Meischberger zu seiner Richterin: „Bin kein Trottel!“

Walter Meischberger.
Walter Meischberger.(c) APA/HANS PUNZ / APA- POOL
  • Drucken

Schon zum vierten Mal angeklagt: Ex-FPÖ-Mann Meischberger vor Gericht.

Wien. Der 73. Verhandlungstag des – schon seit Dezember 2017 laufenden – Buwog-Prozesses war ziemlich atypisch. Von den ursprünglich 15 Beschuldigten saß am Mittwoch nur ein einziger auf der Anklagebank: Walter Meischberger.

Während Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser und Co. eine Pause bekamen (hauptsächlich dreht sich das Verfahren um Korruptionsvorwürfe im Rahmen des Verkaufs von staatlichen Wohnbaugesellschaften), lief der Prozess auf einem Nebengeleise weiter: Gegenstand einer nun zusätzlich eingebrachten Anklage war der Verkauf der Döblinger Vier-Millionen-Euro-Villa von Meischberger. Damit ist der vormalige FPÖ-Politiker und spätere Lobbyist bereits zum vierten Mal angeklagt. Passend zu der Szenerie im Verhandlungssaal des Straflandesgerichts Wien sagte der 59-Jährige zu Richterin Marion Hohenecker: „Jetzt sitze ich hier ganz allein vor Ihnen. Die politisch wirksam agierenden Staatsanwälte beschuldigen mich ständig ohne den geringsten Beweis.“ Und: „Diese Anklage soll als weiteres Druckmittel gegen mich verwendet werden.“ Denn: Schon seit Jahren würden ihn die Ermittler dazu bringen wollen, den Buwog-Hauptangeklagten, Karl-Heinz Grasser, ans Messer zu liefern.

Vier Anklagen? Zum ersten Mal war Meischberger angeklagt, weil er von einer Ex-Tochtergesellschaft des Baukonzerns Porr 600.000 Euro Provision kassiert hat. Die Staatsanwälte witterten Korruption, lieferten aber keinen Beweis. Fazit: Freispruch. Dann (Nr. 2) folgte die Buwog-Anklage. Und die Anklage (Nr. 3), er habe sich (gemeinsam mit Politikern) mit Schwarzgeld der Telekom Austria füttern lassen. Und jetzt eben Anklage Nr. 4. Stichwort: Villa. Meischberger bekennt sich erneut nicht schuldig.

Was soll an dem Hausverkauf illegal gewesen sein? Laut den Staatsanwälten habe der Ex-Politiker vor dem Bezirksgericht Döbling falsche Angaben gemacht und so den – wegen Steuerschulden notwendig gewordenen – Verkauf der Villa von 2013 bis 2015 hinausgezögert. Der Käufergesellschaft seien dadurch Mieteinnahmen entgangen.

Laut Meischberger hätte es ursprünglich gar keinen Verkauf geben sollen. Er habe versucht, das Geld anders aufzutreiben. Dann sei er von Ex-Werber Sch. (dieser wickelte den Verkauf ab) über den Tisch gezogen worden. Der einsame Angeklagte zu seiner Richterin: „Ich bin kein Trottel.“ Und: „Ich bin das Opfer, nicht der Täter.“ (m. s.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 31.01.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

„Habe immer zum Wohl der Republik gehandelt“: der Angeklagte Karl-Heinz Grasser (r.) mit Anwalt Manfred Ainedter.
Buwog-Prozess

Grassers Schlussworte: „Nichts Unrechtes getan“

Am 168. Verhandlungstag sprachen Karl-Heinz Grasser und Co. ihre Schlussworte. Damit fiel der Startschuss für die länger dauernden Beratungen des Richtersenats.
Buwog-Prozess

Grasser: "Immer nur die Interessen der Republik im Sinne gehabt"

Er sei unschuldig und hoffe auf ein "gerechtes Urteil“, sagt der Ex-Finanzminister am letzten Hauptverhandlungstag im Buwog-Prozess.
Grasser-Anwalt Norbert Wess: "Wenn die WKStA schon mich gerne beleidigt, sollte sie berücksichtigen, dass sie auch das Gericht lächerlich macht."
Buwog

„Es kann nur einen Freispruch geben“

Im Buwog-Prozess rechneten die Ankläger zuerst mit Karl-Heinz Grasser ab, nun fordern die Verteidiger einen Freispruch.
Manfred Ainedter und Karl-Heinz Grasser
Buwog-Prozess

Plädoyer: Grasser wurden "beste Jahre seines Lebens genommen"

Anwalt Manfred Ainedter fordert für Ex-Minister Karl-Heinz Grasser einen Freispruch von allen Anklagepunkten. Zeugen hätten vor Gericht gelogen, die Staatsanwälte falsch gehandelt.
Die Ankläger Alexander Marchart und Gerald Denk.
Schlussplädoyers

„Grasser hat kassiert, er ist schuldig“

Buwog-Prozess: Die Plädoyers der beiden Oberstaatsanwälte gerieten zu einer unerbittlichen Abrechnung mit Karl-Heinz Grasser. 2,5 Millionen Euro Bestechungsgeld habe der seinerzeitige Finanzminister in seine eigene Tasche fließen lassen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.