Was steht eigentlich im Energieausweis?

www.BilderBox.com
  • Drucken

Bei der Vermietung, der Verpachtung oder dem Verkauf von Objekten ist vor Vertragsabschluss ein Energieausweis vorzulegen. Worauf Mieter und Käufer achten sollten.

In einer Zeit in der neben ökonomischen auch ökologische Faktoren bei der Wohnungssuche immer wichtiger werden, nimmt der Energieausweis bei vielen Mietern und Käufern eine zunehmend wichtige Rolle ein. Worauf sollten Mieter und Käufer achten und welche wichtigen Kennzahlen lassen sich überhaupt aus dem Energieausweis herauslesen? Hier ein Überblick.

Was ist ein Energieausweis?

Der Energieausweis enthält wichtige Werte über den bauphysikalischen Zustand eines Gebäudes und macht Verbesserungsvorschläge wie die Energieeffizienz gesteigert werden kann. Die wichtigsten Kennzahlen sind der Heizwärmebedarf (HWB) sowie der Faktor für die Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes (fGEE). Die Vorlage des Energieausweises ist entweder für das gesamte Gebäude (z.B.: Zinshaus) oder für ein einzelnes Nutzungsobjekt möglich. Er darf maximal 10 Jahre alt sein und muss von einer befugten und qualifizierten Person erstellt werden.

Wann benötigt man einen Energieausweis?

Bei der Vermietung, der Verpachtung oder dem Verkauf von Objekten ist vor Vertragsabschluss ein Energieausweis vorzulegen und bis spätestens 14 Tage nach Vertragsunterzeichnung zu übergeben. Auch bei umfassender Sanierung sowie bei Um- oder Zubau ist ein Energieausweis notwendig. Bei Neubauten ist bereits für das behördliche Bewilligungsverfahren ein Energieausweis vorzulegen. Keinen Energieausweis benötigt man bei Abbruchgebäuden, Kleingartenhäusern zum nicht ganzjährigen Wohnen, bei nur selten genutzten Objekten (z.B.: Almhütten) sowie bei nur vorübergehend bestehenden Gebäuden (z.B.: Zirkuszelten).

Was ist der HWB und der fGEE?

Der Heizwärmebedarf ist der gebräuchlichste Vergleichswert, um die thermische Qualität der Gebäudehülle zu beschreiben und wird in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr angegeben. Er beschreibt den zu erwartenden Energieverbrauch bei einem Haus. Altbauten haben meist einen HWB von 100-200 kWh/m².a; Neubauten meist einen HWB unter 50 kWh/m².a. Der Gesamtenergieeffizienzfaktor vergleicht das Gebäude mit einem Referenzobjekt aus dem Gebäudebestand aus 2007. Es kann somit abgeschätzt werden, ob es sich beim vorliegenden Objekt um ein energetisch besseres (fGEE < 1) oder energetisch schlechteres  (fGEE > 1) Gebäude handelt. Je höher der fGEE, desto schlechter ist das Gebäude. Die beiden Kennwerte sind von den jeweiligen Maklern in Inseraten zwingend anzugeben.

Wer darf einen Energieauswies erstellen und was kostet das?

Nur qualifizierte Personen dürfen einen Energieausweis erstellen, wie zB: Baumeister, Ziviltechniker, Bauphysiker, Installateure oder Elektriker. Je nach Objektgröße variieren die Preise und daher lässt sich keine allgemein gültige Aussage treffen. Für ein Einfamilienhaus kann man mit etwa 500 Euro, bei einem Mehrparteienhaus mit rund 1000 Euro rechnen. Es empfiehlt sich hier unbedingt die Preise mehrere Anbieter zu vergleichen. Die Kosten sind vom Eigentümer zu tragen und dürfen im Anwendungsbereich des MRG nicht als Betriebskosten an die Mieter weiterverrechnet werden.

Welche Maßnahmen kann man im Bestand setzen um die Energieeffizienz zu heben?

Aus energetischer Sicht ist die Gebäudehülle die große Schwachstelle eines jeden Hauses. Hier geht am meisten Energie verloren und deswegen lohnt es sich auch hier anzusetzen. Eine thermische Sanierung der Fassade sowie ein Tausch der Fernster kann deutliche Einsparungen bringen. Auch die Dämmung des Kellers und der letzten Geschoßdecke unter dem Dachboden wäre anzudenken.

Auf einen Blick: Energieausweis

Der Energieausweis enthält wichtige Werte über den bauphysikalischen Zustand eines Gebäudes.
Er ist bei der Vermietung oder dem Verkauf von Objekten notwendig. Die wichtigsten Kennzahlen sind der Heizwärmebedarf und der Faktor für die Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes, die auch in Inseraten angegeben werden müssen. Er macht Verbesserungsvorschläge wie die Energieeffizienz gesteigert werden kann.

Benedikt Meisl
Benedikt Meisl


Der Autor, Benedikt Meisl, ist Gründer von www.immo-pauker.at sowie Geschäftsführer des Immobilienunternehmens www.motionreal.at in Wien.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Rechtsfrage

Worauf gute Garten-Nachbarschaft beruht

Mit den ersten Sonnenstrahlen werden Garten, Balkon oder Terrasse wieder genutzt. Nicht immer geht das ohne Reibereien mit den Nachbarn. Einige rechtliche Grundlagen für das Miteinander im Grünen.
Schäden und Verletzungsgefahren gehören bei einer Baustelle zu den versicherbaren Risken.
Versicherungen

Hausbau: Wie sich Bauherren absichern können

Planungsfehler, feuchte Wände durch Hochwasser, Risse am Nachbargebäude – nicht immer läuft auf Baustellen alles glatt.
Rechtsfrage

E-Zapfsäule als Standardausstattung

Wer eine Ladestation für sein E-Auto am hauseigenen Parkplatz errichten will, hat es seit heuer leichter: Neue gesetzliche Regelungen räumen einige Hindernisse aus dem Weg. Was dabei zu beachten ist.
Die neue Regelung ist nicht konkurrierend, sondern subsidiär.
Wohnungseigentum

Neues Abstimmungsverfahren: Blockaden von Vorhaben verhindern

Mit 1. Juli tritt der zweite Teil der Wohnungseigentumsgesetz-Novelle 2022 in Kraft. Ein wesentlicher Punkt ist ein neues Abstimmungsverfahren für Eigentümerversammlungen. Wie sieht das konkret aus?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.