Der nächste Wiener Bürgermeister?

APA/GEORG HOCHMUTH
  • Drucken

Michael Ludwig. Wiens Wohnbaustadtrat gilt als Favorit für die Nachfolge von Michael Häupl, die Ende Jänner entschieden wird.

Der 27. Jänner soll der Tag des Michael Ludwig werden. Zumindest, wenn es nach seinen zahlreichen Unterstützern in weiten Teilen der SPÖ und Gewerkschaft geht. Dann, am Sonderparteitag der Wiener SPÖ, wird die Nachfolge von Bürgermeister Michael Häupl entschieden. Der Wiener Wohnbaustadtrat gilt als Favorit, muss sich aber einer Kampfabstimmung gegen Andreas Schieder (SPÖ-Klubchef im Parlament) stellen. Es ist die erste Kampfabstimmung in der Geschichte der Wiener SPÖ um deren Führung – nachdem der linke Parteiflügel Ludwig um jeden Preis verhindern will. Allerdings haben sich bereits einflussreiche SPÖ-Politiker für Ludwig ausgesprochen. Beispielsweise lobte Arbeiterkammer-Präsident Rudolf Kaske Ludwig öffentlich als „ausgezeichneten Politiker, der sehr gut zu dieser Stadt passt“. Auch in weiteren Teilen der Gewerkschaft wird eine breite Unterstützung für Ludwig signalisiert, der die überwältigende Mehrheit der Delegierten aus den Flächenbezirken hinter sich weiß. Dazu haben sich auch Delegierte aus Innenstadtbezirken, die eigentlich als Schieder-affin gelten, zuletzt bekannt, zum Beispiel die Führung des vierten Bezirks. Nebenbei steht auch der Verband der roten Antifaschisten, Freiheitskämpfer und KZ-Überlebenden hinter Ludwig, der dort seit Jahren im Vorstand aktiv ist.

Häupl selbst hat Ludwig, der als volksnah und umgänglich gilt, selbst ins Rennen um seine Nachfolge gebracht: 2009 hat Häupl den Bildungspolitiker Ludwig, dessen Freundschaft mit Altpräsident Heinz Fischer in der gemeinsamen Arbeit bei den Wiener Volkshochschulen wurzelt, zum Vizebürgermeister ernannt – mit den Worten: „Es wird Zeit, mehr Verantwortung auf diese breiten Schultern zu laden.“ (stu)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 09.12.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Leitartikel

Das neue Österreich?

Die Republik wird personell völlig neu aufgestellt. Nicht nur in der Regierung, sondern auch in den Ländern und bei den Sozialpartnern. Ein Mondfenster für echte Reformen. Und ein Risiko, dass alles weitergeht wie bisher. Nur mit anderen Köpfen.
Innenpolitik

Wie der künftige Bundeskanzler tickt

Sebastian Kurz. Mit dem Gespür für die richtigen politischen Themen erklomm der 31-Jährige die Karriereleiter. Als Regierungschef muss der lang unterschätzte Wiener aber nun erstmals hohe Erwartungen erfüllen.
Innenpolitik

Der Mann, der endlich ernst genommen werden will

Heinz-Christian Strache. Zwölf Jahre lang ist er schon FPÖ-Chef. Er wurde zuerst als „Haider-Kopie“ belächelt, dann der Retter der Partei und der schärfste Kritiker der Regierung. Und jetzt?
Innenpolitik

Die Managerin, die plötzlich in der Politik landete

Bettina Glatz-Kremsner. Die langjährige Vorständin der Casinos Austria wird als künftige ÖVP-Ministerin gehandelt. Entweder für Wirtschaft oder für Finanzen – oder für beides. Mächtig wird sie auf jeden Fall sein.
Innenpolitik

Mit Vollgas das Burgtheater beleben

Martin Kušej. Der 56-jährige Kärntner will an der Burg ab Herbst 2019 „politisches Theater mit klarer Haltung“ machen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.