Social Entrepreneure: Gutes tun und trotzdem Geld verdienen

(c) Pixabay
  • Drucken

Betriebe fordern alternative Förderungsmöglichkeiten und brauchen eine Anlaufstelle.

Eine von vier Unternehmensgründungen in Europa ist bereits ein Sozialunternehmen, das teilte die europäische Kommission kürzlich mit. Sozialunternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie ein soziales und gemeinnütziges Ziel verfolgen und ihre Gewinne größtenteils wieder investieren. Der Fokus liegt nicht auf der Gewinnmaximierung, sondern auf der Lösung gesellschaftlicher Probleme in globaler, regionaler und lokaler Hinsicht.

Dazu braucht es jedoch mehr finanzielle Unterstützung, wünschen sich die Sozialunternehmen. Denn sie sehen sich oft mit steuerlichen Hürden konfrontiert und fordern alternative Finanzierungsmöglichkeiten. Der Social-Entrepreneurship-Fonds der Vorsorgekasse Fair-Finance gibt den österreichischen Unternehmen nun diese Chance. Ab 2019 wird das Modell über drei Jahre verteilt soziale Unternehmen mit fünf Millionen Euro unterstützen. Die Weiterentwicklung der Unternehmen steht hier deutlich im Vordergrund. Zusätzliche Gebühren sollen die Unternehmer dadurch nicht belasten.

Social Entrepreneure schließen sich zusammen

Die richtige Anlaufstelle bei brancheninternen Fragen darf auch nicht fehlen. Seit Juni gibt es eine eigene Interessensvertretung der sozialen Unternehmen, das Social Entrepreneurship Network Austria (SENA). Ihre Aufgabe ist es, Unternehmer zu vernetzen und mit potentiellen Förderpartner aus Wirtschaft und Geselschaft zusammenzubringen.

Sozialunternehmen sind für die Öffentlichkeit und Politik nicht so bedeutend. Deshalb haben sich 30 Organisationen Gedanken über zehn Kernpositionen gemacht, um Unternehmen in diesem Bereich mehr Aufmerksamkeit zu schenken:

  1. Finanzierung von Inkubationsprogrammen und lokaler Infrastruktur
  2. Entwicklung und Ausbau von (Weiter-)Bildungsmaßnahmen
  3. Voraussetzungen für sektorübergreifende Kooperationen schaffen
  4. Sicherstellung von nachhaltig finanzierten Förderstrukturen, die für Social Enterprises und Soziale Innovationen offen sind
  5. Mobilisierung von privatem Kapital durch steuerliche Anreize
  6. Bereitstellung von Wachstumsfinanzierung
  7. Ausbau Alternativer Finanzierungsformen
  8. Vertiefende Umsetzung der EU Social Business Initiativen
  9. Reformierung der steurelichen Rahmenbedingungen für die Gemeinnützigkeit
  10. Spielräume durch neues Vergaberecht nutzen

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Hinweis geben, so heimlich wie möglich.
Whistleblowing

Vernadern leicht gemacht

Edward Snowden zahlte einen hohen Preis dafür, Unrecht anzuzeigen. In der EU schützt bald ein neues Gesetz unternehmensinterne Hinweisgeber vor Repressalien.
Virtuell führen

Online-Meetings: Gegen das große Gähnen

Online-Meetings sind langweilig, anstrengend, und sie machen müde. Das lässt sich ändern: mit Tricks aus der Trainerkiste, die Bewegung in jedes Meeting bringen.
Umfrage

Uns geht es eh gut, den anderen nicht

Optimismus für das eigene Unternehmen, Pessimismus für den Markt: So deuten heimische Führungskräfte die Lage. Plus: Wünsche an die Regierung.
 
 
Farbenspiele
Persönlichkeit

Farbspiele für Führungskräfte

Ein uraltes Konzept wird je nach Zeitgeist neu interpretiert. Jetzt ist gerade die ausgewogene Mischung dran. Das kann sich auch wieder ändern. Eine Zwischenbilanz.
Management & Karriere

Wenn der Chef zu nett beurteilt

Zu freundliche Mitarbeiterbeurteilungen verzerren das Talent-Management.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.