTSZEIT - LEHRER: Österreichs Pädagogen müssen weniger Stunden im Jahr unterrichten als im OECD-Schnitt: Im Primarbereich ist der Unterschied noch verhältnismäßig gering (Ö: 779 Stunden, OECD: 782), im Sekundarbereich I beträgt er hingegen 87 Stunden (Ö: 607, OECD: 694), in der AHS-Oberstufe sind es 66 Stunden (Ö: 589, OECD: 655). Die Zahl der Arbeitstage liegt in Österreich mit 180 in allen Schulformen ebenfalls etwas unter dem OECD-Schnitt (183 im Primarbereich, 182 in der Sekundarstufe I und 180 in der AHS-Oberstufe), die nur für Pflichtschullehrer definierte Jahresarbeitszeit indes darüber (Ö: 1.776; OECD: 1.649 für Volksschule und Sekundarstufe I, 1.643 für Sekundarstufe II). (D4.1, D4.2)

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Hochschule

Uni-Ausbildung für Kindergärtner ist die Regel

Slowakei und Österreich sind die Ausnahmen.
Schule

Ganztagsschule soll Bildungsaufstieg ermöglichen

Um mehr Kindern den Besuch einer "echten" Ganztagsschule zu ermöglichen, ist für Heinisch-Hosek auch eine Auflösung der Schulsprengel denkbar.
Schule

Österreich ist das Land der alten Lehrer

Fast die Hälfte der der Sekundarlehrer sind 50 Jahre und älter. Die OECD warnt vor einer weiteren Kürzung der Lehrergehälter.
Schule

Lehrer: Ausbildung und Auswahl unüblich

Die Ausbildung der Pflichtschullehrer ist derzeit noch vergleichsweise kurz. Auch das Ausnahmeverfahren ist international unüblich.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.