Michaelis: Buwog-"Auswahlkommission" war "sprachliche Unschärfe"

Peter Michaelis
Peter MichaelisAPA/HERBERT NEUBAUER / APA-POOL
  • Drucken

Er habe keine Zweifel daran, dass das Privatisierungsverfahren korrekt abgelaufen sei, sagt der frühere ÖIAG-Chef - und lieferte einen ungewohnt präzisen Ablauf der Ereignisse von vor 15 Jahren.

Das Kärntner Vorkaufsrecht für die Villacher Wohnbaugesellschaft ESG war dafür ausschlaggebend, welcher der beiden Bieter den Zuschlag bei der Privatisierung der insgesamt rund 60.000 Bundeswohnungen im Jahr 2004 bekommt. Das sagte der frühere ÖIAG-Chef Peter Michaelis am Donnerstag als Zeuge im Korruptionsprozess. Er war auch Mitglied der Auswahlkommission beim Privatisierungsverfahren.

Er stütze sich bei seiner Einschätzung auf eine Mischung aus eigenen Wahrnehmungen und verschiedenen Unterlagen, insbesondere ein Sitzungsprotokoll und den Rechnungshofbericht zum Thema, die er im Nachhinein durchgearbeitet habe. Insgesamt zeigte sich Michaelis mit zahlreichen Unterlagen gut vorbereitet.

Präziser Ablauf der Ereignisse vor 15 Jahren

Spätestens bei der Sitzung der Vergabekommission vom 16. April 2004 - an der Michaelis selber nicht teilnahm - sei ganz klar geworden, "dass man sich bewusst war, dass ein Vorkaufsrecht des Landes Kärnten dazu führt, dass das Prozessownership vom Finanzministerium auf das Land Kärnten übergeht", so Michaelis. Das sei in dem Protokoll der Sitzung in aller Deutlichkeit festgehalten worden. Auch der Rechnungshof habe das in seinem Bericht 2005 ausgeführt. Das sei ihm aber erst im Nachhinein klar geworden, sagte Michaelis, der im Gegensatz zu vielen anderen Zeugen einen präzisen Ablauf der Ereignisse vor 15 Jahren abrufen konnte.

Auch aus der Ausschreibung müsse jedem klar gewesen sein, dass die Ausübung des Vorkaufsrechts durch das Land Kärnten letztlich darüber entscheidet, wer den Zuschlag bekommt, schließt Michaelis aus den Unterlagen. Schließlich sei nach der Öffnung der zweiten Angebote am 11. Juni klar gewesen, dass die Entscheidung des Landes Kärnten über die Ausübung seines Vorkaufsrechts ausschlaggebend ist, wer den Zuschlag bekommt.

"Ich hatte nie Bedenken"

Der damalige Finanzminister Karl-Heinz Grasser hätte die Buwog selber verwerten oder sie zur Verwertung an die ÖIAG übertragen können, das habe das Privatisierungsgesetz von 2003 so vorgesehen, sagte Michaelis. Grasser habe sich aber offenbar für einen Mittelweg entschieden, indem er zwar die Privatisierung selber organisierte, in der Vergabekommission aber auf das Know-how der ÖIAG setzte.

Ganz allgemein hatte Michaelis keine Zweifel daran, dass das Verfahren korrekt abgelaufen ist: "Ich hatte nie Bedenken, dass da verfahrensmäßig etwas nicht seine Richtigkeit hatte", sagte er. Angesprochen auf die "Auswahlkommission", die den Privatisierungsprozess begleiten sollte, meinte der Zeuge, dass dieser Begriff wohl die falsche Bezeichnung für jenes Gremium war. Der Name sei "eine sprachliche Unschärfe", richtiger hätte es wohl "Beratungskommission" heißen müssen.

Schon vor zwei Tagen hatte der frühere Budgetsektionschef im Finanzministerium, Gerhard Steger, gemeint, "ich hab von Anfang an den Eindruck gehabt, diese Kommission ist zum Krenreiben". Michaelis meinte, die Aufgabe sei gewesen, die Einhaltung von Formalvorschriften nach dem Vergaberecht und EU-Bestimmungen zur Vergabe zu sichern. Inhaltlich fiel ihm als Leistung die Empfehlung ein, die Wiener Wohnbaugesellschaft WBG extra zu verkaufen. Auch sei diskutiert worden, die Kärntner Wohnbaugesellschaft ESG aus dem Privatisierungsprozess auszugliedern und sie extra zu verkaufen, was aber nicht geschah, da man Sorge hatte, auf der ESG sitzen zu bleiben.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

„Habe immer zum Wohl der Republik gehandelt“: der Angeklagte Karl-Heinz Grasser (r.) mit Anwalt Manfred Ainedter.
Buwog-Prozess

Grassers Schlussworte: „Nichts Unrechtes getan“

Am 168. Verhandlungstag sprachen Karl-Heinz Grasser und Co. ihre Schlussworte. Damit fiel der Startschuss für die länger dauernden Beratungen des Richtersenats.
Buwog-Prozess

Grasser: "Immer nur die Interessen der Republik im Sinne gehabt"

Er sei unschuldig und hoffe auf ein "gerechtes Urteil“, sagt der Ex-Finanzminister am letzten Hauptverhandlungstag im Buwog-Prozess.
Grasser-Anwalt Norbert Wess: "Wenn die WKStA schon mich gerne beleidigt, sollte sie berücksichtigen, dass sie auch das Gericht lächerlich macht."
Buwog

„Es kann nur einen Freispruch geben“

Im Buwog-Prozess rechneten die Ankläger zuerst mit Karl-Heinz Grasser ab, nun fordern die Verteidiger einen Freispruch.
Manfred Ainedter und Karl-Heinz Grasser
Buwog-Prozess

Plädoyer: Grasser wurden "beste Jahre seines Lebens genommen"

Anwalt Manfred Ainedter fordert für Ex-Minister Karl-Heinz Grasser einen Freispruch von allen Anklagepunkten. Zeugen hätten vor Gericht gelogen, die Staatsanwälte falsch gehandelt.
Die Ankläger Alexander Marchart und Gerald Denk.
Schlussplädoyers

„Grasser hat kassiert, er ist schuldig“

Buwog-Prozess: Die Plädoyers der beiden Oberstaatsanwälte gerieten zu einer unerbittlichen Abrechnung mit Karl-Heinz Grasser. 2,5 Millionen Euro Bestechungsgeld habe der seinerzeitige Finanzminister in seine eigene Tasche fließen lassen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.