Notstandshilfe: Vor allem Männer betroffen

Symbolbild
Symbolbild(c) APA/AFP/GETTY IMAGES/SPENCER PLATT
  • Drucken

167.000 Menschen müssten sich laut dem Regierungsplan auf neue Regeln einstellen. Österreicher fürchten Verschlechterung.

Wien. Die türkis-blaue Regierung will die Notstandshilfe abschaffen bzw. in das befristete Arbeitslosengeld integrieren und Langzeitarbeitslose künftig in die Mindestsicherung bringen. Davon betroffen wären laut zuletzt verfügbaren Zahlen rund 167.000 Menschen in Österreich. Der Großteil davon sind Männer (101.500), wie aus Daten der Statistik Austria und des AMS für das Jahr 2016 hervorgeht.

Das Vorhaben der Regierung würde bedeuten, dass aus einer zumindest indirekten Versicherungsleistung eine Transferleistung gemacht wird. Es steht im Verdacht eines neuen Hartz IV nach deutschem Vorbild. Hartz IV ist das Ergebnis einer Reform des Arbeitslosengeldes, der Arbeitslosenhilfe und der Sozialhilfe in Deutschland im Jahr 2005 durch eine Kommission unter Vorsitz von Peter Hartz. Das neue Gesetz war das „Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen auf dem Arbeitsmarkt“ und erhielt in der Umgangssprache den Namen des Leiters der Kommission mit dem Zusatz der Zahl vier. Das Hartz-IV-Gesetz fasste Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe im neuen Arbeitslosengeld II zusammen.

Kritik am Regierungsplan kam von SPÖ und Liste Pilz. Laut einer Umfrage des Magazins „Profil“ fürchten 57 Prozent der Österreicher Verschlechterungen für ältere Arbeitnehmer und Arbeitslose durch die Koalition (500Befragte, Schwankungsbreite +/–4,4 Prozentpunkte). Besonders kritisch stehen den Maßnahmen Wähler der SPÖ und der FPÖ gegenüber. Die Mehrheit der ÖVP-Wähler erwartet keine Verschlechterungen.

Heinz Fischer kritisiert Koalition

Ebenfalls im „Profil“ übt der ehemalige Bundespräsident Heinz Fischer scharfe Kritik an der neuen Bundesregierung. Die Installierung von Generalsekretären mit Weisungsrecht in den Ministerien bringe ein „Misstrauen gegenüber der Beamtenschaft zum Ausdruck und will hoch qualifizierte Mitarbeiter an die kurze Leine nehmen“, sagte Fischer. Diese Entwicklung sei „besorgniserregend“. Er verstehe auch die Sorge über den Zugriff, den die FPÖ nun in den Ministerien auf Daten habe: „Die FPÖ ist in der Vergangenheit mit dem Datenschutz nicht immer besonders sensibel umgegangen.“ (APA)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 08.01.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Der designierte Wiener FPÖ-Vizebürgermeister Dominik Nepp
Innenpolitik

Nepp: Vermögenszugriff nur bei "schwerem sozialen Missbrauch"

Der designierte Wiener FPÖ-Vizebürgermeister ortet in der Debatte um eine mögliche Unterbringung von Asylwerbern in Kasernen "schon einen gewissen linken Alarmismus".
Innenpolitik

"Armutsfalle": Wiener Christgewerkschafter gegen Vermögenszugriff

Wiens FCG-Landesgeschäftsführer Fritz Pöltl warnt vor dem geplanten "staatlichen Griff in die Taschen und auf das Vermögen und das Eigentum von Arbeitssuchenden".
Wiens Bürgermeister Michael Häupl und Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner
Wien

Arbeitslosengeld: Häupl droht Koalition mit Verfassungsklage

Wiens Landeshauptmann kritisiert die türkis-blauen Pläne zur Reform des Arbeitslosengeldes und der Verschiebung der Notstandshilfe. Und warnt: "Man sollte nicht Krieg führen gegen die Länder."
Foyer nach dem Ministerrat: Kanzler und Vizekanzler erklären ihre Pläne zur Arbeitslosenversicherung.
Innenpolitik

Arbeitslosengeld: Gegenwind aus den eigenen Reihen

Die geplante Abschaffung der Notstandshilfe führt auch zu Widerständen innerhalb der Regierungsparteien. Bis Jahresende soll die Reform fertig sein.
Kurz; Strache
Innenpolitik

Regierung: Vermögenszugriff bei "durchschummelnden" Arbeitslosen

Sozialministerin Hartinger-Klein hat einen Vermögenszugriff ausgeschlossen, die Regierungsspitze korrigiert: Bei jenen, die kurz ins System eingezahlt haben und sich "durchschummeln" wollen, werde es diesen geben. Aus den Ländern kommt jedoch Widerstand.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.