Grasser-Prozess: Zahl der Schöffen schrumpft weiter - nur noch sechs

BUWOG GRASSER PROZESS: EICHENSEDER / DOHR
BUWOG GRASSER PROZESS: EICHENSEDER / DOHRAPA/HANS PUNZ / APA- POOL
  • Drucken

Nur noch sechs Schöffen sind von den ursprünglichen zwölf übriggeblieben. Ein Angeklagter konnte sich an viele Inhalte nicht mehr erinnern, sagte aber: "Ich nehme aus dem Prozess viele Lehren für die Zukunft mit."

Die heutige Fortsetzung des Korruptionsprozesses gegen Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser (FPÖ/ÖVP) und andere nach der Osterpause hat mit einer schlechten Nachricht für die Justiz begonnen: Ein älterer Schöffe hat ein ärztliches Attest vorgelegt, dass er der weiteren Verhandlung nicht beiwohnen kann. Womit nun nur noch sechs Schöffen übrig sind.

Für ein Urteil, das frühestens Ende des Jahres erwartet wird, sind mindestens zwei Schöffen erforderlich. Schöffen dürfen keine einzige Minute des Verfahrens fehlen, sonst müssen sie ausgeschieden werden. Ursprünglich saßen zwölf Schöffen im Großen Schwurgerichtssaal des Wiener Straflandesgerichts. Nach knapp vier Monaten hat sich ihre Zahl somit halbiert. Ein Schöffe kam zu spät, die anderen ließen sich aus gesundheitlichen Gründen entschuldigen.

Dohrs Talar Thema abseits des Prozesses

Für die zweite Aufregung des heutigen 25. Prozesstages sorgte nicht die ganztägige Befragung eines angeklagten Managers der RLB-OÖ-Tochter Real Treuhand, die, wie bei Richterin Marion Hohenecker schon gewohnt, sehr detailgenau verlief. Vielmehr sorgte einmal mehr das extravagante Outfit des Anwalts Michael Dohr für Gesprächsstoff unter Gerichtskiebitzen und Journalisten.

Dohr, der von der Vereinigung der Strafverteidiger Kritik wegen seines Outfits einstecken musste, erschien heute im schwarzen Talar - mit neonfarbener Hose darunter. Lange hielt die Zurückhaltung nicht an, nach der Mittagspause erfreute Dohr die Journalisten mit neuem Stoff - in Form eines grellgelben Anzugs samt Manschetten mit Knochenmuster.

Wenig erhellende Befragung

Der eigentliche Prozessgegenstand heute, die Befragung des angeklagten Real-Treuhand-Managers, verlief wenig erhellend. Er sollte erklären, wie es zu einer angeblichen 200.000-Euro-Schmiergeldzahlung bei der Einmietung der Finanzbehörden in den Linzer Terminal Tower an den zweitangeklagten Ex-FPÖ-Spitzenpolitiker Walter Meischberger kam, doch der Manager konnte keine Schmiergeldzahlung erkennen, vielmehr sei damit eine bessere Finanzierungsmöglichkeit ausgeglichen worden.

Warum dann in beschlagnahmten Unterlagen die Namen Grasser, Meischberger und des drittangeklagten Ernst Karl Plech auftauchen, konnte sich der Angeklagte nicht erklären. Wenig beizutragen hatte er auch zu dem Umstand, dass auf dem Deckblatt für die 200.000-Euro-Rechnung "Porr/Astropolis" stand. Zur Erklärung: Die RLB OÖ und die Treuhand sowie die Baufirma Porr hatten in einem gemeinsamen Konsortium den Terminal Tower errichtet. Damit sich die Finanz einmietet, sollen laut Anklage über die zypriotische Briefkastenfirma Astropolis des mitangeklagten Ex-Lobbyisten Peter Hochegger 200.000 Euro an Meischberger und weiter an Grasser geflossen sein, was alle drei Angeklagten bestreiten.

"Nehme viele Lehren für die Zukunft mit"

Richterin Hohenecker hielt dem Treuhand-Manager heute unter anderem ein E-Mail eines anderen Angeklagten vor. Darin schreibt dieser: "... wurde ich seitens unserer Generaldirektion informiert, dass als Ergebnis des Mietvertrags mit der Finanz eine Vermittlungsprovision an Herrn Meischberger in Höhe von 200.000 Euro zu zahlen sind. 100.000 Euro sollen de facto noch 2006 fließen, die weiteren 100.000 Euro mit Einzug der Finanz im TT (Terminal Tower, Anm.). Dies sei auch bereits dem Grunde nach der GF RL und Vorstand RLB OÖ bekannt. Die Verrechnung soll über eine zypriotische Consultinggesellschaft erfolgen. Meines Erachtens müsste jedenfalls ein Auftragsverhältnis seitens der TT KEG mit dieser Gesellschaft dargestellt werden ..."

Auch dieses Mail konnte sich der Angeklagte nicht erklären. Aber zuvor hatte er schon gemeint: "Ich nehme aus dem Prozess viele Lehren für die Zukunft mit."

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

„Habe immer zum Wohl der Republik gehandelt“: der Angeklagte Karl-Heinz Grasser (r.) mit Anwalt Manfred Ainedter.
Buwog-Prozess

Grassers Schlussworte: „Nichts Unrechtes getan“

Am 168. Verhandlungstag sprachen Karl-Heinz Grasser und Co. ihre Schlussworte. Damit fiel der Startschuss für die länger dauernden Beratungen des Richtersenats.
Buwog-Prozess

Grasser: "Immer nur die Interessen der Republik im Sinne gehabt"

Er sei unschuldig und hoffe auf ein "gerechtes Urteil“, sagt der Ex-Finanzminister am letzten Hauptverhandlungstag im Buwog-Prozess.
Grasser-Anwalt Norbert Wess: "Wenn die WKStA schon mich gerne beleidigt, sollte sie berücksichtigen, dass sie auch das Gericht lächerlich macht."
Buwog

„Es kann nur einen Freispruch geben“

Im Buwog-Prozess rechneten die Ankläger zuerst mit Karl-Heinz Grasser ab, nun fordern die Verteidiger einen Freispruch.
Manfred Ainedter und Karl-Heinz Grasser
Buwog-Prozess

Plädoyer: Grasser wurden "beste Jahre seines Lebens genommen"

Anwalt Manfred Ainedter fordert für Ex-Minister Karl-Heinz Grasser einen Freispruch von allen Anklagepunkten. Zeugen hätten vor Gericht gelogen, die Staatsanwälte falsch gehandelt.
Die Ankläger Alexander Marchart und Gerald Denk.
Schlussplädoyers

„Grasser hat kassiert, er ist schuldig“

Buwog-Prozess: Die Plädoyers der beiden Oberstaatsanwälte gerieten zu einer unerbittlichen Abrechnung mit Karl-Heinz Grasser. 2,5 Millionen Euro Bestechungsgeld habe der seinerzeitige Finanzminister in seine eigene Tasche fließen lassen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.