Konservative in Europa auf Distanz zu Kickl

Schon im BVT-Untersuchungsausschuss ist bekannt geworden, dass das BVT zu einzelnen Treffen nicht mehr eingeladen worden ist und dass diverse Informationen nicht mehr nach Österreich gegangen sind.
Schon im BVT-Untersuchungsausschuss ist bekannt geworden, dass das BVT zu einzelnen Treffen nicht mehr eingeladen worden ist und dass diverse Informationen nicht mehr nach Österreich gegangen sind.(c) APA/GEORG HOCHMUTH
  • Drucken

Österreich könnte von der Zusammenarbeit zunehmend ausgeschlossen werden.

Berlin/Wien. Konservative internationale Politiker haben Zweifel an Innenminister Herbert Kickl geäußert. Die „Bild“-Zeitung zitierte am Samstag den deutschen Europapolitiker Elmar Brok (CDU) mit den Worten: „Wir müssen uns insbesondere in Deutschland fragen, welche sicherheitsrelevanten Daten mit einem Innenminister der FPÖ geteilt werden können, der einst Vorträge vor diesen rechten Kadern gehalten hat.“

Gemeint sind laut dem deutschen Boulevardblatt „Kontakte des Rechtspopulisten zur Rechts-außen-Bewegung der Identitären“. Konstantin Kuhle, Innenexperte der deutschen Liberalen (FDP), fordert demnach zu prüfen, „ob weiterhin sicherheitsrelevante Informationen mit Österreichs Innenminister geteilt werden können“.

Auch der britische konservative Politiker Tom Tugendhat, Vorsitzender des außenpolitischen Ausschusses im britischen Parlament, äußerte Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit der österreichischen Sicherheitsbehörden: „Es ist sehr schwierig, eine Organisation wie das österreichische Innenministerium wohlwollend zu betrachten, wenn es von einem FPÖ-Mitglied geleitet wird“, sagte Tugendhat dem „Profil“. Tugendhat stammt aus einer österreichischen Familie, die vor den Nationalsozialisten nach London flüchtete.

BVT international isoliert

Tugendhats Aussage kann als Hinweis darauf verstanden werden, dass westliche Nachrichtendienste spätestens seit der BVT-Affäre im vergangenen Jahr den Informationsaustausch mit Österreich eingeschränkt hätten. Schon im BVT-Untersuchungsausschuss ist bekannt geworden, dass das BVT zu einzelnen Treffen nicht mehr eingeladen worden ist und dass diverse Informationen nicht mehr nach Österreich gegangen sind. (APA/red.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 01.04.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Innenpolitik

BVT noch immer international eingeschränkt

Der österreichische Verfassungsschutz, das BVT, ist wegen der BVT-Affäre bis heute in seinem Handlungsspielraum eingeschränkt. Laut einer Zeugenaussage von BVT-Direktor Peter Gridling ist das BVT in den Arbeitsgruppen des Berner Clubs "nicht vertreten".
VERHANDLUNG INNENMINISTER KICKL (FPOe) GEGEN ABG. PILZ (JETZT) IM HANDELSGERICHT WIEN
Innenpolitik

Gericht weist Klage Kickls gegen Pilz ab

Die Unterlassungsklage des Innenministers gegen den Abgeordneten wurde abgewiesen. Pilz' Aussage zur BVT-Razzia sei zwar inhaltlich falsch - aber durch den politischen Kontext gerechtfertigt. Kickls Anwalt will berufen.
Kickl (links) und Pilz begrüßten sich mit Handschlag
Innenpolitik

Herbert Kickl brachte Peter Pilz vor Gericht

Kickl hatte Pilz geklagt, weil dieser ihm Gesetzesbruch vorgeworfen, ihn eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit genannt hatte. Pilz würde die Aussagen heute so nicht wiederholen, sondern „deutlich drastischer“.
Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) und Peter Pilz (Jetzt) vor Verhandlungsbeginn
Innenpolitik

Prozessstart: Kickl klagt "Jetzt" auf Unterlassung und Widerruf

Kickls Anwalt weitete die Klage gegen die Partei noch aus. Listengründer Pilz blieb bei seiner Aussage: Der Innenminister sei eine "Gefahr für die öffentliche Sicherheit", sogar "eine der größten".
Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, BVT
Innenpolitik

"Illegale Hausdurchsuchung": Kickl klagt Pilz in BVT-Affäre

Der Listengründer hatte Innenminister den "Drahtzieher" einer "illegalen Hausdurchsuchung" beim Verfassungsschutz unterstellt. Außerdem hatte Pilz Kickl "eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit" genannt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.