Hausgeschichte

Almtal: Die neue Grüne-Erde-Welt präsentiert sich unauffällig in Holz und Glas

Ökologisch optimiert: Die Grüne-Erde-Welt im Almtal.
Ökologisch optimiert: Die Grüne-Erde-Welt im Almtal.Grüne Erde
  • Drucken

Von Weitem sichtbar sollte der neue Firmensitz des Ökounternehmens ganz bewusst nicht sein. Natur und Architektur gehen ineinander auf, geheizt wird mit Erdwärme, frische Luft kommt vom nahen Waldrand.

Wenn ein Ökounternehmen eine neue Firmenzentrale baut, dann muss diese höchsten Ansprüchen in Sachen Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit genügen. So entstand die Grüne-Erde-Welt in Pettenbach im oberösterreichischen Almtal, die vor wenigen Wochen eröffnet wurde. „Wir wollen den Besuchern zeigen, was die Grüne Erde ausmacht, und uns authentisch präsentieren“, gab Geschäftsführer Reinhard Kepplinger als Losung aus. Das Unternehmen stellt seit 1983 ökologisch nachhaltige und sozial faire Möbel und Heimtextilien, seit Kurzem auch Mode und Naturkosmetik her. Rund 6500Produkte können online, über Kataloge oder in 14Shops bezogen werden. Diese Naturverbundenheit müsse auch im neuen Zuhause seinen Niederschlag finden, lautete die Prämisse.

Umgesetzt wurde dies bereits bei der Gestaltung der unmittelbaren Umgebung: „Das Gebäude ist eingebettet in eine 16 Hektar große, in Zusammenarbeit mit lokalen Biobetrieben und Landwirten biologisch bewirtschaftete Fläche, deren Ertrag für Speisen im hauseigenen, vegetarischen Bistro verwendet wird“, so Kepplinger. Das Areal ist unter anderem mit Obstbäumen bepflanzt, die weitgehend natürlich belassen werden und somit zum Beispiel das Überwintern von Insekten ermöglichen.

Gebäude in Geländemulde

Das Gebäude, in dem neben Büros die Produktionsräume für Matratzen und Polstermöbel sowie Ausstellungsflächen untergebracht sind, besteht aus einem flachen Baukörper in einer Geländemulde, der kaum über das Umgebungsniveau ragt. „Ein architektonisches Zeichen zu setzen, das man schon aus der Ferne erkennt, wäre ein unangebrachtes Symbol gewesen“, erklärt Architekt Klaus Loenhart vom Büro Terrain: Integral Designs mit Sitz in Graz und München, der für das Grundkonzept der Grüne-Erde-Welt verantwortlich zeichnet. „Und wer das Haus betritt, betritt gleichzeitig eine Landschaft, denn Natur und Architektur gehen ineinander auf.“

Damit verweist Loenhart auf die 13 verglasten Lichthöfe, die mit verschiedenen heimischen Vegetationstypen – Eichen, Zirben, Eschen – bepflanzt sind. Sie lassen nicht nur Licht ins Innere und sorgen somit für eine freundliche Atmosphäre, sondern bilden auch die Grundlage für die Klimatisierung: Anstelle einer Klimaanlage produzieren sie die benötigte Kühle und den Sauerstoff zum Atmen. Die Belüftung erfolgt über das Ansaugen von frischer Luft vom nahen Waldrand, Strom wird solar mithilfe von 6000 Quadratmetern Fotovoltaikfläche erzeugt, zum Heizen verwendet man Erdwärme, für die 15 Kilometer Tiefenbohrungen erforderlich waren. „Damit werden wir energieautark“, vermeldet Kepplinger stolz.

Um den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten, wurde für die Errichtung des Gebäudes kein Erdreich versiegelt. Stattdessen ließ man sich auf dem Areal einer ehemaligen Fabrik nieder und nutzte den recycelten Abbruchbeton für den Bau des neuen Fundaments an derselben Stelle. Das Haus ist ein Holzriegelbau aus Fichten und Tannen, die Einrichtung und die Parkettböden sind aus Eichenholz gefertigt, für die Wärmedämmung wurde Schafschurwolle verwendet. „Alles nachwachsende Rohstoffe aus Österreich, um die Lieferwege zu verkürzen“, sagt Kepplinger. Generalplaner Klaus Landerl vom Architekturbüro Arkade in Linz ergänzt: „Auch der Erdaushub wurde für die Gestaltung der umgebenden Landschaft genutzt.“ Die Steinböden bestehen aus Almtalschotter, der zu einem Terrazzo gegossen wurde.

Langes Tüfteln für die Statik

Die strengen Anforderungen in puncto umweltgerechten Bauens brachte die Planer zwischendurch ganz schön ins Schwitzen. So erforderte die Statik ein langes Tüfteln, denn das hölzerne Tragwerk soll nicht nur die Fotovoltaikanlage auf dem Dach und allfällige Schneelast aushalten, sondern auch elegant aussehen.

Besucher können bei Führungen den 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Schauproduktion der Matratzen und Kissen, in der Polstertapeziererei sowie der Schneiderei über die Schulter schauen und komplett mit Grüne-Erde-Produkten ausgestattete Wohnräume sehen, riechen und fühlen. Ein Ausstellungsbereich präsentiert – in Szene gesetzt von Manuel Schilcher von ArgeMarie in Linz – die für die Produkte verwendeten Rohstoffe. Kepplinger: „Mit rund 20.000 Besuchern in den ersten sechs Wochen wurden unsere Erwartungen weit übertroffen.“ (Von Michael Loibner)

ZUR BAUWEISE, ZUR LAGE

Ökologisch bauen. Für ein Ökounternehmen wie Grüne Erde ist eine umweltverträgliche Bauweise mehr oder weniger zwingend. Aber auch andere Firmen legen zunehmend Wert darauf, möglichst nachhaltige Gebäude zu nutzen. Aus Überzeugung und, weil es dem Image guttut.

Almtal. Im Bezirk Gmunden kosten Grundstücke für Betriebsansiedlungen je nach Nutzungswert zwischen 65,4 und 130,6 Euro pro Quadratmeter (Quelle: Immobilien-Preisspiegel der WKO).

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Mag schon sein, dass dieser Bau polarisiert. Für seine Bewohner ist er ein perfekter Rückzugsort.
Hausgeschichte

Ein "Slow-Haus" als Refugium in Vorarlberg

Monolithisch und reduziert, ohne technischen Schnickschnack und mit grandiosem Blick ins Rheintal: So hat Architekt Wolfgang Schmieder sein Haus konzipiert.
Die neue Sandwichtheke
Hausgeschichte

Bad Ischl: Zauner reloaded

Das 1832 erbaute Stammhaus der Zauner–Kaffeehausinstitution in Bad Ischl wurde von Life Ball-Designer Andreas Lackner umgestaltet. Das Ergebnis: überraschend vertraut.
Wohnen

Vom Heurigen zum Kunstraum

Hausgeschichte. Sorgsam saniert, neu inszeniert: Das ehemalige Etablissement Gschwandner in Hernals wurde zum Kunstzentrum Reaktor umgestaltet.
Hausgeschichte

"Mein Zuhause ist mein Kraftplatz"

In ihrem Haus in Wien Währing, erbaut von einem Loos-Schüler, kann Alexandra Palla ihre Kreativität ausleben. Die besten Ideen habe man, wo man sich wohlfühlt.
Offener Kamin
Hausgeschichte

Wie in den Hamptons: Umbau eines Ferienhauses am Attersee

Dank des idyllischen Lebens – und eines ganz speziellen Hauses – im Salzkammergut hat Petra Reichenberger der Stadt nach 35 Jahren den Rücken gekehrt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.