Pflegeregress: Wien und Oberösterreich fordern Klarstellung von Regierung

++ THEMENBILD ++ PFLEGE / KRANKENPFLEGE / PFLEGEREGRESS / ALTENPFLEGE / GESUNDHEIT
++ THEMENBILD ++ PFLEGE / KRANKENPFLEGE / PFLEGEREGRESS / ALTENPFLEGE / GESUNDHEITAPA/HELMUT FOHRINGER
  • Drucken

Obwohl der Pflegeregress abgeschafft wurde, sorgt er weiterhin für Diskussion. Bundesländer und Opposition fordern Klarstellungen und Verbesserungen, die FPÖ kontert mit dem "Besen der Geschichte".

Der - eigentlich abgeschaffte - Pflegeregress sorgt weiterhin für Diskussionen. Die oberösterreichische ÖVP fordert auch nach dem jüngsten Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes (VfGH) eine gesetzliche Klarstellung vom Bund. Der Wiener Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) sieht auch noch offene Fragen und will mehr Geld vom Bund. Bestätigt sieht sich hingegen Sozialministerin Beate Hartinger-Klein (FPÖ).

>> Länder greifen noch auf Vermögen von Heimbewohnern zu [premium]

Der VfGH hat festgestellt, dass - angesichts der mit 1. Jänner erfolgten Abschaffung des Pflegeregresses - ein Zugriff auf das Vermögen von Patienten in stationären Pflegeeinrichtungen unzulässig ist. Die SPÖ verlangt nach wie vor ein Gesetz, dass die seit 1. Jänner geleisteten Raten zurückbezahlt werden und Einträge in Grundbüchern gelöscht werden sollen.

Hartinger-Klein: Rechtslage "mehr als eindeutig"

Hartinger-Klein sieht dafür keine Notwendigkeit: "Der gestrige Beschluss des VfGH zum Pflegeregress bestätigt meine Rechtsansicht hinsichtlich der Abschaffung", meinte Hartinger-Klein am Freitag in einer Aussendung. Es sei ihr "unklar", warum SPÖ-Bundesgeschäftsführer Thomas Drozda weitere Gesetzesanträge einbringen wolle. Die Rechtslage sei "mehr als eindeutig". Ein Zugriff auf das Vermögen von in stationären Pflegeeinrichtungen aufgenommenen Personen, deren Angehörigen und Erben sei jedenfalls unzulässig, selbst wenn eine rechtskräftige Entscheidung vorliege, die vor dem 1. Jänner 2018 ergangen ist. "Durch den Beschluss des VfGH wird sichergestellt, dass im gesamten Bundesgebiet dieselben Regelungen in Bezug auf den Umgang mit Bestimmungen zum Verbot des Pflegeregresses gelten."

Die Bundes-SPÖ ist freilich nicht allein. Auch der Landesgeschäftsführer der oberösterreichischen ÖVP, Wolfgang Hattmannsdorfer, fordert Klarheit: Es gebe in der Praxis immer wieder Probleme bei der Vollziehung, "da die Bestimmungen im Gesetz zum Pflegeregress-Aus nicht detailliert genug sind", erklärte er in einer Aussendung. "Da sollte die Bundesregierung nochmals nachschärfen, um endgültig alle Unsicherheiten zu beseitigen."

Es gebe mehrere Fälle in Oberösterreich, wo die zuständigen Sozialhilfeverbände oder Magistrate aus älteren Pflegeregressverfahren noch immer im Grundbuch stehen, aber eine Rechtsgrundlage fehle, die Löschung durchzuführen, meinte Hattmannsdorfer und verwies auf die Einschätzung von Juristen des Landes. Daran ändere auch die jüngste Entscheidung des VfGH nichts. "Wenn eine Behörde auf Basis der aktuellen Rechtslage auf bestehende Eintragungen im Grundbuch verzichtet, bewegen sich Beamte womöglich im Bereich des Amtsmissbrauches. Das ist unzumutbar, aber durch eine Gesetzesänderung leicht korrigierbar." Konkret forderte Hattmannsdorfer von der Bundesregierung eine gesetzliche Klarstellung, dass das Pflegeregress-Verbot auf alle Verfahren anzuwenden sei - egal auf welcher Rechtsgrundlage und in welcher Form sie entstanden seien. Die notwendigen Grundbuchsverfahren sollen spätestens Ende des Jahres von Amts wegen eingeleitet werden und die Kosten dafür vom Bund getragen werden, verlangte Hattmannsdorfer.

Notariatskammer: "Klarstellung zu spät"

Offene Fragen sieht unter anderem auch Wiens Sozialstadtrat Hacker, wie er im Ö1-"Mittagsjournal" bekräftigte. Auch er führte beispielsweise die Frage an, wer die Kosten für die Austragungen aus dem Grundbuch tragen soll. Der Bund müsse den Ländern mehr zahlen als die bisher ausgemachten maximal 340 Millionen Euro Ausfallentschädigung. Einen genauen Betrag nannte Hacker nicht, fügte aber an, dass er für eine genaue Abrechnung sei. Das Burgenland hätte ebenfalls gerne eine Klarstellung per Gesetz.

"Man kommt mit den Klarstellungen jetzt wahrscheinlich schon zu spät", meinte der Präsident der Notariatskammer Ludwig Bittner zuvor im Ö1-"Morgenjournal". Die Gerichte würden die nötigen Entscheidungen in den nächsten Monaten treffen. Zu Wort meldete sich auch Liste Pilz-Klubobmann Bruno Rossmann, der Finanzminister Hartwig Löger (ÖVP) gefordert sieht, die Länder ordentlich für die Abschaffung des Pflegeregresses zu entschädigen.

Unterdessen setzte sich die Schlammschlacht zwischen SPÖ und FPÖ fort. Nachdem Drozda Hartinger-Klein "intellektuelle Kapazitätsengpässe" unterstellt hatte, konterte FPÖ-Sozialsprecherin Dagmar Belakowitsch per Aussendung am Freitag ebenso deftig: "Es ist mehr als anmaßend, dass sich Drozda dermaßen ausfallend über Ministerin Beate Hartinger-Klein äußert, wo er doch selbst in seinem Scherbenhaufen der SPÖ nur einen kleinen Krümel darstellt, der bald mit seiner Chefin dem Besen der Geschichte zum Opfer fallen wird." Die SPÖ betreibe "realitätsferne Panikmache am Rücken der Bevölkerung".

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

War ein Wahlkampfthema, wird ein Regierungsthema: die Pflege.
Soziales

Pflege: Der Wunschzettel der Länder

Den Pflegefonds absichern, Rechtsanspruch auf Karenz schaffen: Die nächste Regierung steht noch nicht – der Forderungskatalog an sie aber schon.
VORARLBERG-WAHL: WAHLFEIER OeVP: WALLNER
Entschädigung

Pflegeregress: Länder erhalten 295,5 Millionen Euro Kompensation für 2018

Die Bundesländer erhalten für 2018 vom Bund 295,5 Millionen Euro als Kompensation für den Wegfall der Einnahmen aus dem seit 2018 abgeschafften Pflegeregress. Das freut zum Beispiel den Vorarlberger Landeshauptmann.
OeFFENTLICHE VERHANDLUNG VERFASSUNGSGERICHTSHOF 'ABSCHAFFUNG PFLEGEREGRESS: SALZBURGERBEHINDERTENGESETZ GLEICHHEITSWIDRIG?': BIERLEIN/GRABENWARTER
Innenpolitik

Pflegeregress: Verfassungsgerichtshof prüft Vermögenszugriff bei Behinderten

Der Zugriff auf Vermögen stationär gepflegter Menschen und Angehöriger im Rahmen der Sozialhilfe ist unzulässig. Ob das auch für Menschen mit Behinderung gilt, wird nun geprüft.
Rendi-Wagner
Innenpolitik

SPÖ fordert Pflegegarantie und eigene Servicestellen

Geht es nach Parteichefin Pamela Rendi, soll die Finanzierung der Pflege künftig aus einem Topf erfolgen. Weiters verlangt die SPÖ, pflegende Angehörige zu entlasten.
Neos-Parteichefin Beate Meinl-Reisinger
Innenpolitik

Neos arbeiten mit früherer ÖVP-Ministerin an Pflegekonzept

Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger holt Andrea Kdolsky als Pflegeexpertin an Bord. Letztere ortet eine "sexy Lösung" in Skandinavien und warnt: "Einsame Menschen sterben früher."

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.