Ob man in seinen vier Wänden als Haupt- oder als Untermieter wohnt, macht durchaus einen Unterschied: Hauptmieter haben mehr Rechte, vor allem im Vollanwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes. Darunter fallen Zinshäuser, deren Baubewilligung vor dem 1. Juli 1953 erteilt wurde, vor dem 9. Mai 1945 bewilligte, vermietete Eigentumswohnungen sowie geförderte Neubau-Mietwohnungen. Insbesondere können bei Untermiete höhere Mietpreise verlangt werden als bei Hauptmietverträgen. Untermieter müssen auch beim Kündigungsschutz gewisse Abstriche machen und haben beispielsweise keinen Anspruch darauf, in die Betriebskostenabrechnung Einsicht zu nehmen. Und: Wenn das Mietverhältnis des Hauptmieters endet, muss auch der Untermieter ausziehen.
So mancher „Untermietvertrag“ ist aber in Wahrheit keiner: Vermieter kommen manchmal auf die Idee, Wohnungen nur zur Untermiete anzubieten, um den vollen Mieterschutz zu umgehen. Rechtlich ist das jedoch nicht haltbar: Ob Haupt- oder Untermiete vorliegt, hängt einzig und allein davon ab, welche Rechtsposition der Vermieter hat. Ist er Eigentümer des Hauses oder der Wohnung, hat er ein Fruchtgenussrecht daran oder ist er Wohnungseigentumswerber, ist ein Mietvertrag, den man mit ihm abschließt, jedenfalls ein Hauptmietvertrag – egal, wie der Vertrag bezeichnet ist. Dasselbe gilt, wenn jemand ein ganzes Zinshaus gemietet oder gepachtet hat und dann einzelne Wohnungen weitervermietet.
Vermietet dagegen der Hauptmieter einer Wohnung diese oder Teile davon weiter, ist das ein echter Untermietvertrag. Zumindest im Normalfall. Tatsächlich kommen aber sogar bei auf den ersten Blick „lupenreinen“ Untermietverhältnissen immer wieder Scheinkonstruktionen vor. Ein Extrembeispiel: Ein Zinshausbesitzer vermietet ein paar Wohnungen seines Hauses an seine Frau, damit diese sie dann „untervermieten“ kann. Mieter können in solchen Fällen zur Schlichtungsstelle gehen und beantragen, als Hauptmieter anerkannt zu werden. Zwar ist es meist nicht ganz leicht, eine solche Scheinuntermiete nachzuweisen, aber wenn konkrete Anhaltspunkte dafür gegeben sind, kommt es zu einer Beweislastumkehr: Dann muss der Hauptmieter beweisen, dass keine Umgehungsabsicht vorliegt.

Testen Sie jetzt „Die Presse“ und „Die Presse am Sonntag“ sowie das „Presse“-ePaper und sämtliche digitale premium‑Inhalte 3 Wochen kostenlos und unverbindlich.
Jetzt 3 Wochen testen-
Grunderwerbsteuer: Auf die Familie kommt es an
Seit erstem Juni gelten die neuen Regelungen für die Berechnung der Grunderwerbsteuer. Bei Grundstücksübertragungen zwischen Privatpersonen wird vor allem der Begriff der „Familie“ schlagend.
08.09.2014 10:30 -
Verfassungswidrig? Höchstgericht prüft Immobiliensteuer
Bei der Immobilienertragsteuer gilt ein Abzugsverbot für Werbungskosten. Das Bundesfinanzgericht brachte das vor den Verfassungsgerichtshof.
02.09.2014 11:24 -
Nachbars Hundegebell kostet Nerven
Umfrage von www.immowelt.at zu den nervigsten Faktoren des Zusammenlebens. 48 Prozent der Befragten bezeichneten ihre nachbarschaftlichen Verhältnisse als gut.
15.07.2014 11:18 -
Wohnungskauf: Nachdenkpause vor dem Zuschlag
Auf Käufer von Wohnung oder Haus lauern viele Fallstricke. Umfangreiche Information und eingehende Beratung im Vorfeld schützen vor bösen Überraschungen.
06.06.2014 18:33 -
Sicherheitstür: Vermieter muss zahlen
Förderung des Landes Wien begründet Aufwandsersatz.
02.06.2014 11:55 -
Aufzüge: Trotz Nachrüstpflicht immer noch Sicherheitsmängel
Viele Mängel bei alten Aufzügen wurden inzwischen behoben. Vor allem in Privathäusern gibt es aber immer noch Probleme.
21.03.2014 12:30 -
Ungewollt unbefristet vermietet
Mietverträge lassen sich nur mit schriftlicher Einigung befristen; die muss dem Mieter aber auch übermittelt werden.
17.03.2014 13:14 -
Boiler-Entscheid des OGH: "Fast schon Appell an Gesetzgeber"
Man hat kein Recht auf Mietzinsminderung wegen eines defekten Boilers, sobald man ihn auf eigene Kosten tauscht, so das Höchstgericht.
24.02.2014 12:52 -
Ist die Vermietung der eigenen Wohnung illegal?
"Presse"-Serie "Alles, was Recht ist": Auf einschlägigen Onlineplattformen kann man seine (Miet-)Wohnung als Ferienappartement feilbieten. Dabei bewegt man sich aber vielfach im rechtlichen Graubereich.
24.01.2014 18:39 -
Höchstgericht: Mieter für Reparatur bestraft
Fallen in einer Mietwohnung Warmwasser oder Gastherme aus, ist niemand zur Reparatur verpflichtet. Hilft sich der Mieter aber selbst, büßt er dafür, bestätigt der OGH.
16.01.2014 15:54 -
Kein Wohnrecht für Mörder und Angehörige
Erbin kann Dauerschuldverhältnis aufkündigen.
29.01.2014 10:57 -
Das Mietrecht stellt viele Fallen
Im Richtwertmietzins-Dschungel verirren sich nicht nur Laien. Und es sind auch nicht immer nur die Mieter, die unter den Unklarheiten des Gesetzes leiden. Auch Vermieter können dadurch in die Bredouille kommen.
14.01.2014 11:36 -
Schäden: Die Wahrheit liegt im Kleingedruckten
Auch bei Versicherungen rund ums Heim ist die billigste Lösung nicht immer die beste. Verglichen werden sollten unter anderem Leistungsumfang und Deckungswert.
13.12.2013 18:29 -
Umkehrhypotheken: Das Haus "verzehren" statt vererben?
Das Eigenheim zu Geld machen und trotzdem behalten: Mit bestimmten im Ausland angebotenen Kreditmodellen soll das möglich sein.
30.11.2013 15:30 -
Wenn Nachbarn klagen
Wohnungseigentum ist eine feine Sache. Streitsüchtige Miteigentümer können allerdings Probleme bereiten, wenn es um die allgemeinen Teile geht.
15.11.2013 18:27 -
Eigentümerversammlung: Möglichst viele an einen Tisch bringen
Alle zwei Jahre muss es sein, es kann aber auch öfter passieren: dass man als Wohnungseigentümer zu einer Hausversammlung gebeten wird. Die Begeisterung über solche Post vom Verwalter hält sich meist in Grenzen, denn diese Veranstaltungen sind selten besonders vergnüglich.
05.11.2013 13:34 -
Wenn man mit dem Mietzins in Verzug kommt
Zahlungsverzugsgesetz. Ab März soll eine neue Fassung gelten. Sie enthält viele Sonderregeln - vor allem für Konsumenten und Wohnungsmieter.
04.02.2013 11:10 -
"Viele Mieter lassen sich ins Bockshorn jagen"
Mietrecht: Muss man wirklich "alle gesprungenen Glasscheiben" erneuern, bevor man auszieht? Und darf man die alten Tapeten lassen, wie sie sind?
19.08.2013 12:52 -
OGH-Urteil stärkt Mieterrechte bei "Haustürgeschäft"
"Überfallsartige" Vertragsänderungen, die der Vermieter verlangt, können unwirksam sein.
25.07.2013 10:43 -
Immer Ärger mit den Nachbarn
Nachbarschaftskonflikte können zu jahrelangen Prozessen führen. Experten raten deshalb dazu, vor dem Gang zu Gericht auf Gespräche und Mediation zu setzen.
12.07.2013 18:28 -
Klagen gegen rauchenden Nachbarn?
Landesgericht Hamburg billigt Mieter, der sich durch Rauch von Nachbars Balkon gestört fühlte, Zinsminderung zu. Experte sieht Rechtslage in Österreich analog.
26.06.2013 11:21 -
Heimwerken in der Mietwohnung: Darf man das?
Ja, grundsätzlich darf man. Macht man es aber nicht fachgerecht, kann es brenzlig werden.
24.05.2013 10:01 -
Miete oder Pachtvertrag?
Der Unterschied ist wesentlich - denn nur bei Mietverträgen gilt das Mietrechtsgesetz und damit der Mieterschutz. Ob Miete oder Pacht vorliegt, hängt aber vom Inhalt des Vertrages ab.
21.02.2013 17:07 -
Muss jeder Mitbewohner behördlich angemeldet werden?
Dieses Mal in der Serie "Alles, was Recht ist": Wen muss man wann anmelden und betrifft die Meldepflicht auch das Wochenendhaus?
15.03.2013 11:24 -
Schimmelbildung in der Wohnung
Dieses Mal in der Serie "Alles, was Recht ist": Gerade in der kalten Jahreszeit ist das Problem der Schimmelbildung nicht selten, und es führt oft zu Streit zwischen Mietern und Vermietern.
08.11.2012 18:20 -
Muss man den Vermieter in die Wohnung lassen?
Dieses Mal in der Serie „Alles, was Recht ist": Sind Überraschungsbesuche des Hauseigentümers erlaubt?
10.01.2013 19:27 -
Schneeschaufel und Streusplitt haben wieder Saison
Dieses Mal in der Serie "Alles, was Recht ist": Wer muss dafür sorgen, dass der Gehsteig auch bei Schnee und Eis gefahrenfrei begehbar ist?
11.12.2012 11:38 -
Muss eine Gebäudeversicherung abgeschlossen werden?
So mancher Mieter oder Wohnungsinhaber fragt sich, ob man diese Kosten nicht sparen oder reduzieren könnte.
06.12.2012 14:34 -
Darf man die Balkonpflanzen am Gang überwintern?
Serie: "Alles, was Recht ist". Solange es am Balkon zu kalt für Pflanzen ist, stehen sie oft im Stiegenhaus. Und gesellen sich dort zu abgestellten Schuhen. Das führt zu Streit mit Nachbarn.
07.02.2013 15:11 -
Dachlawine: Wozu sind Hauseigentümer verpflichtet?
Die Schneemassen auf den Hausdächern werden bei Tauwetter zu einer Gefahr für Fußgänger.
23.01.2013 11:56 -
Schenken und Erben wird teurer
Dieses Mal in der Serie "Alles, was Recht ist": Wer eine Liegenschaft erwirbt, wird vom Fiskus gleich zweimal zur Kasse gebeten.
05.10.2012 11:42 -
Bei Mängeln weniger Miete zahlen?
Baulärm, laute Nachbarn oder unerwünschte Küchengerüche - Dieses Mal geht es um die Möglichkeiten einer Mietzinsminderung.
28.09.2012 13:38 -
Genossenschaft: Weitergabe möglich?
Darf man seine Genossenschaftswohnung an einen neuen Mieter weitergeben? Im Bereich des gemeinnützigen Wohnbaus hat man ein sehr eingeschränktes Weitergaberecht.
06.09.2012 14:57 -
Gehört meine Eigentumswohnung wirklich mir?
-
Was ist die digitale Katastralmappe?
-
Gemeinsam eine Wohnung kaufen?
-
Entrümpelung: Wer trägt die Kosten?
-
Kalt oder warm?
-
Betriebskosten bei Mietwohnungen?
-
Darf man eine Mietwohnung untervermieten?
-
Was ist der Friedenskronzins?
-
Was ist ein Assanierungsgebiet?
-
Wer muss den Rollsplitt am Gehsteig wegräumen?
-
Gewährleistung beim Haus- oder Wohnungskauf
-
Besichtigungsschein oder Anbot?
-
Was bedeutet Denkmalschutz?
-
Wer darf den Dachboden nutzen?
-
Was ist die Flächenwidmung?
-
Die besten Bilder aus aller Welt
Perspektiven, Momente, Naturschauspiele: Wir zeigen Ihnen jeden Tag jene Fotos, die uns in besonderes Erstaunen versetzen.
-
Zitate der Woche: "Zwei B'soffene, die sich gegenseitig abstützen''
Der Politik auf den Mund geschaut: Die besten Sager aus Österreichs Innenpolitik.
-
Quiz
Verstehen Sie Salzburgerisch? Oder fuxt es Sie da?
Quiz Salzburg hat gewählt. Wie tun Sie sich mit der Verständigung? Können Sie Salzburgerisch?
-
Kreativ
Kreativ: Die verrückte Welt der Werbung
Kreative Köpfe versuchen, alles mögliche zu verkaufen. Und kommen dabei auf witzige, schockierende und seltsame Ideen.
-
Zooleben
Babyrasseln bei hochgiftigen Klapperschlangen
Neues aus den Tiergärten: Das Uracoan-Klapperschlangenpärchen im Wiener Haus des Meeres hat mit Nachwuchs überrascht
-
Quiz
Bilderquiz: Wie heißt dieser Berg?
Quiz Vulkane, Achttausender, prägende Erhebungen - Erkennen Sie die Berge dieser Welt?
Sie sind zur Zeit nicht angemeldet.
Um auf DiePresse.com kommentieren zu können, müssen Sie sich anmelden ›.
Sie sind zur Zeit nicht angemeldet.
Um auf DiePresse.com kommentieren zu können, müssen Sie sich anmelden ›.
Um einen bedenklichen Kommentar zu melden, müssen Sie angemeldet sein.
Sie sind zur Zeit nicht angemeldet.
Um auf DiePresse.com kommentieren zu können, müssen Sie sich anmelden ›.
Um einen bedenklichen Kommentar zu melden, müssen Sie angemeldet sein.