Das ist ja wieder typisch

Sprechblase Nr. 267. Warum sich beim Wort „atypisch“ Vorsicht lohnt.

Wie lang ist etwas „normal“, „klassisch“ oder „typisch“? Solang sich 50 Prozent plus eine Person entsprechend verhalten?
Anders gefragt: Wie soll es den 30 Prozent gehen, die nicht Vollzeit und nicht in unbefristeten Anstellungsverhältnissen arbeiten? Sie sind ja – Achtung Sprechblase – „atypisch“ beschäftigt.
Oder wie sollen sich jene fühlen, die atypische Karrieren erleben und nicht vom Berufseintritt bis zum Pensionsantritt in einem Unternehmen und in einem Beruf arbeiten wie in den „normalen“, „klassischen“ Erwerbsbiografien?
Da könnte man sich überlegen, das Atypische als das Typische zu verstehen. Denn langsam spricht sich herum, dass es normal ist, dass Karriere nicht permanenten Aufstieg bedeutet. Sondern dass sie aus Führen und Folgen, aus Seitwärts-, Aufwärts- und Abwärts- und vor allem vielen Lernschritten besteht.

In den Sprechblasen spürt Michael Köttritsch, Leiter des Ressorts "Management & Karriere" in der "Presse", wöchentlich Worthülsen und Phrasen des Managersprechs auf und nach.

Die gesammelten Kolumnen finden Sie hier.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Sprechblase
Kolumne

Ein Blick in die Vorzukunft

Sprechblase Nr. 412. Warum man gar nichts vorprogrammieren muss.
Sprechblase
Kolumne

Einzigst Goethe darf das

Sprechblase Nr. 411. Warum man aktuell in Größenordnungen denkt.
Sprechblase
Kolumne

Hauptsache schuldig!

Sprechblase Nr. 408. Warum „-bedingt“ unbedingt zu meiden ist.
Sprechblase
Kolumne

Kompliziert formuliert

Sprechblase Nr. 407. Warum „in Beziehung gehen“ derzeit gefragt ist.
Sprechblase
Kolumne

Stigmatisierung ohne Anlauf

Sprechblase Nr. 406. Warum „Transitarbeitskräften“ nicht geholfen ist.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.