Wien setzt auf Eigenvorsorge

Symbolbild.
Symbolbild.(c) BilderBox
  • Drucken

In Österreich verordnet niemand das Halten von Vorräten. Dafür informiert der Zivilschutzverband über jedwedes Krisenszenario.

Wien. Was ist zu tun, wenn es ungemütlich wird, der Strom länger ausfällt, das Lebensmittelgeschäft nicht aufsperrt und der Wasserhahn trocken bleibt? Wissen, das in Deutschland (siehe Bericht oben) nun ein neues Konzept der Bundesregierung verordnet, wird in Österreich seit Jahrzehnten still, leise und beständig an die Bevölkerung gebracht. Die Widerstandskraft der Bürger in Krisensituationen kommt hierzulande von der Basis. Im Zentrum stehen der Zivilschutzverband und seine Landesorganisationen.

Der Verein ist keine Einsatzorganisation, aber er nimmt im Auftrag der Länder die Aufgabe wahr, die Bevölkerung über zivile Gefahren jedweder Art aufzuklären und darüber zu informieren, wie man sich am besten auf sie vorbereitet. Dazu touren Mitarbeiter beständig durchs Land, zu vielen Themen gibt es Ratgeber in gedruckter und digitaler Form. Ratschläge über das richtige Anlegen von Vorräten für überschaubare Zeiträume der Lebensmittelknappheit sind nur ein Teil davon.

„Das Thema Bevorratung kann jedoch sehr schnell Ängste hervorrufen“, sagt Wolfgang Kastel. Er leitet die Wiener Landesorganisation, die sich Helfer Wiens nennt. Eigenvorsorge, so seine Erfahrung, sei jedoch eigentlich eine unspektakuläre Sache. Es sei nur sinnvoll, zum Beispiel als alleinstehende, gebrechliche Person, immer Lebensmittel für ein paar Tage zu Hause zu haben. „Bei einer kleineren Verletzung kann es ein paar Tage dauern, bis ein Verwandter mich besuchen kann.“ Wer da über Vorräte verfügt, sei im Vorteil. In Deutschland, wo man diesen Gedanken bisher nicht so lebt, führt das jedoch zu Schlagzeilen wie dieser: „Bundesregierung will Bevölkerung zu Hamsterkäufen raten“ (Spiegel Online).

Staat stellt „nur“ Infrastruktur

Dass der Löwenanteil des Zivilschutzes in Österreich in Eigenverantwortung der Bevölkerung erfolgt, ist ein altes, aber bewährtes Konzept. Ein Konzept, das sogar ausdrücklich in der aktuellen Strategie für Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement (SKKM) niedergeschrieben ist. Zwar gibt es in Bundeskanzleramt und Innenministerium eigene Abteilungen für den Zivilschutz, allerdings haben diese nur koordinierende Funktionen. Das Innenministerium würde in einem Krisenfall vor allem seine Infrastruktur zur Verfügung stellen.

Web: www.zivilschutzverband.at

("Die Presse", Print-Ausgabe, 23.08.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die deutsche Regierung empfiehlt, Lebensmittel für zehn und Wasser für fünf Tage vorrätig zu haben.
Außenpolitik

Deutschland: Was, wenn morgen Krieg ist?

Erstmals seit drei Jahrzehnten legt die Bundesregierung wieder ein Zivilschutzkonzept für den Ernstfall vor. Die Bevölkerung soll Vorräte anlegen. Und die Opposition spricht von Panikmache.
Schutzkeller sind meist Relikte aus Zeiten des Kalten Kriegs - so wie das Zivilschutzkonzept in Deutschland, das nun aktualisiert werden soll.
Außenpolitik

Zivilschutz: Deutsche Regierung rät dazu Vorräte anzulegen

Das neue deutsche Zivilschutzkonzept kommt zu einem beunruhigenden Zeitpunkt. Die Opposition wirft der Regierung Verunsicherung der Bevölkerung vor.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.