Wie man ein Volksbegehren von der Couch aus unterzeichnet

Symbolbild
SymbolbildAPA/dpa/Michael Kappeler
  • Drucken

Ein Smartphone, eine Mobilnummer und eine Internetverbindung: Mehr ist nicht notwendig, um ein Volksbegehren zu unterstützen. Die "Presse" bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die "Daheim-Demokratie".

Drei Volksbegehren sind derzeit im Rennen: Jenes, das sich gegen die Aufhebung des beschlossenen Rauchverbots in der Gastronomie richtet und damit die türkis-blaue Regierung in Bedrängnis bringen könnte, das Frauenvolksbegehren und das Volksbegehren „Asyl europagerecht umsetzen“. Ab 100.000 Unterschriften müssen Volksbegehren im Nationalrat behandelt werden. Doch wie kann man ein solches unterschreiben - und vor allem: Wie kann man es bequem von zu Hause aus erledigen?

Der herkömmliche Weg lautet bekanntlich: Auf einem Gemeindeamt kann das Begehren jederzeit (ausgenommen sind Sonn- und Feiertage) unterzeichnet werden - und zwar unabhängig vom Wohnsitz. Wird hingegen der digitale Weg, sprich die "Daheim-Demokratie", vorgezogen, ist zunächst "nur" eine Internetverbindung vonnöten. Und zwar eine, die hält und nicht von Serverausfällen (Stichwort: technische Probleme beim Anti-Raucher-Volksbegehren) erschüttert wird.

Steht die Verbindung, muss eine Handysignatur beantragt werden - und zwar über die Website www.handy-signatur.at. Am bequemsten erfolgt die Aktivierung über die (im Optimalfall schon vorhandene) Bürgerkarte (auf der E-Card), mittels Bankident der Bank Austria, via des persönlichen FinanzOnline-Profils, über Onlinebanking (via Briefbutler) oder mithilfe des Benutzerkontos der Post.

Wem diese Auswahlmöglichkeiten zu abstrakt erscheinen, der muss doch noch einmal außer Haus: In die Registrierstellen von Bezirksämtern oder auch von Bezirkshauptmannschaften kann die Handysignatur, alias elektronischer Pass, ebenfalls beantragt werden. Auf der Webseite werden mögliche Antragsstellen in der Umgebung ausgewiesen. Achtung: dabei haben sollten Sie einen Personalausweis oder Reisepass.

Ist die Handysignatur freigegeben - was durchaus mehrere Tage dauern kann -, folgen fünf Schritte: Zunächst muss die Homepage des Innenministeriums aufgerufen werden. Hier werden zwei Auswahlmöglichkeiten geboten, ausgewählt werden muss der "MobileBUK".

Der nächste Auswahlschritt: "Anmeldung mit Bürgerkarte". 

Nun öffnet sich das dritte Fenster: Einzugeben sind nun die persönliche Mobilnummer (ohne Ländervorwahl) sowie das vorab festgelegte Passwort. Nach einem Klick auf das Feld "identifizieren" erscheint ein QR-Code - diesen entweder mit der Handysignatur-App scannen oder einen TAN (gleiches System wie beim Online-Banking) via SMS anfordern und eingeben. Anmerkung zur App: Sie ist für iOS, Android, Windows Phone und Blackberry erhältlich. 

Der letzte, fünfte Schritt: Der persönliche Bereich öffnet sich und zum Vorschein kommen die auf Unterstützung wartenden Volksbegehren. Das gewünschte Vorhaben auswählen und "unterstützen".

Detail am Rande: Nicht für jeden ist die Handysignatur zugänglich: Erst ab 14 Jahren kann sie in Österreich beantragt werden. Kosten fallen keine an, auch der Empfang der TAN-SMS kostet nichts, sofern man sich im Inland aufhält. Gültig ist die Signatur übrigens für fünf Jahre, danach muss sie neuerlich beantragt werden.

(Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Rauchverbot
Wien

Rauchverbot: Neue Anträge erreichen Verfassungsgerichtshof

Zwei Gastronomiebetriebe, eine Nichtraucherin und deren Vater rufen - neben der Stadt Wien - das Gericht zur Prüfung der von Türkis-Blau erlassenen Regelungen an.
Innenpolitik

Rauchverbot: Verfassungsrechtler sehen kaum Chance für Wiener Klage

"Nicht alles, was schlecht ist, ist deshalb auch schon verfassungswidrig", meint Verfassungsjurist Theo Öhlinger.
PK ZU RAUCHVERBOT: HACKER / SIMA
Wien

Rauchverbot: Stadt Wien zieht vor den VfGH

Wien bringt eine Verfassungsklage gegen die von der Bundesregierung erteilte Raucherlaubnis in der Gastronomie ein. Diese soll so gekippt werden. Zentrales Argument: die Ungleichbehandlung der Gastro-Arbeitnehmer.
PK ZU RAUCHVERBOT: HACKER / SIMA
Wien

Rauchverbot: Wiener Gastro-Vertretung kritisiert Gang zum VfGH

"Mündige Bürger" sollten selber wählen können, meinen die Wiener Wirtevertreter. Sie kritisieren die Stadt Wien für ihre Entscheidung, wegen des gekippten Rauchverbots vor den VfGH zu ziehen. Die Neos geben sich hingegen erfreut.
++ THEMENBILD ++ - RAUCHEN / RAUCHVERBOT / RAUCHERGESETZ
Österreich

Gastro-Rauch-Verbot würde 32.400 Spitalsaufenthalte vermeiden

Erstmals untersuchte ein Grazer Forschergruppe die Folgen des von der Regierung wieder aufgehobenen Rauchverbots. Es geht nicht nur um gesundheitliche Schäden, sondern auch deren hohe Kosten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.