Manche mögen's vollverschleiert

Unerkannt unter dem Ganzkörperschleier: Armand (re.) schleicht sich als fromme Muslima in die Wohnung von Leila und Muslimbruder Mahmoud.
Unerkannt unter dem Ganzkörperschleier: Armand (re.) schleicht sich als fromme Muslima in die Wohnung von Leila und Muslimbruder Mahmoud.(c) Filmladen
  • Drucken


Im Stil klassischer Verwechslungskomödien erzählt der Film „Voll verschleiert“ von Radikalisierung. Regisseurin Sou Abadi hat manch absurde Situation selbst erlebt.

„Was glaubst du, wie wir in Afghanistan unsere Freundinnen getroffen haben?“, fragt ein junger Flüchtling, nachdem er, in einen schwarzen Schleier mit Sehschlitz gehüllt, neben Armand Platz genommen hat. Der anfängliche Schrecken über den befremdlichen Anblick weicht einer Idee: Was, wenn man den Schleier, Symbol für die Unterdrückung der Frau und einen radikalen Islam, zweckentfremdet – um gerade diese Phänomene zu bekämpfen? Oder, anders ausgedrückt: Kann man Extremisten mit ihren eigenen Waffen schlagen?

Eine solche Idee kommt Armand (Félix Moati) in der französischen Komödie „Voll verschleiert“ gerade recht. Der Politikwissenschaftsstudent aus gutem Hause hat sich gemeinsam mit seiner Freundin, der arabischstämmigen Leila (Camélia Jordana), erfolgreich für ein Praktikum bei den Vereinten Nationen in New York beworben. Wenige Wochen vor dem Abflug kommt allerdings Leilas Bruder Mahmoud (William Lebghil) von einem Auslandsaufenthalt im Jemen zurück – als überzeugter Muslimbruder. Den Job bei „den Zionisten“ will er ihr ebenso verbieten wie den Kontakt zu Armand und zur Außenwelt im Allgemeinen. Ihren Pass hat er vorsichtshalber gleich verbrannt.

Was tun? Armand rettet sich in die ungeahnten Möglichkeiten eines Ganzkörperschleiers: In der Tradition von Crossdressing-Komödien à la „Manche mögen's heiß“ – der Lieblingsfilm der Regisseurin Sou Abadi –, mit verstellter Stimme und unter dem irrwitzigen Namen Scheherazade wirbelt er den neo-islamistischen Haushalt auf. Der Plan funktioniert so gut, dass Mahmoud nicht nur auf die Farce hereinfällt, sondern sich auch noch in Scheherazade, die für ihn die perfekte Muslima darstellt, verliebt – was das Unterfangen wieder zu stürzen droht.

Voll verschleiert
Voll verschleiertFilmladen

Koran + Mythologie + Victor Hugo

Auf Glaubwürdigkeit zielt der Film nicht unbedingt ab, auch erzählt er nicht, wie und weshalb sich Burschen aus den Banlieues radikalisieren – sondern das, was danach kommt. Aufklärung passiert hier nicht mit dem Zeigefinger, aber mit List: Wenn Armand Mahmoud etwa mit Koransuren erzieht und ihm nebenbei seine eigene, tolerante Interpretation des Islam – kombiniert mit persischer Mythologie und Victor Hugo – unterjubelt. Das alles passiert mit Leichtigkeit und viel Situationskomik, dazu gibt es denkwürdige Bilder: Armands iranischstämmige Eltern etwa, die mit persischen Tänzen vor der iranischen Botschaft für Gleichberechtigung in ihrer Heimat demonstrieren.

Voll verschleiert
Voll verschleiertAlexander Gonschior

Die Idee zu dieser Szene kam Abadi nach der Präsidentschaftswahl 2009, als Exil-Iraner in Kanada vor der Botschaft in Ottawa ihrem Unmut gegen Ahmadinejad mit erotischen Tänzen Ausdruck verliehen: „Das hat natürlich mehr cinematografischen Charme, als eine gewöhnliche Demonstration zu filmen“, sagt Abadi.

Sie selbst ist im Iran aufgewachsen, das Gefühl unter dem Tschador ist ihr vertraut. Manch Slapstick-hafte Situation, die im Film zum Schmunzeln verleitet, hat sie selbst erlebt: Wenn Armand sich etwa unter der Burka mit Tee verbrennt, wenn er stolpert oder die Autotür nicht zubekommt. „Außerdem ist Armand klaustrophob – als klaustrophobe Person einen Schleier zu tragen, ist eine beeindruckende, schwierige Erfahrung.“

Der Verhaftung entgangen

Abadi war 15, als sie den Iran verlassen musste. Sie war Mitglied der kommunistischen Jugend. „Eines Tages wurde verlautbart, dass alle Sympathisanten der Kommunisten verhaftet würden. Sie hätten eine Woche Zeit, sich zu stellen und zugleich fünf Kameraden zu denunzieren.“ Darauf ging sie nach Frankreich. Mit ihrer eigenen Lebensgeschichte will sie den Umstand, dass sie nun humorvoll auf den radikalen Islam blickt, aber nicht verbunden wissen: „Viele sagen, ich hätte die Legitimität, das Thema so anzugreifen. Das klingt für mich bizarr, gar verdächtig: Warum sollte nicht ein ganz normaler Franzose oder Österreicher mit derselben Unbekümmertheit auf das Thema zugehen?“

Gerade im Angesicht tragischer Ereignisse ist es ihr ein Anliegen, die Absurdität von religiösem Fanatismus in den Vordergrund zu stellen: „Ich möchte diese Bedeutung, die die Fanatiker erhalten haben, durchs Lachen brechen.“ So zeichnet sie etwa Mahmouds Freunde als ahnungslose, infantile Leute, die „Mohammed!“ brüllen wie Teenager-Parolen. Die Motivationen von jugendlichen Jihadisten seien tatsächlich oft lächerlich, sagt Abadi: „Sie wollen ein Abenteuer erleben, einmal mit einer Kalaschnikow schießen. Viele wissen wenig bis gar nichts über ihre Religion.“ Den Grund für solche Radikalisierung sieht sie in der schlechteren Schulbildung in sozial schwachen Vierteln, ein moderner Islam könnte eine Lösung sein, Spannungen abzubauen: „Es geht darum, einen Weg der Vernunft, der Klugheit, der Sanftheit zu finden.“

ZUR PERSON

Sou Abadi wurde 1968 im Iran als Tochter eines kommunistischen, aus der oberen Bürgerschicht stammenden Vaters und einer politisch rechts ausgerichteten Mutter aus der Mittelklasse geboren. Mit 15 Jahren floh sie nach Frankreich. Sie arbeitete als Cutterin für Kurz- und Dokumentarfilme, ihr erster eigener Film war die Doku „SOS Tehran“ (2002) über soziale Einrichtungen in Teheran. Ihr erster Spielfilm „Voll verschleiert“ läuft jetzt im Kino.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 02.01.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.