Dienstrecht: Psychologische Hilfe auch vom Lehrer

(c) Clemens Fabry
  • Drucken

Die Regierung will über mehr Sozialarbeiter und Schulpsychologen verhandeln. Experten sind für eine Entlastung der Lehrer, sehen sie aber bei „täglichen Problemen“ gefordert.

Wien. Die künftigen Gehälter für Junglehrer und, wenn es nach den Plänen der Bundesregierung geht, die längere Anwesenheitspflicht für Pädagogen in der Schule lösen zwar die meisten Diskussionen bei der geplanten Reform des Dienstrechts und der Besoldung aus. Ein Teil der Änderung betrifft aber auch das Vorhaben, Pädagogen durch mehr Personal in den Schulsekretariaten und durch Sozialarbeiter und Schulpsychologen zu entlasten. Dadurch sollen sie sich vermehrt auf den Unterricht konzentrieren können.

Noch sind den Lehrergewerkschaftern die entsprechenden Zusagen von Unterrichtsministerin Claudia Schmied und Beamtenministerin Gabriele Heinisch-Hosek (beide SPÖ) zu vage, Experten befürworten dieses Vorhaben aber grundsätzlich. Und dennoch: Dass sich Lehrer ganz von ihrer Aufgabe als Psychologen für die Schulkinder verabschieden könnten, sei eine Illusion.

Darauf macht etwa der Universitätsprofessor und Psychiater Karl Dantendorfer im Gespräch mit der „Presse“ aufmerksam: Bei „alltäglichen Problemen“ von Schülern seien weiter primär die Lehrer Ansprechpartner. „Nicht jedes Kind, das sich schwertut, hat gleich ein Aufmerksamkeitsdefizit“, erläutert Dantendorfer, der auch Konsulent des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger ist und sich besonders mit Maßnahmen befasst, um der steigenden Zahl an Frühpensionierungen aus psychischen Gründen entgegenzuwirken. Erst, wenn ein Lehrer selbst nicht mehr helfen könne, brauche das Kind Unterstützung durch einen Schulpsychologen.

Gerade in den Ballungszentren gehe es auch um Probleme, die gar nichts mit der Schule selbst zu tun hätten, betont Dantendorfer, sondern bei denen die Schwierigkeiten bei den Eltern liegen würden. In diesen Fällen sei der verstärkte Einsatz von Sozialarbeitern sinnvoll.

Auch wenn Lehrer lange Ferien hätten, „ändert das nichts daran, dass sie einen Stressberuf haben“, analysiert Dantendorfer. Das sei ähnlich wie bei Schauspielern. Hilfe durch Psychologen oder Sozialarbeiter hält der Universitätsprofessor, der betont, dass er kein Experte für Schulpsychologie sei, für sinnvoll: „Ein entspannterer Lehrer ist ein besserer Lehrer.“

(c) DiePresse

Gewerkschaft will 10.000 Posten

Unterstützung sollen die Lehrer auch durch eine Entlastung in der Verwaltung erhalten. Vor allem in den in Länderhand befindlichen Pflichtschulen besteht Handlungsbedarf. Dort ist die Grenze zwischen pädagogischer und allgemeiner Verwaltung eine fließende. So nehmen Direktoren und Lehrer in kleineren Pflichtschulen vielfach auch Aufgaben im Bereich der Infrastruktur wahr. Sie kümmern sich um Ankäufe von Druckern, Wartung von Computern oder Reparaturen an der Heizung. Aufgaben, die an höheren Schulen von Schulsekretären bzw. Schulwarten übernommen werden können. Unumstritten ist, dass die Mehrbelastung auf Kosten der pädagogischen Arbeit geht. Insofern würde eine Aufstockung des Verwaltungspersonals sicherlich hilfreich sein.

Die Lehrergewerkschaft zeigt sich dabei dennoch durchaus skeptisch. Zwar entspricht die Ankündigung Schmieds dem langen Wunsch der Lehrervertreter, diese bezweifeln aber die Willenskraft der Regierung in dieser Sache. Denn: Die Regierung müsste „ganz massiv“ von ihrem bisherigen Kurs des Aufnahmestopps im öffentlichen Dienst abgehen, sagt AHS-Gewerkschafter Eckehart Quin. Allein um beim Anteil des Unterstützungspersonals von den hintersten Rängen auf den Durchschnitt aufzuschließen, brauche es zusätzliches Personal im fünfstelligen Bereich. Doch dafür gebe es weder das Geld, noch entsprechend qualifiziertes Personal, so Quin.

Regierungsintern scheint man diesbezüglich aber bereits an anderen Plänen zu schmieden. Den Aufnahmestopp in der Verwaltung möchte man zwar nicht aufgeben, es sollten aber zumindest kreative Lösungen für das Aufstocken des Verwaltungspersonals im Schulbereich gefunden werden. Heinisch-Hosek ließ bereits mit dem Vorschlag aufhorchen, dass ehemalige Postangestellte künftig in der Schulverwaltung eingesetzt werden könnten. Die Überlegungen sollen dabei noch weiter gehen: Vorstellbar wäre etwa auch der Einsatz von Telekompersonal als IT-Experten im Schulbereich.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 07.05.2012)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Lehrervertreter werfen Fekter Schwindel
Schule

Lehrervertreter werfen Fekter "Schwindel" vor

Die Unabhängigen Lehrergewerkschafter werfen der Finanzministerin "Falschaussagen" vor. Sie fordern eine Veröffentlichung des "Geheimpapiers" zum neuen Dienstrecht.
Schule

Lehrerdienstrecht: Das laute Stillschweigen

Erste Details zum Lehrerdienstrecht sind bekannt. Junglehrer sollen 2400 Euro brutto verdienen. Der unterschiedlichen Bezahlung von Pflichtschul- und AHS-Lehrern sollte damit ein Ende gesetzt werden.
Schule

2400 Euro einheitlich für Junglehrer

Die Regierung plant ein allgemeines Grundgehalt für neue Pädagogen: Für Pflichtschullehrer wären das 400 Euro brutto im Monat mehr, an AHS 200 Euro brutto.
Start der Verhandlungen fuer ein neues Lehrerdienstrecht
Schule

Lehrerdienstrecht: Optimismus bei Verhandlern

Unterrichts- und Beamtenministerin sowie Gewerkschaft berichten von einem positiven Beginn der Verhandlungen. Eventuell wird die erste echte Runde bereits Mitte Mai beginnen.
Symbolbild
Schule

Ministerinnen legen Papier für Lehrer-Dienstrecht vor

Schmied, Heinisch-Hosek und Fekter präsentierten ihre Vorschläge für ein neues Dienstrecht: Lehrer sollen mehr Zeit an der Schule verbringen und höhere Einstiegsgehälter erhalten, so der Plan der Regierung.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.