Crashkurs Arbeitsrecht: Leitende Angestellte

Folge 9. Claudia L. ist Vertriebsleiterin mit zahlreichen Freiheiten. Als sie gekündigt wird, erfährt sie, dass sie keine "normale" Angestellte war.


Claudia L. ist Vertriebsleiterin eines mittelständischen Handelsunternehmens. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung erlaubt ihr die Geschäftsführung, Außendienstmitarbeiterinnen selbst einzustellen und zu kündigen, Urlaube einzuteilen, Überstunden anzuordnen und Verkaufsziele und Boni festzulegen. Sie selbst genießt aufgrund ihrer Vertrauensstellung jegliche Freiheit bei der eigenen Dienstverrichtung – und ein überdurchschnittliches Gehalt. Als sie vom neuen Junior-Chef gekündigt wird und sich dieser unter Hinweis auf die Gleitzeit-Betriebsvereinbarung erstmals sogar weigert, geleistete Überstunden zu zahlen erfährt sie, dass sie keine „normale“ Angestellte ist.

Vielmehr ist Claudia L. eine "leitende" Angestellte. Die gesetzlichen Bestimmungen betreffend Überstundenarbeit, Ruhezeiten und Höchstgrenzen der Arbeitszeit gelten für sie nicht. Aber auch der allgemeine Kündigungsschutz und das Betriebsvereinbarungsrecht sind nicht anzuwenden.

Die Kriterien für die Eigenschaft als leitende Angestellte sind in den einschlägigen Gesetzen unterschiedlich geregelt. Im Arbeitszeitrecht gilt als leitende Angestellte, wer maßgebliche Führungsaufgaben selbstverantwortlich wahrnimmt. Diese Voraussetzung ist erfüllt, wenn der übertragene Aufgabenbereich eine Bindung an fixe Arbeitszeiten im Ergebnis nicht zulässt und sich die leitenden Angestellten daher ihre Arbeitszeit weitgehend selbst einteilen können.

Üblicherweise wird auch ein überdurchschnittliches Entgelt bezogen. Diese Voraussetzungen liegen bei Claudia L. vor. Auf das Arbeitszeitgesetz kann sie daher ihre Forderung nach einer Abgeltung der geleisteten Überstunden nicht stützen.

Weitere Voraussetzung "Personalhoheit"

Um allerdings auch den allgemeinen Kündigungsschutz zu verlieren, müssen noch weitere Voraussetzungen vorliegen. Eine leitende Angestellte für Zwecke des Betriebsverfassungsrechts ist Claudia L. nämlich erst dann, wenn ihr weitgehende „Personalhoheit“ zukommt, sie also im Ergebnis eine dem Unternehmensleiter gleichwertige Position ausübt.

Diese Personalhoheit manifestiert sich beispielsweise im Recht, Dienstverträge eigenständig abzuschließen und aufzulösen und sonst alle wesentlichen Dienstvorschriften für „ihre“ Mitarbeiterinnen einseitig anzuordnen (Überstunden, Urlaub, dienstliche Weisungen).

Diese Voraussetzungen sind bei Claudia L. ebenfalls erfüllt. Sie ist daher auch leitende Angestellte iSd Arbeitsverfassungsgesetzes. Das hat zur Folge, dass sie vom Betriebsrat nicht vertreten wird und vom Betriebsrat mit der Unternehmensleitung geschlossene Betriebsvereinbarungen – hier: betreffend Gleitzeit – für sie nicht gelten.

Der Betriebsrat ist auch in das Kündigungs-Prozedere nicht zu involvieren und Claudia L. kann ihre Kündigung auch nicht wegen Sozialwidrigkeit bei Gericht anfechten (eine Diskriminierungsklage stünde aber auch ihr offen).

Rettungsanker Handels-KV

Als Angestellte unterliegt ihr Dienstverhältnis aber dem einschlägigen Handels-Kollektivvertrag. Dieser Kollektivvertrag sieht nämlich im Gegensatz zu einigen anderen keine Ausnahme für leitende Angestellte vor. Die kollektivvertraglichen Vorschriften zu Arbeitszeit, Arbeitsruhe und Überstunden sind daher anwendbar.

Für Claudia L. gilt daher genauso eine Arbeitszeit von 38,5-Stunden/Woche wie für „normale“ Angestellte, und weil die Gleitzeit-Betriebsvereinbarung für leitende Angestellte nicht gilt, kann sie die im Kollektivvertrag vorgesehene Überstundenvergütung ebenso geltend machen. Das wäre nur dann anders, wenn Claudia im Dienstvertrag eine pauschale Abgeltung von Überstunden vereinbart hätte (All-in-Vereinbarung; Überstundenpauschale).

Jakob Widner ist Partner bei Graf & Pitkowitz Rechtsanwälte GmbH in Wien und leitet dort den Bereich Arbeitsrecht.

Alle bisher erschienenen Artikel des "Crashkurs Arbeitsrecht" finden Sie hier.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Crashkurs Arbeitsrecht

Corona: Kann ich zu Hause bleiben, um mein Kind zu betreuen?

Folge 75. Claudia K., Angestellte und Mutter, hat viele Fragen. Die drängendste: Kann sie daheim bleiben, wenn die Schulen geschlossen werden? Mit Update nach den Informationen der Bundesregierung zum 12. März.
Crashkurs Arbeitsrecht

Sturmfrei

Folge 74. Ihm flögen gerade die Schindeln vom Dach, schreibt ein Bregenzerwälder. Schon in der Früh war nicht daran zu denken, in die Arbeit zu fahren. Sieht das sein Arbeitgeber genauso?
Crashkurs Arbeitsrecht

Arbeitsunfall bei einer (sportlichen) Firmenveranstaltung?

Folge 73. Michael H. ist Angestellter in einem Planungsbüro. Die Geschäftsführung veranstaltet jedes Jahr ein Fußballturnier außerhalb der Arbeitszeit, bei dem alle Arbeitnehmer zur Teilnahme eingeladen werden. Das soll den Zusammenhalt der Belegschaft stärken und einen Ausgleich zur Bürotätigkeit bieten. Sogar der Chef nimmt jedes Jahr teil, um seinen besonderen Ehrgeiz zu zeigen. Beim Aufwärmen verletzt sich Michael H. am Knie. Im Krankenhaus fragt er sich, ob ein Arbeitsunfall vorliegt.
Crashkurs Arbeitsrecht

Kann ich meinen Papamonat durchsetzen, wenn der Dienstgeber nicht begeistert ist?

Folge 72. Lukas F. und seine Lebensgefährtin erwarten ihr erstes gemeinsames Kind mit errechnetem Geburtstermin am 14. Februar 2020. Lukas F. möchte jedenfalls den Papamonat in Anspruch nehmen. Von Arbeitskollegen weiß er jedoch, dass sein Dienstgeber den nicht „genehmigen“ wolle und Gerüchten zufolge sogar mit Kündigung drohe. Lukas F. kann es sich nicht leisten kann, seinen Job zu verlieren. Nun fragt er sich einerseits, wie hoch das Risiko einer Dienstgeber‑Kündigung ist und andererseits, ob es finanzielle Unterstützung während des Papamonats gibt.
Crashkurs Arbeitsrecht

Crashkurs Arbeitsrecht: Kündigung im fortgeschrittenen Alter – was nun?

Folge 71. Herbert M. ist langjähriger Mitarbeiter eines Unternehmens. Kurz vor seinem 58. Geburtstag bekommt er zuerst einen jüngeren Kollegen und wird dann überraschend gekündigt. Er weiß, dass er in seinem Alter schwer etwas Neues finden wird und fragt sich, welche arbeitsrechtlichen Schritte er unternehmen kann.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.