Wer über Massentourismus klagt, droht zu heucheln

Archivbild, aufgenommen vergangenen Juni in Haltern am See (Deutschland).
Archivbild, aufgenommen vergangenen Juni in Haltern am See (Deutschland).APA/AFP/INA FASSBENDER
  • Drucken

Meist rümpfen nur gut Situierte über zu viele Reisende die Nase. Wollen sie womöglich ihr Privileg zurück?

Es ist oft verräterisch, welche Worte wir wählen. Für Reisegäste haben wir gern militärisches Vokabular parat: einfallende Horden, Vormarsch, Invasion. Oder wir sehen sie als Naturkatastrophen über uns hereinbrechen, als Schwärme oder als Flut, die uns überschwemmt. Entsprechend kämpferisch sind mancherorts die Reaktionen. „Warum heißt es Touristensaison, wenn man sie nicht erschießen kann?“, fragt sich ein Sprayer in Lissabon. In Barcelona schlitzen ihnen Aktivisten die Reifen auf, Menschenketten versperren den Zugang zum Strand. Grassierende Gastfeindschaft wird auch fern der überfüllten Innenstädte mit Verständnis, ja wohlwollend rezipiert.

Das ist doch seltsam. Denn der Tourist ist in aller Regel ein friedliches, freundliches, fröhliches Wesen. Auch wenn sein Programm noch so primitiv ist: Schon indem er verreist, zeigt er Neugier und zumindest Spuren von Respekt vor fremden Kulturen. Dass die Europäer nicht mehr daran denken, sich zu bekämpfen, hat viel damit zu tun, dass sie sich auf Reisen kennengelernt haben, dass sie weltoffen geworden sind.

Vor allem aber gilt es als eminent emanzipatorischer Akt, dass sich Menschen aller Schichten einen Urlaub, eine Auszeit vom Alltag leisten können – was früher das Privileg einer kleinen Oberschicht war. Es sind freilich auch heute die Bessergestellten, die ihre Nasen rümpfen. Das weckt einen Verdacht: Hinter den Klagen steckt ein Ressentiment. Was sie selbst genossen haben, wollen sie anderen nicht gönnen. Die schönsten Plätze hätten sie gern wieder für sich.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Eine wichtige Einnahmequelle und zugleich eine Bedrohung für die Lagunenstadt. Kreuzfahrtriesen in Venedig.
Weltjournal

Venedigs Kreuz mit den Kreuzfahrtriesen

Vor allem das empfindliche Ökosystem in der Lagunenstadt bereitet den wenigen verbliebenen Einwohnern Sorge: Die Giganten lassen mit ihrer Unterwasser-Verdrängung den Untergrund der Lagune erodieren und bedrohen damit die Statik der italienischen Touristenmetropole.
Symbolbild Hafen Barcelona.
Weltjournal

Barcelona will Limits festlegen

Wenn Touristen wie Heuschrecken in eine Stadt einfallen: Barcelona will die Kreuzfahrtschiffe bremsen.
Symbolbild Dubrovnik.
Weltjournal

Gedränge in der Adria-Perle

Mehr statt wie angekündigt weniger: Die Zahl der Kreuzfahrtschiffe, die Dubrovnik ansteuern, dürfte heuer weiter steigen.
OBEROeSTERREICH: MURE IN HALLSTATT
Österreich

Hallstatt zieht Notbremse und beschränkt Touristenbusse

Die oberösterreichische Gemeinde wehrt als erster Ort Österreichs Besucher ab. Busunternehmen müssen künftig Slots kaufen.
Einmal für die Kamera in Hallstatt posieren, das gehört für viele asiatische Touristen zu einem Österreich-Besuch dazu.
Tourismus

Hallstatt: Wenn der Bus draußen bleiben muss

Nach Salzburg lässt jetzt auch Hallstatt nicht mehr jeden Touristenbus parken. Das könne bei den wachsenden Gästemassen nur der erste Schritt sein, sagen Experten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.