Schule, Ausbildung: Zuwanderer fallen eher aus dem System

(c) Fabry
  • Drucken

Insgesamt funktioniert der Übergang von der Schule zum Job in Österreich laut OECD gut. Bei Zuwanderern allerdings deutlich schlechter als im internationalen Schnitt.

Der Übergang von der Schule zum Arbeitsmarkt funktioniert in Österreich vergleichsweise gut, zeigt die am Dienstag veröffentlichte OECD-Studie "Bildung auf einen Blick". Demnach waren hierzulande nur rund elf Prozent der 15- bis 29-Jährigen weder in einer Ausbildung noch berufstätig (not in employment, education or training, kurz: NEET), im OECD- und EU-Schnitt waren es je rund 13 Prozent.

Kein gutes Zeugnis gibt es in Österreich allerdings in Teilbereichen: So fallen wie auch in Deutschland junge Zuwanderer deutlich öfter in diese Gruppe als im Inland Geborene (rund 24 gegenüber rund acht Prozent). Zuwanderer haben zwar in den meisten untersuchten Ländern mehr Probleme beim Übergang zum Arbeitsmarkt als Einheimische.

Im OECD-Schnitt ist der Unterschied jedoch deutlich geringer (18 Prozent der im Ausland gegenüber 13 Prozent der im Inland Geborenen). In einem Drittel der OECD-Länder macht dieser Unterschied sogar weniger als drei Prozentpunkte aus.

Anteil der Betroffenen gesunken

Insgesamt ist in Österreich der Anteil der Betroffenen entsprechend dem OECD-Trend zwischen 2007 und 2017 geringfügig gesunken, konkret von 11,3 auf 10,8 Prozent. Am geringsten sind die Quoten in Island mit rund fünf Prozent. Grund ist laut OECD, dass dort überdurchschnittlich viele 25- bis 29-Jährige noch in (Aus-)Bildung sind.

Besonders wenige Betroffene gibt es außerdem in den Niederlanden, Luxemburg, Schweden und der Schweiz (rund acht Prozent) sowie Norwegen und Deutschland (rund neun Prozent). Die meisten NEETs verzeichnen die Türkei (27 Prozent) sowie - noch als Folge der jüngsten Wirtschaftskrise - Italien (25 Prozent) und Griechenland (23 Prozent).

Die OECD-Studie zeigt übrigens auch, dass eine längere Schulpflicht nicht automatisch zu höherer Bildungsbeteiligung führt: So befinden sich in Slowenien 94 Prozent der 15- bis 19-Jährigen in Ausbildung, obwohl die Schulpflicht mit 14 Jahren endet. In Chile (Schulpflicht bis 18) sind hingegen nur 83 Prozent der Jugendlichen noch in (Aus-)Bildung, was laut Studie auf hohe Abbruchquoten schließen lässt.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Symbolbild: Hörsaal an der Uni Wien
Hochschule

Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern gehen selten an die Uni

Weniger Chancengerechtigkeit beim Hochschulzugang als in Österreich gibt es laut der OECD-Studie "Bildung auf einen Blick" nur in Lettland und Litauen.
Schule

OECD-Studie: Teure Schüler, alte Lehrer

Die Ergebnisse der aktuellen OECD-Studie auf einen Blick.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.