Ist eine Kamera im Wohnhaus erlaubt?

Es gibt Eigentümer aber auch Mieter, die ihr Hab und Gut überwachen wollen - viele entscheiden sich für eine Überwachungskamera. Doch was bedeutet das für die Privatsphäre der anderen Bewohner?

Bewohner einer Liegenschaft – egal ob Mieter, Grundstücks- oder Wohnungseigentümer  – haben ein natürliches Interesse, ihr Hab und Gut entsprechend zu schützen. Viele entscheiden sich für die Videoüberwachung gewisser Teile ihrer Liegenschaft durch die Anbringung von Kameras.

Was gilt es nun laut gesetzlichen Vorschriften zu beachten?


Zwei Grundsätze bilden die Rechtsgrundlage:

  • Für welche Zwecke dürfen Kameras angebracht werden?

Sowohl für Mieter als auch Vermieter gilt, dass das Anbringen für Überwachungsanlagen rein für private Zwecke gestattet ist.

  • Wahrung der Privatsphäre

Die Rechtsprechung räumt jedem Menschen ein Persönlichkeitsrecht auf Achtung seines Privatbereichs und seiner Geheimsphäre ein. Systematische, verdeckte und identifizierende Videoüberwachung stellt dabei immer einen Eingriff in das Recht auf Privatsphäre dar.
Überwachung eines Grundstücks: Hier ist vor allem zu beachten, dass die Überwachungsanlage weder das Grundstück der Nachbarn noch den öffentlichen Bereich, wie z.B. den Gehsteig – hier gilt es die Privatsphäre der vorbeigehenden Personen zu wahren - erfasst. Bei Nichtbeachtung kann eine Unterlassungsklage drohen.

Überwachung eines Wohnhauses


Vereinfacht gilt, dass für die Installation von Videokameras im allgemeinen Bereich - beispielswiese im Eingangsbereich - alle Miteigentümer und/oder Mieter eines Hauses zustimmen müssen. Auch hier muss die Kamera so angebracht werden, dass die vorbeigehenden fremden Personen nicht gefilmt werden. Bei Uneinigkeit ist die Duldung der Errichtung einer Überwachungsanlage gegen den sich weigernden (Mit-)eigentümer gerichtlich durchzusetzen, wenn ein wichtiges Interesse nachgewiesen werden kann. Keinesfalls darf ein Wohnungsmieter den Bereich vor seiner Wohnung, also außerhalb seines Mietobjekts überwachen. Die beeinträchtigten Miteigentümer, das bedeutet jeder einzelne von ihnen, können nicht nur die Unterlassung, sondern auch die Entfernung der Kamera durchsetzen.

Manuela Maurer-Kollenz
Manuela Maurer-Kollenz(c) Ricarda Jost

RA. Dr. Manuela Maurer-Kollenz, Müller Partner Rechtsanwälte GmbH, www.mpwmlaw.at

Mitglied des Salon Real

Logo Salon Real
Logo Salon Real

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Rechtsfrage

Worauf gute Garten-Nachbarschaft beruht

Mit den ersten Sonnenstrahlen werden Garten, Balkon oder Terrasse wieder genutzt. Nicht immer geht das ohne Reibereien mit den Nachbarn. Einige rechtliche Grundlagen für das Miteinander im Grünen.
Schäden und Verletzungsgefahren gehören bei einer Baustelle zu den versicherbaren Risken.
Versicherungen

Hausbau: Wie sich Bauherren absichern können

Planungsfehler, feuchte Wände durch Hochwasser, Risse am Nachbargebäude – nicht immer läuft auf Baustellen alles glatt.
Rechtsfrage

E-Zapfsäule als Standardausstattung

Wer eine Ladestation für sein E-Auto am hauseigenen Parkplatz errichten will, hat es seit heuer leichter: Neue gesetzliche Regelungen räumen einige Hindernisse aus dem Weg. Was dabei zu beachten ist.
Die neue Regelung ist nicht konkurrierend, sondern subsidiär.
Wohnungseigentum

Neues Abstimmungsverfahren: Blockaden von Vorhaben verhindern

Mit 1. Juli tritt der zweite Teil der Wohnungseigentumsgesetz-Novelle 2022 in Kraft. Ein wesentlicher Punkt ist ein neues Abstimmungsverfahren für Eigentümerversammlungen. Wie sieht das konkret aus?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.