Deutsch lernen im Biologiekammerl: "Integrativ kaum zu bewerkstelligen"

Martina Dedic, Direktorin der Neuen Mittelschule in der Josefstadt, klagt über Überforderung des Schulpersonals: "Es ist ein Wahnsinn, was hier verlangt wird". Einen Kulturkampf erlebe sie aber nicht.

Kritiker bezeichnen das neue Schulpaket der Regierung als "retro": Das soeben vorgelegte Pädagogikpaket sieht die Wiedereinführung von Ziffernnoten und Sitzenbleiben in der Volksschule vor, sowie verpflichtenden Förderunterricht bei Bedarf - aber ohne zusätzliche Ressourcen. Aus der "Neuen Mittelschule" wird die Mittelschule. So soll das Image der NMS verbessert werden, um die bildungsaffine Eltern einen großen Bogen machen. Wie sehen das die Lehrer? Martina Dedic, Direktorin an der NMS Pfeilgasse in der Wiener Josefstadt, sagt über den Alltag an ihrer Schule: "Es ist ein Wahnsinn, was hier verlangt wird".

Nach einem Besuch von Bildungsminister Heinz Faßmann in der NMS Pfeilgasse rekapitulierte sie am Mittwochabend in der "ZIB 2": "Integrativ ist das kaum zu bewerkstelligen". Gemeint waren die Deutschförderklassen. Kinder mit mangelnden Deutschkenntnissen müssen seit diesem Schuljahr in eigenen Klassen unterrichtet werden. Direktorin Dedic hat dafür ein Biologiekammerl zu einem kleinen Klassenzimmer umgestaltet. "Dort sitzen 18 Kinder drinnen, im Alter zwischen zehn und 15 Jahren und verschiedenster Nationalität", erzählt die Direktorin. Um Deutsch zu lernen wären maximal zwölf Kinder vernünftig. Das sei zwar immer noch schwierig, aber besser als mit 18 Kindern. Es gebe auch Kinder, "die erst alphabetisiert werden müssen, die diesen Deutschkurs gar nicht besuchen können", sagt Dedic.

"Eltern wälzen Erziehungsarbeit an die Schule ab"

Wiener Eltern versuchten Kinder um jeden Preis im Gymnasium unterzubringen, weil sie Angst hätten, "dass Kinder anderer Nationalität vielleicht nicht mit ihren Kindern harmonieren", so Dedic. "Was aber falsch ist. Bei uns findet wirklich Integration statt. Bei uns gibt es wirklich Lernen und ein buntes Miteinander", so die Direktorin.

Sie beklagt, dass viele Eltern versuchten, "die Erziehungsarbeit an die Schule abzuwälzen." Die Lehrerinnen und Lehrer könnten aber nicht Unterrichten und Erziehungsarbeit vollständig übernehmen. "Das ist ein Ding der Unmöglichkeit".

Das Thema Migration an den Schulen ist zuletzt rund um das Buch "Kulturkampf im Klassenzimmer" der Lehrerin Susanne Wiesinger hochgekocht. Wiesinger, Lehrerin an der NMS Knöllgasse in Wien Favoriten, berichtet von einer konservativen bis in Zügen sogar fundamentalistischen Auslegung des Islam unter muslimischen Schülerinnen und Schülern. Etwa von Mädchen, die von ihren Mitschülern bedroht werden, wenn sie sich nicht angemessen kleiden.

Einen "Kulturkampf im Klassenzimmer" sieht Dedic an der NMS Pfeilgasse nicht. Der Vorteil sei, dass es mit 230 Kindern keine zu große Schule sei. "Nein, es gibt natürlich Streitereien und manchmal Kämpfe." Mehr zu kämpfen habe man mit sozial und emotional benachteiligten Kindern. Viele hätten Ängste, würden unter Scheidungen leiten. Termine bei Psychologen seien nicht gleich zu bekommen. Das Problem sei, dass diese Kinder den Unterricht so störten, dass es "einer personellen Ressource bedarf", etwa einer zusätzlichen Erziehungsexpertin oder Sozialarbeiterin. "Der Unterricht mit ein, zwei verhaltensauffälligen Kindern fordert unsere Lehrerinnen und Lehrer heraus". Diese Kinder müssten unterstützt werden, aber sie müsse auch schauen, dass alle anderen 22 Kinder gefordert werden. Sie wolle auch ihre Lehrerinnen und Lehrer vor einem Burnout schützen, sagt Dedic.

>>> zu Bericht und Interview in der "ZIB 2"

(bin)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.