Schredder-Affäre: "In 25 Jahren noch nie passiert"

 Logo der Firma Reisswolf
Logo der Firma Reisswolf APA/HERBERT NEUBAUER
  • Drucken

Nicht einer, sondern fünf Datenträger sollen durch einen ÖVP-Mitarbeiter vernichtet worden sein. Reisswolf-Geschäftsführer Schmedler nennt die Causa ungewöhnlich. Nun wurde davon auch ein Video publik.

Die „Schredder-Affäre“ bleibt Thema: Nachdem bekannt wurde, dass ein ÖVP-Mitarbeiter nach Aufkommen des „Ibiza-Videos“, das zum Rücktritt von Heinz-Christian Strache (FPÖ) als Vizekanzler geführt hatte, einen Datenträger anonym vernichten hat lassen, beschwichtigte Altkanzler Sebastian Kurz (ÖVP) ob des Vorgehens zuletzt. Heute, Dienstag, machte die Wochenzeitung „Falter“ weitere Details publik.

Zum einen soll es sich demnach nicht nur um einen Datenträger, sondern um fünf Festplatten handeln, die vernichtet wurden. Zum zweiten wird ein Video veröffentlicht, das zeigt, wie der Mann den Schreddervorgang beobachtet - und wie er ausfindig, sprich identifiziert, wurde. Denn: Es handelt sich demnach nicht um irgendeinen Mitarbeiter der ÖVP, sondern um den Chef der Social-Media-Abteilung des Bundeskanzleramts.

„Mit solchem Aufwand Festplatten vernichten lassen“

Darüber hinaus kommt auch der Geschäftsführer der Firma Reisswolf, Siegfried Schmedler, zu der Causa zu Wort, die den Namen seines Unternehmens zum Inhalt etlicher Schlagzeilen gemacht hat. Er ortet darin einen ungewöhnlichen Vorgang: In der 25-jährigen Geschichte seiner Firma sei es „noch nie passiert", dass jemand „unter falschem Namen und mit solchem Aufwand Festplatten vernichten hat lassen“.

>>> Der mit dem Reißwolf tanzt [premium]

„Er hat sich bei der Anmeldung schon sehr nervös verhalten und auch bei dem ganzen Prozess war er die ganze Zeit nervös. Er wollte auf keinen Fall die Festplatten aus der Hand geben“, schilderte Schmedler in dem fast fünfminütigem Video, das am Dienstag vom „Falter“ veröffentlicht wurde.

>>> Das unschlagbare Langzeitgedächtnis von Druckern

Zudem habe er auf drei Schredder-Durchgängen bestanden: „Er hat unsere Mitarbeiter immer wieder aufgefordert, die schon geschredderten Partikel wieder auf das Förderband zu legen und neuerlich zu schreddern.“ Normalerweise reiche ein Vorgang, um eine normgerechte Vernichtung sicherzustellen.

An Staatsanwältin in „Ibiza-Affäre" vermittelt

Der Mann soll nicht nur, wie bereits bekannt, mit falschen Namen, sondern auch mit falscher E-Mail-Adresse bei der Firma Reisswolf vorstellig geworden sein. Vor Ort trug er sich mit eben diesem falschen Namen - Walter Maisinger - in Listen ein und unterzeichnete so auch diverse Verpflichtungserklärungen. Auffällig, so Schmedler, sei auch gewesen, dass der ÖVP-Mann die „schon geschredderten Partikel wieder mitnehmen wollte“.

Aufgekommen ist die Causa letztlich deshalb, weil der Betroffene die Rechnung von 76,45 Euro nicht bezahlt hat. Von dem Unternehmen wurde deshalb zuerst eine Mahnung versandt und letztlich eine Anzeige erstattet, Schmedler in der Folge an die zuständige Staatsanwältin in der „Ibiza-Affäre" vermittelt.

>>> Wenn Ministerien Akten ans Staatsarchiv weitergeben

Zur Identität des Mannes berichtete der „Falter“ abschließend noch durchaus Pikantes: Vier Tage nach der Schredder-Aktion, am 27. Mai 2019, wurde die türkis-blaue Regierung vom Nationalrat per Misstrauensvotum abgewählt. Kurz hielt noch am selben Abend eine Rede an der „Politischen Akademie“ der ÖVP im Springer Schlössl in Wien. Einer der Reisswolf-Mitarbeiter erkannte ihn bei der im Fernsehen übertragenen Ansprache - stand der Social-Media-Chef doch knapp hinter Kurz.

Über die angegebene Telefonnummer, die korrekt war, sei man dann auf seinen richtigen Namen gekommen: „Mit der einfachen Eingabe der Mobilnummer in Google ist dann sofort aufgetaucht, dass dieser Eigentümer dieser Handynummer nicht der besagte Mann ist, der sich eingetragen hat“, meinte Schmedler.

Mit den Vorwürfen durch den „Falter“ konfrontiert, habe der Social-Media-Beauftragte betont, nicht „on the records“ sprechen zu wollen.

>>> Artikel vom „Falter“ 

(Red./APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Schredder-Affäre drehte sich um einen ÖVP-Mitarbeiter, der Festplatten aus dem Bundeskanzleramt zerstören ließ. (Archivbild)
Meta-Nachrichten

Schredder-Affäre: Ankläger bestreiten undichte Stelle

Einer der Ermittler der Schredder-Affäre war ÖVP-Gemeinderatskandidat.
NATIONALER SICHERHEITSRAT: CORONAVIRUS UND CYBERANGRIFF: BUNDESKANZLERAMT
Personalia

Schredder-Ermittler war als ÖVP-Mitglied der WKStA suspekt

Der Polizist soll einem Verdächtigen ein Handy unüberprüft zurückgegeben haben. Die WKStA dementiert eine Aktenweitergabe. Der Bundeskanzleramtsmitarbeiter erstattete Anzeige.
Logo der Firma Reisswolf, bei der das Schreddern stattfand.
Personalia

Schredder-Affäre: Mitarbeiter kehrt ins Kanzleramt zurück

Arno M. veranlasste die Vernichtung von fünf Festplatten - unter falschem Namen und ohne die Rechnung zu bezahlen. Nun soll er ins Kabinett Kurz zurückkehren.
Archivbild: Festplatten wurden zur Firma Reisswolf gebracht
Meta-Nachrichten

Geschreddert wurde nicht wegen Ibiza

Die Staatsanwaltschaft kann in der Vernichtung von Festplatten aus dem Kanzleramt keinen Zusammenhang mit der freiheitlichen Videoaffäre erkennen. Geprüft wird aber noch, ob die Aktion anderweitig strafbar war.
Das Kanzleramt in Wien.
Meta-Nachrichten

Kanzleramt: Datenlöschung unter Kurz und Kern zulässig

Die Vernichtung von Festplatten durch externe Unternehmen sei ein rechtskonformer Vorgang, teilt Kanzlerin Brigitte Bierlein mit. Der Zeitpunkt, als die ÖVP schreddern ließ, sei für sie nicht ungewöhnlich.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.