Marktmacht

"Superkraken" bremsen die Lohnentwicklung

Pixabay
  • Drucken

Die Bertelsmann Stiftung untersuchte die Auswirkungen auf die Lohnentwicklung, wenn einzelne mächtige Player immer stärker den Ton angeben. Ergebnis: Es gibt Verlierer.

Einige wenige hochproduktive Unternehmen, Ketten und Konzerne geben immer stärker den Ton an - und das bremst die Lohnzuwächse. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Montag veröffentlichte Untersuchung von Prognos im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Beschäftigten in der Dienstleistungsbranchen etwa seien so in Deutschland zwischen 2008 und 2016 potenzielle Lohnzuwächse von insgesamt rund 11 Milliarden entgangen.

Treiber dieser Entwicklung sei die Arbeitsweise sogenannter „Superstar-Firmen“ in digitalisierten Märkten, die aber auch zu "Superkraken" werden können. Der Begriff kommt aus den USA und meint die jeweils vier größten Player einer Branche. Sie stellen ihre Produkte und Dienstleistungen oft besonders effizient her - dank digitaler Technologie mit vergleichsweise wenig Mitarbeitern.

Man trifft sie vor allem in der Dienstleistungsbranche, es sind Logistik-Konzerne, Großhändler, Digitalfirmen, private Krankenhausgruppen oder auch große Discounter, Kaffeehaus- oder Gastronomieketten. Beispiel: Der Kunde bestellt sich ein Essen an der Theke, bekommt ein elektrisches Gerät und holt sich dann bei Vibrationsalarm sein Essen selber ab. Das spart die Kellner.

Bei den Finanzdienstleistern und Energieversorgern nahm die Unternehmenskonzentration zwischen 2008 und 2016 ab, es kam zu Lohnzuwächsen.

In der Industrie - Maschinenbau oder Elektroindustrie - zeigte sich keine steigende Marktmacht Einzelner, es gab auch keine negative Folgen für die Lohnentwicklung. Doch das kann sich ändern: Durch die Digitalisierung können "Superstar-Firmen" aufgrund ihrer Finanzstärke kleine innovative Unternehmen aufkaufen oder verdrängen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Jahresvereinbarungen

Das große Zittern um den Bonus

Nur wenige Firmen werden im Coronajahr ihre Zielvorgaben erreichen. Das hat Folgen für Provisionen, Prämien und Boni der Mitarbeiter.
A demonstrator holds scissors cutouts during a national teachers´ strike outside of the National Congress, in Buenos Aires
Lohnunterschiede

Equal Pay Day: Die Lohnschere geht schon im Studium auf

Die Lohnschere zwischen den Geschlechtern bleibt weit offen, worauf der heutige „Equal Pay Day“ hinweist. Sie öffnet sich allerdings bereits an den Universitäten.
DGB Frauendemonstration fuer gleichen Lohn 1978 DEU Deutschland Mainz Mehrere tausend Frauen und
Interview

Als Frau erfolgreich um mehr Geld verhandeln

Mehr Gehalt zu fordern fällt Frauen, auch wegen stereotypen Rollenbildern, oft schwieriger als Männern. Mit Personalchefin und Coach Claudia Irsfeld hat die „Presse“ über das „weibliche Verhandlungsdilemma“ und Strategien für erfolgreiche Gehaltsforderungen gesprochen.
Anerkennung

Ein „Danke“ ist nicht genug

Gelegentlich ein „Das hast du gut gemacht“ ist zu wenig. Fehlende Wertschätzung hat viele Gesichter. Sie kostet eine Stange Geld. Und sie kann nur von oben repariert werden.
Gehälter 2020

Für ein paar Euro mehr

Im kommenden Jahr sollen die Gehälter in Österreich im Schnitt um 3,3 Prozent steigen. In Prozent bekommen Sachbearbeiter und Spezialisten am meisten. Absolut ist das nicht allzu viel.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.