Familienbeihilfe: Diplomaten protestieren gegen Einbußen

Außenministerin Karin Kneissl (parteilos, von der FPÖ nominiert)
Außenministerin Karin Kneissl (parteilos, von der FPÖ nominiert)imago/ITAR-TASS
  • Drucken

Personalvertreter beklagen "massive Verschlechterungen" für die österreichischen Diplomaten im Ausland. Sie fühlen sich von Außenministerin Kneissl nicht unterstützt.

Die von der Regierung geplante Kürzung der Familienbeihilfe für im Ausland lebende Kinder sorgt für dicke Luft im Außenministerium: Die Personalvertreter wehren sich laut einem Bericht der "Kleinen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe) gegen "massive Verschlechterungen" für die österreichischen Diplomaten im Ausland und beklagen mangelnde Unterstützung durch Außenministerin Karin Kneissl (parteilos, von der FPÖ nominiert).

ÖVP und FPÖ wollen die Familienbeihilfe für Kinder, die im EU-Ausland leben, an das dortige Preisniveau anpassen - in der Regel bedeutet das eine Kürzung. Die Regierung erhofft sich Einsparungen von 114 Mio. Euro jährlich. Betroffen von der "Indexierung" wären aber beispielsweise nicht nur Kinder von Pflegekräften aus Osteuropa, sondern auch von heimischen Diplomaten im Außendienst. In einem Schreiben vom 9. Mai warnt der Chef des Dienststellenausschusses im Außenamt, Adalbert Bicserdy (FCG), vor "weitreichenden Folgen für unseren Dienst".

GÖD beharrt auf Klarstellung

Auf diesen Aspekt hatten das Beamtenministerium von Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) und die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) auch schon während des Begutachtungsverfahrens hingewiesen. Sie forderten eine Klarstellung, dass "Auslandsbeamte" weiterhin so behandelt werden, als hätten sie ihren Wohnsitz in Österreich, wie es in der "Bundesabgabenordnung" eigentlich festgelegt ist. "Das Außenministerium hat dieses Anliegen bisher leider nicht öffentlich unterstützt", beklagte der schwarze Gewerkschafter in dem Schreiben.

Im Gegenteil: Anfang Mai beschloss die Regierung einstimmig im Ministerrat, dass besagte Bestimmungen in der "Bundesabgabenordnung" mit Jahresende auslaufen sollen. Das bedeutet, dass Diplomaten in Drittstaaten keine Familienbeihilfe mehr bekommen. "Damit wird eine Ungleichbehandlung zu jenen Personen, die in einem Drittstaat arbeiten und in keinem Dienstverhältnis zu einer öffentlich rechtlichen Körperschaft stehen, beseitigt", argumentiert die Regierung in den Erläuterungen.

Familienministerium ist "Thematik bekannt"

Bei Gewerkschafter Bicserdy löst das "Bestürzung" aus - denn an die Familienbeihilfe seien dienstrechtlich auch andere Sonderleistungen gekoppelt, die dann ebenfalls entfallen. Völkerrechtlich sei man prinzipiell von allen lokalen Sozialversicherungssystemen ausgenommen, man würde also "durch alle Sozialsysteme fallen", beklagt Bicserdy. "Ein/e entsandte/ Bedienstete/r mit 2 Kindern würde dadurch zwischen ca. 25.000 und 50.000 Euro jährlich verlieren", erklärte er. Bicserdy zeichnet gar das Bild, dass sich Diplomaten mit Kindern dann eine Auslandsverwendung "praktisch nicht mehr leisten können" - und wenn dieser Personenkreis wegfalle, "könnte der auswärtige Dienst in seiner bisherigen Form nicht aufrechterhalten werden".

Bicserdy ärgert sich, dass das Außenministerium die Neuregelung politisch mitgetragen hat, und kritisiert zudem, dass der Plan "entgegen aller Gepflogenheiten nie mit der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) abgestimmt" worden sei. Man verlange die "Rücknahme dieses Vorhabens". Im Familienministerium, das für die Novelle zuständig ist, hieß es am Donnerstag, dass die "Thematik bekannt" sei. "Wir arbeiten an einer Lösung." Die Neuregelung liegt derzeit im Parlament im Familienausschuss.

Ein möglicher Lösungsweg wäre etwa eine Änderung des Dienstrechts durch das Außenministerium. Aus dem Büro von Ministerin Kneissl bzw. dem Außenministerium war vorerst keine Stellungnahme zu erhalten.

>>> Bericht der "Kleinen Zeitung"

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Themenbild
Europa

Familienbeihilfe: Brüssel widerspricht Österreichs Argumentation

Die schwarz-blaue Regierung will die Familienbeihilfe für im Ausland lebende Kinder an die dortigen Lebenshaltungskosten anpassen. Brüssel zeigt sich kritisch. Es gebe "Regeln, die eine Gleichbehandlung sicherstellen und Diskriminierung verhindern".
Archivbild: Günther Oettinger
Europa

EU-Kommissar Oettinger sieht "klare Tendenz" gegen Kindergeld-Indexierung

Haushaltskommissar Oettinger sieht wenig Chancen für Österreichs Vorhaben zur Anpassung der Familienbeihilfe für im Ausland lebende Kinder an die dortigen Lebenshaltungskosten.
Knapp 270.000 Kinder im EU-Ausland erhielten Zahlungen aus Deutschland.
Außenpolitik

Kindergelddebatte erreicht Berlin

Nach Österreich denkt nun auch die Große Koalition in Deutschland laut über die Indexierung des Kindergeldes nach. Überweisungen aus Berlin an EU-Ausländer haben eine Rekordzahl erreicht.
Außenpolitik

Die Kindergeld-Debatte hat Deutschland erreicht

Deutschland zahlte im Juni eine Rekordsumme an Kindergeldern ins Ausland. Das befeuert die Debatte um die Indexierung der Zuschüsse auch im Nachbarland. Doch eine Abfuhr aus Brüssel kommt prompt.
Innenpolitik

Familienbeihilfe: Brisante Vorwürfe gegen osteuropäische Staaten

Mehrere osteuropäische Staaten würden "europarechtswidrig indexieren" und gleichzeitig die Fortsetzung des Exports des westeuropäischen Kindergeldes verlangen, kritisiert der deutsche EU-Abgeordnete Sven Schulze.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.