Das Klima schlägt nicht erst heute Kapriolen

Auf den Winterbildern von Hendrik Avercamp zeigt sich die „Kleine Eiszeit“ von ihrer pittoresken Seite. Das trügt. Auf den Winterbildern von Hendrik Avercamp zeigt sich die „Kleine Eiszeit“ von ihrer pittoresken Seite. Das trügt.
Auf den Winterbildern von Hendrik Avercamp zeigt sich die „Kleine Eiszeit“ von ihrer pittoresken Seite. Das trügt. Auf den Winterbildern von Hendrik Avercamp zeigt sich die „Kleine Eiszeit“ von ihrer pittoresken Seite. Das trügt. [ Wikimedia Commons ]
  • Drucken

Von der Pax Romana bis zur „Kleinen Eiszeit“ zeigt sich: Den Europäern ging es in warmen Phasen besser als in kalten. Ist das ein Punkt für Klimaskeptiker, die Entwarnung geben wollen? Sie haben dabei so manches übersehen.

Mit einem dissonanten Akkord hebt das letzte der Violinkonzerte an, in denen Vivaldi „Die vier Jahreszeiten“ zum Klingen bringt. Wir merken sogleich: Es ist Winter. Die Kälte klirrt, die Menschen zittern. Im Schlusssatz tapsen Fußgänger über gefrorenes Wasser, stolpern, fallen hin. Nur ein Eisläufer zieht virtuos seine Kreise, bis das Eis einbricht. Im vorangestellten Sonett, einem gedichteten Programmheft, lokalisierte der Komponist seine Szenerie von 1725: in Venedig, seiner Heimatstadt. Schlittschuhlaufen in der Lagune?

Ja, damals war das möglich, wie auch auf der Themse in London und in den Grachten Amsterdams. Tausende von Landschaftsbildern zeigen das winterliche Holland tief verschneit. In Europa herrschte noch die „Kleine Eiszeit“. Als einer der Ersten diagnostizierte sie, Ende des 16. Jahrhunderts, der Ornithologe Marcus zum Lamm, der sah, wie sich das Verhalten der Vögel änderte. Dieser Vorläufer unserer Klima-Auguren empfahl seinem Pfalzgrafen in Heidelberg, fürs Volk Nahrung auf Lager zu legen. Kein schlechter Rat: In den folgenden Jahrzehnten häuften sich harte und lange Winter, die kaum eine Aussaat zuließen, und nasskalte Sommer, in denen das Korn verfaulte. Es kam zu Hungersnöten. Klimaflüchtlinge schleppten Krankheiten ein, Seuchen breiteten sich aus.

Im wohlig warmen Mittelalter

Auch der Wein blieb sauer. Die Weltuntergangsstimmung nährte religiösen Wahn. In harmloser Form in Chamonix, wo ein Bischof die vorrückenden Gletscher per Exorzismus zu stoppen versuchte. Weit öfter suchte man menschliche Sündenböcke: Überall in Europa brannten „Hexen“ auf den Scheiterhaufen. Die sozialen Spannungen entluden sich im Dreißigjährigen Krieg, der ganze Landstriche entvölkerte.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Gebäude und Infrastruktur sichern unseren guten Entwicklungsstand. Dieser könnte auch mit niedrigerem Ressourcenaufwand erhalten bleiben, sagen Sozialökologen.
Wissenschaft

Das Paradoxon der Wegwerfgesellschaft

Straßen, Gebäude, Infrastruktur und Maschinen beeinflussen den Ressourcenverbrauch maßgeblich. Aktuell wird die Hälfte des gesamten Materialverbrauchs weltweit für ihre Anhäufung verwendet. Das ist wenig nachhaltig.
Symbolbild.
Weltjournal

Es wird eng auf der Erde

Die globale Agrarindustrie beanspruche zu große Teile der Landmasse für sich, lauge die Böden aus und befeuere die Klimakrise, warnen Forscher. Sie fordern weniger Fleisch auf dem Teller und mehr Bäume.
Peter Schweitzer von der Uni Wien (l.; im Bild mit Anton Jantsen, stv. Bürgermeister, und Swetlana Donskaja, Schriftstellerin, aus Bykowskij, einem jakutischen Fischerort) spürt dem Klimawandel-Diskurs in den nördlichsten Weltregionen nach.
Wissenschaft

„Weltuntergangsstimmung ist deplatziert“

Der Wiener Sozialwissenschaftler Peter Schweitzer hat 22 Jahre in Alaska gelebt und geforscht. Er interessiert sich für den unterschiedlichen Umgang von Gesellschaften in der (Sub-)Arktis mit dem Klimawandel.
Auch Elon Musk widmet sich dem Thema Stromspeicherung. Im Bild der Bau seiner Gigafactory in Shanghai.
International

Warum die Energiewende teuer wird

Hundert Prozent Ökostrom klingen visionär. Aber sind sie auch leistbar? Nicht Solar- und Windkraftwerke treiben die Kosten, so eine Studie des MIT, sondern die nötigen Stromspeicher.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.