Hausgeschichte

Ferienhaus im Stubaital: Gemeinsam urlauben, individuell erholen

Ferienhaus von innen.
Ferienhaus von innen.Andre Schönherr
  • Drucken

Gerade bei großen Gruppen sind individuelle Rückzugsmöglichkeiten eine Herausforderung – auch für die Unterkunft. Wie sich ein Architektenbüro der Aufgabe stellte.

Ein Haus, in dem größere Gruppen entspannt Urlaub machen können, das aber dem Einzelnen dennoch die Chance zur Erholung per Separation in Rückzugsräumen bietet – mit dieser Vorgabe an ein Ferienhaus im Tiroler Stubaital trat Bauherr Mario Gleinser an das Innsbrucker Architekturbüro Snow heran. Ein großer Gemeinschaftsraum und eine Terrasse sollten daher auf alle Fälle vorhanden sein. „Weiters sollte das Haus aus Holz und ökologisch sein“, erzählt der Bauherr. Ansonsten habe man den Architekten freie Hand gelassen, „wir wollten uns von ihnen inspirieren lassen“, sagt Gleinser, der das im Vorjahr fertiggestellte Ferienhaus ganzjährig vermietet.

„Sowohl die Reaktion auf den örtlichen Kontext als auch auf die Wünsche der Bauherren wiesen das Projekt in eine anfängliche Richtung. Unsere Verantwortung als Gestalter war es nun, dem Projekt eine unverkennbare Seele zu verleihen, einen Wiedererkennungswert, der damit auch ein Gefühl vermitteln kann“, sagt Snow-Geschäftsführer Thomas Krämer. Die Umsetzung seiner Vorgaben sei durchaus gelungen, streut Gleinser denn auch dem Architekturbüro Rosen. Die Anforderung, Bereiche für gemeinsame Aktivitäten und individuelle Erholung zu schaffen, gelang den Architekten mittels einer sogenannten Split-Level-Konstruktion.

Offene Atmosphäre

Diese zeichnet sich durch die bewusst gewählte Aufteilung in verschiedene, fließend ineinander übergehende Bereiche aus. Der spezielle Schnitt, vor allem im Terrassenbereich im Obergeschoß, macht es möglich, Lärmquellen optimal zu dämmen und gleichzeitig sowohl Morgen- als auch Abendsonne bestens auszunützen.
Diese innovative Konstruktion erweitert nicht nur den Blickwinkel, sondern lässt das gesamte Haus transparenter wirken, wodurch eine offene Atmosphäre gewährleistet wird.

Harmonische Proportionen

Des Weiteren sind die beiden Bereiche des Hauses durch Fenster getrennt, dementsprechend wird dem privaten und dem gemeinsamen Bereich eine optische Form gegeben, die jeweils durch die äußere Gestaltung der Architektur erkennbar ist. Die Verkörperung der Nutzungen wird nicht nur durch die Split-Level-Struktur, sondern auch durch die äußere Form von zwei markanten Häusern sichtbar, die sich zu einer gemeinsamen Bebauung zusammenschließen.
Aber nicht nur die besondere Form des Ferienhauses zieht die Blicke auf sich: Die vorvergraute Fassade hüllt das Gebäude in ein einheitliches Kleid, die originelle Lammellenkonstruktion des Daches verleiht dem Bauwerk zusätzliche harmonische Proportionen. Die Massivholzplatten der Fassade wurden im Innenraum auf Sicht belassen und sorgen für Behaglichkeit.

Viel Stauraum im Untergeschoß

Mehr als 250 Quadratmeter plus zwei rund 40 Quadratmeter große Freiräume bieten nun größeren Familien und Gruppen ausreichend Platz. Im Untergeschoß des Ferienhauses, das für den Tiroler Holzbaupreis 2019 eingereicht wurde, sind mehrere Parkmöglichkeiten untergebracht, ein Skiraum und eine Garderobe, die zusätzlichen Stauraum für sportliches Equipment bietet. Im Erdgeschoß befinden sich vier der insgesamt fünf Schlafzimmer des Hauses, die jeweils mit Doppelbetten und einem großzügigem Bad ausgestattet sind. Zusätzlich finden sich hier vier Schlafkojen, die ideal in den Schnitt des Hauses miteingebunden sind.

Japanischer Garten als Highlight

Ein besonderes Highlight auf dieser Ebene sind eine große Terrasse sowie die Grünanlage mit einem japanischen Garten. Sie lädt nicht nur dazu ein, laue Sommerabende im Freien zu genießen, sondern sorgt für ein harmonisches Zusammenspiel mit der umgebenden Natur.
Das Obergeschoß beherbergt das Herzstück des Hauses – den großen Wohn- und Essbereich, der viel Platz für gemeinsame Aktivitäten bietet. Von hier ist eine weitere großzügige Terrasse zu erreichen.
„Wie bei all unseren Planungsprozessen war es uns auch bei dem Ferienhaus im Stubaital besonders wichtig, bautechnische Lösungen zu schaffen, aber dennoch genug Raum für die Gefühlsebene und die Entwicklung des Charakters des Bauobjektes zu lassen“, sagt Krämer.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Zimmer mit restauriertem Boden und modernem Interieur.
Hausgeschichte

Hotel Kontor: Die richtige Formel gefunden

Was entsteht, wenn eine Mathematikerin mit fixer Idee, ein Restaurator mit starkem Willen und ein verfallenes Haus in Hall in Tirol aufeinandertreffen? Ein Boutiquehotel.
Pompöse Fassade, lichter Innenhof: 1890 erbautes Palais in der Wiener Innenstadt.
Hausgeschichte

Palais Equitable: Ein Schiff im Häusermeer

Wie zeigen sich Status und Einfluss in der Architektur? Der Stock-im-Eisen-Platz 3 ist seit Jahrhunderten erste Geschäftsadresse – und birgt so manche Überraschung.
Auf dem Schutthügel der Pfarrkirche erbaut: Gedächtniskapelle.
Hausgeschichte

Pilgerstätte für "Stille Nacht"-Fans in Oberndorf

Die "Stille Nacht"-Gedächtniskapelle erinnert an die Uraufführung des Liedes am 24. Dezember 1818. Und an ihren Vorgängerbau, der dem Hochwasser zum Opfer fiel.
Ökologisch optimiert: Die Grüne-Erde-Welt im Almtal.
Hausgeschichte

Almtal: Die neue Grüne-Erde-Welt präsentiert sich unauffällig in Holz und Glas

Von Weitem sichtbar sollte der neue Firmensitz des Ökounternehmens ganz bewusst nicht sein. Natur und Architektur gehen ineinander auf, geheizt wird mit Erdwärme, frische Luft kommt vom nahen Waldrand.
Mag schon sein, dass dieser Bau polarisiert. Für seine Bewohner ist er ein perfekter Rückzugsort.
Hausgeschichte

Ein "Slow-Haus" als Refugium in Vorarlberg

Monolithisch und reduziert, ohne technischen Schnickschnack und mit grandiosem Blick ins Rheintal: So hat Architekt Wolfgang Schmieder sein Haus konzipiert.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.