Die raue Welt der jungen rumänischen Regisseure

(c) EPA (IAN LANGSDON)
  • Drucken

Seit Cristian Mungius internationalem Erfolg in Cannes ist der „neue rumänische Film“ in aller Munde. Aktuelle Produktionen setzen sich mit dem Erbe des Kommunismus auseinander.

Bukarest. Nach Cristian Mungius „4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage“, einem Sozialdrama über das Abtreibungsverbot in den Achtzigerjahren, für das er 2007 die Goldene Palme von Cannes erhielt, verlassen die Gespenster des Sozialismus immer noch nicht die Welt der jungen rumänischen Regisseure. Nostalgie für die Ära vor der Wende hält sich beim Publikum trotz Wirtschaftskrise in Grenzen – doch die Figur des hingerichteten Diktators Ceauşescu verkauft weiterhin Zeitungsartikel, Bücher und Filme.

Andrei Ujicas „Autobiographie des Nicolae Ceauşescu“, eine dreistündige Collage aus chronologisch geordnetem Archivmaterial, wurde Ende 2010 zum Lieblingsthema in den Bukarester Medien und Cafés. Die weniger bekannten Aufnahmen zeigen wichtige politische Momente, wie etwa die Rumänien-Besuche von Charles de Gaulle und Richard Nixon, aber auch Szenen aus dem Privatleben der Diktatorenfamilie, die von Kameraleuten des Staatsfernsehens in offiziellem Auftrag, also quasi autobiografisch, gefilmt wurden.

Ceauşescus Erbe interessiert auch Regisseur Alexandru Solomon in seinem „Kapitalismus, unser Geheimrezept“. Die Doku thematisiert die problematischen Kontinuitäten zwischen der damaligen Geheimpolizei Securitate und der neuen Bukarester Oberklasse, die in den ersten Jahren nach der Wende von 1989 in Besitz vieler ehemals staatlicher Unternehmen kam.

Doch die Aufarbeitung der jüngeren Geschichte bleibt nur ein Teil der mittlerweile vielfältigen Filmlandschaft Rumäniens. Einzelne Schicksale und vor allem Randexistenzen aus dem Milieu der Kleinkriminalität bilden das Material für Catalin Mitulescus neuen Film „Loverboy“ (2011), der in der Hafenstadt Constanţa an der Schwarzmeerküste spielt. Offenbar faszinieren Sozialphänomene junge Regisseure wie Florin Serban, der 2010 mit seinem „Wenn ich pfeifen will, dann pfeife ich“ den Silbernen Bären bei der Berlinale gewonnen hat. Die atemberaubende Knast-Story problematisiert die Erfahrungen der Kinder, die ohne ihre im westeuropäischen Ausland arbeitenden Eltern auskommen müssen.

Ein Kurde, gestrandet in Rumänien

Ebenso ist die Migration Thema von „Morgen“, Marian Crisans Film, der 2012 bei der nächsten Oscar-Verleihung für ausländische Produktionen Rumänien vertreten wird. Die Migranten sind aber – und das ist eine Premiere in der lokalen Kinematografie – nicht mehr die Rumänen, sondern außereuropäische Immigranten. Der Plot: Der kurdische Einwanderer Behran, ohne Aufenthaltsgenehmigung in Rumänien gestrandet, versucht auf der Suche nach einem besseren Leben nach Westeuropa zu kommen. Das letzte Hindernis auf seinem Weg bleibt die rumänisch-ungarische Grenze – und vor allem die korrupten und unsympathischen rumänischen Grenzer, deren Aufgabe darin besteht, den Schengen-Raum vor unbefugten Nichteuropäern zu schützen.

Behran findet ausgerechnet bei einer armen einheimischen Familie Unterstützung. „Morgen“ ist vor allem thematisch brisant, denn der Schengen-Beitritt gilt derzeit in Bukarest als oberste Priorität der Außenpolitik.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 18.08.2011)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

Der Präsident mit dem losen Mundwerk

Staatschef Traian Basescu ist ein Populist aus Überzeugung, er wirkt teilweise erratisch und autoritär – und er hat den Rumänen viel versprochen: das Land von Korruption und Vetternwirtschaft zu heilen.
Außenpolitik

Mircea Geoana: „Das Schengen-Regime stößt an seine Grenzen“

Rumäniens Senatspräsident, Mircea Geoana, sieht in einem partiellen, auf die Flughäfen beschränkten Beitritt seines Landes zur Schengen-Zone einen eleganten Ausweg aus der hitzigen Beitrittsdebatte.
Außenpolitik

An der künftigen Schengen-Grenze: Kaum „spektakuläre Fälle“

Rumänien will unbedingt noch in diesem Jahr Mitglied im Schengen-Klub werden. Der Kampf um die Kontrolle der EU-Außengrenze ist für die Regierung in Bukarest zur nationalen Causa geworden.
Umwelt

Die Windkraftpioniere der Dobrudscha-Ebene

An der rumänischen Schwarzmeerküste errichten internationale Unternehmen Windparks im großen Stil. Bis 2020 will Rumänien ein Viertel seines Energieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen beziehen.
International

Wie die große Finanzkrise nach Rumänien kam

Hintergrund. Anfang 2009 musste das Land mit einer Milliardengeldspritze von EU, IWF und Weltbank gerettet werden. Zum Verhängnis wurde Rumänien nicht der Finanzsektor, sondern der Fehlbetrag in der Leistungsbilanz.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.