Nordkorea-Passaffäre: Ermittler sehen Amtsmissbrauch von Ex-Spionageabwehr-Chef

Clemens Fabry
  • Drucken

Das Bundesamt zur Korruptionsbekämpfung legte der Staatsanwaltschaft in der Affäre um die Übergabe von nordkoreanischen Pässen an Südkorea ihren Abschlussbericht vor.

Das Bundesamt zur Korruptionsbekämpfung (BAK) hat der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) den Abschlussbericht zur Nordkorea-"Passaffäre" übermittelt. Die BAK-Ermittler sehen einen Amtsmissbrauch des früheren Spionageabwehr-Leiters. Die WKStA prüft diesen Bericht nun und wird dann einen Vorhabensbericht verfassen, erklärte eine Sprecherin am Samstag der APA zu einem "profil"-Bericht.

Gegen zwei weitere Beschuldigte - darunter BVT-Direktor Peter Gridling - wurden die Ermittlungen mangels Tatverdacht eingestellt, schreibt das "profil" in der Montag erscheinenden Ausgabe. Aber dem früheren Spionageabwehr-Chef P. werde ein nicht alltäglicher Vorwurf gemacht, weil er dem südkoreanischen Geheimdienst 2016 drei von der Staatsdruckerei produzierte nordkoreanische Passmuster übergab.

Damit habe er Verantwortliche Nordkoreas vorsätzlich in ihrem Recht geschädigt, exklusiv über die Verwendung von Passrohlingen zu verfügen. Der Referatsleiter habe keine Zuständigkeit für das Passwesen gehabt und die Dokumentations- und Berichtspflichten nicht eingehalten, stellt das BAK fest.

Über die strafrechtliche Relevanz dieser Schlussfolgerung werde die WKStA zu beraten haben, schreibt das Nachrichtenmagazin - und verweist darauf, dass das damals von Wolfgang Sobotka (ÖVP) geführte Innenministerium die Weitergabe der Passrohlinge im Herbst 2017 als "üblichen und regulären Vorgang" im Rahmen der nachrichtendienstlichen Kooperation befreundeter Staaten bezeichnet habe.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Verfassungsschutz

Erste Teile der BVT-Reform passierten Ministerrat

Der Teil der geplanten Reform des Verfassungsschutzes sieht unter anderem eine erweiterte Sicherheitsüberprüfung von bestehenden und künftigen Staatsschützern vor. Die Rekrutierung soll „objektiver“ werden.
Verfassungsschutz-Affäre

Chat-Protokolle von Gudenus werfen neues Licht auf Rolle der FPÖ in BVT-Affäre

Gudenus schickte den Kontakt jenes Polizisten und FPÖ-Lokalpolitikers, der letztlich die Razzia im BVT leiten sollte, direkt an Kickls Kabinettschef. Gudenus soll außerdem BVT-Mitarbeiter als „gute Leute“ empfohlen haben.
BVT-U-AUSSCHUSS: SCHMUDERMAYER / NOVAK
Verfassungsschutz-Affäre

BVT: Verfahren gegen führende Staatsanwältin soll eingestellt werden

Die Amtsmissbrauchsermittlungen gegen Staatsanwältin Ursula Schmudermayer sollen offenbar eingestellt werden.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT).
"Die Presse" exklusiv

BVT: Stellvertretender Direktor wird versetzt

Im Innenministerium hat die Verfassungsschutzaffäre nach zwei Jahren erste Konsequenzen: Der mächtige stellvertretende Direktor, Dominik Fasching, wird versetzt.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) wird neu aufgestellt.
Plan

Umfassende Reform des BVT

Das BVT soll in Nachrichtendienst und Staatspolizei aufgeteilt werden, ein Expertenrat hilft.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.