"Sprechblase": Soulmusik war ihr Leben

Kolumne. Warum Commitment nicht immer positiv ist.

Anfang der 1990er-Jahre begeisterte der Film „The Commitments“: Dubliner Jugendliche verschrieben sich ganz dem Soul und gründeten eine Band. Heute muss man nicht von der Soulmusik begeistert sein: Allem Möglichen kann man sich „committen“. Klingt nicht so banal wie: „Ich fühle mich meinem Arbeitgeber verpflichtet.“ Lieber also: „Ich habe mich committed.“

Der Führungskraft mag das als Idealfall erscheinen, führt Commitment doch zu größerem Eifer und höherer Leistung. Mitarbeiter mit affektivem Commitment identifizieren sich so stark, dass Erfolge und Misserfolge wie eigene erlebt werden.

Normativ Committete verinnerlichen die Unternehmenswerte und sehen sich moralisch verpflichtet, im Unternehmen zu bleiben.

Die Freude der Führungskraft schwindet, wenn sie an rational Committete denken: Diese Mitarbeiter müssen im Unternehmen bleiben, weil für sie die Kosten zu hoch sind, es zu verlassen.
Keine berauschende Perspektive.
Ungünstig auch, wenn jemand behauptet: „Dazu müssen wir uns erst committen.“ Dann wird die nötige Entscheidung auf unbestimmte Zeit verschoben.

michael.koettritsch@diepresse.com

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Sprechblase
Kolumne

Ein Blick in die Vorzukunft

Sprechblase Nr. 412. Warum man gar nichts vorprogrammieren muss.
Sprechblase
Kolumne

Einzigst Goethe darf das

Sprechblase Nr. 411. Warum man aktuell in Größenordnungen denkt.
Sprechblase
Kolumne

Hauptsache schuldig!

Sprechblase Nr. 408. Warum „-bedingt“ unbedingt zu meiden ist.
Sprechblase
Kolumne

Kompliziert formuliert

Sprechblase Nr. 407. Warum „in Beziehung gehen“ derzeit gefragt ist.
Sprechblase
Kolumne

Stigmatisierung ohne Anlauf

Sprechblase Nr. 406. Warum „Transitarbeitskräften“ nicht geholfen ist.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.