Management & Karriere

Agil zu arbeiten ist kein Sparprogramm

  • Drucken

Es bringt bessere Ergebnisse für den Kunden, ist aber alles andere als ein Spaziergang. Ein Gespräch mit Natascha Kantauer-Gansch (A1 Telekom Austria) und Uta-Maria Ohndorf (Roche Diagnostics) über agiles Arbeiten.

Eines vorweg: „Agilität ist keine Cost Cutting Exercise“, sagt Uta-Maria Ohndorf, General Manager von Roche Diagnostics. Agilität sei aufwendig. Man müsse zuhören und immer wieder schnelle Verbesserungszyklen durchlaufen. Kundenzentrierung nennt Natascha Kantauer-Gansch, Chief Customer Officer Consumer der A1 Telekom Austria, als wichtiges Fundament. Es gehe um die Bereitschaft. Daher bietet sie im Rahmen des Customer Experience Management verschiedene Formate an: Sounding Boards mit Kunden aus verschiedenen Zielgruppen, mit Mitarbeitern und Kollegen aus dem Vorstandsbereich. Daneben Kundenkonferenzen und „Meet the customer“-Aktionen, bei denen Mitarbeiter ihres Hauses in den Shops oder am Kundentelefon sind und spüren, was die Kunden bewegt.

Jazzband und Philharmoniker

Was so logisch klingt, braucht logische Voraussetzungen: „Man muss den ,reason why‘ kennen, den Grund, warum man agiles Arbeiten einführt“, sagt Kantauer-Gansch, „und man braucht eine klare Zielrichtung.“ Dabei gebe es nicht nur die eine agile Arbeitsweise, sagt Ohndorf. Auch wenn es immer um Transparenz, um Co-Creation, um Versuch und Irrtum gehe: „Man muss es auf das eigene Unternehmen zuschneiden und entscheiden, was man agil machen will.“ Wichtig sei, mit einer Einheit zu starten und zu lernen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.