Michaela Schuster: „Das ist jetzt meine Hexenzeit!“

H�nsel und Gretel
H�nsel und Gretel(c) ORF (Milenko Badzic)
  • Drucken

Michaela Schuster über „Hänsel und Gretel“, Humperdinck als „Wagner light“, ihren Weg von der Oboistin zur Gesangssolistin und das Schönste: „In einer Rolle aufgehen!“

Die Presse: Ich habe mal gelesen, die Hexe war die Erfinderin der Spekulatius. Ihre neidischen Bäcker-Kollegen schwärzten sie an, sie sollte auf den Scheiterhaufen. Sie musste fliehen und verbarg sich im Wald. Eine ähnliche These vertrat der deutsche Schriftsteller Hans Traxler in seinem Buch „Die Wahrheit über Hänsel und Gretel“: Die zwei Jugendlichen erwürgten und verbrannten die Einsiedlerin, um in den Besitz ihres Lebkuchen-Geheimrezepts zu gelangen. Kennen Sie diese Geschichten?

Michaela Schuster: Nein. Aber ich würde sagen, in „Hänsel und Gretel“ ist die Knusperhexe eindeutig böse und kein Opfer. Trotzdem ist die Figur spannend, weil sie undurchschaubar und unberechenbar ist. Sie wechselt zwischen Freundlichkeit und Boshaftigkeit. Man fragt sich immer wieder zwischendurch: Kann man dieser Frau vielleicht doch trauen? Wir wollen den Horror zeigen, die Sklavenhalterin und die Kannibalin, aber es gibt auch komödiantische Elemente.

Bei den Brüdern Grimm ist die Hexe eine Menschenfresserin. Bei Humperdinck macht sie aus den Kindern Lebkuchen und verzehrt sie dann, eine Milderung?

Wahrscheinlich sollte die Oper nicht zu grausam sein. Humperdinck hat mehrere Märchen vertont, so zum Beispiel auch „Königskinder“. Dort kommt auch eine Hexe vor, die werde ich in Covent-Garden London singen. Sowohl hier als auch in London sind es Rollendebüts. Ich freue mich schon auf diese „Hexenzeit“. Aber bisher habe ich mit Hexen ja keinerlei Erfahrung.

Dafür haben Sie schon viel Erfahrung mit Christian Thielemann, der eine luxuriöse Besetzung für das Werk bei der Staatsopern-Premiere zur Verfügung hat. „Hänsel und Gretel“ zog berühmte Dirigenten an: Richard Strauss, Sir Georg Solti oder Herbert von Karajan.

Christian Thielemann und ich kennen uns gut. Es war seine und Herrn Meyers bewusste Wahl, diese Partie mit einem Mezzo zu besetzen. Oft wird die Hexe von einem Tenor gesungen. Im Original ist sie aber ein Mezzo. Es gab schon mal Dirigenten, die mich mit dieser Partie besetzen wollten. Aber es war dann öfter so, dass die Regisseure gesagt haben, sie möchten lieber einen Tenor einsetzen. Ich finde jedenfalls, dass man – ob als Frau oder als Mann –viele Farben, sowohl schöne als auch hässliche, in diese Rolle hineinpacken kann. „Hänsel und Gretel“ ist ja nicht nur eine Kinderoper – die Kinder kommen wohl in erster Linie wegen der Geschichte, die Erwachsenen wohl auch wegen der wunderbaren Musik.

Engelbert Humperdinck (1854-1921) war ein Komponist der Spätromantik, befreundet mit Hugo Wolf. Vor allem aber war Humperdinck Assistent Richard Wagners bei der Uraufführung des „Parsifal“ in Bayreuth. Das Wagnerianische merkt man bei „Hänsel und Gretel“ in der Musik, oder?

Humperdinck war sozusagen Wagner light.

Ist die Hexe eine anspruchsvolle Partie?

Für mich ist sie das. Denn wenn man wie ich eine schwere Stimme hat und vom dramatischen bzw. hochdramatischen Fach kommt, muss man sich die Leichtigkeit und Schnelligkeit dieser Partie aneignen. Es gibt sowohl viel Erzählerisches als auch viele Sprünge in der Tessitura. Das ist eine Herausforderung. Allerdings kommt mir entgegen, dass ich die letzten Jahre sowohl oft die Amme in der „Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss als auch die Kundry in „Parsifal“ gesungen habe – beide stellen auf ihre Weise noch extremere Herausforderungen dar. Und beide habe ich übrigens auch unter Christian Thielemann bei den Salzburger Festspielen gesungen.

Besonders wunderbar war die Kundry im „Parsifal“ in Salzburg. Thielemann dirigierte bei den Osterfestspielen 2013. Johan Botha sang die Titelrolle – in einer, wie ich finde, nicht rundum gelungenen Inszenierung.

Für manche war sie nicht ganz verständlich.

Ist Kundry, die Waldfrau, auch eine Art Hexe?

Ich würde Kundry nicht als Hexe bezeichnen. Sie hat heilende Fähigkeiten, aber sie ist gefangen in ihrem eigenen Schicksal als Opfer. Für mich ist sie eine große Leidensfigur. Ortrud in „Lohengrin“ könnte man hingegen in gewisser Weise als Hexe sehen, sie hat auch einen klar negativen Charakter.

Wie sind Sie zum Gesang gekommen?

Mein Weg war etwas umständlich. Ich war bereits während des Studiums in einem professionellen Orchester als Oboistin engagiert. Damals zeichnete sich aber für mich ab, dass ich lieber einen solistischen Weg gehen möchte. Schon als Jugendliche spielte ich Theater Volkstheater und Pantomime. Diese Leidenschaft war immer da. Daher kehrte ich also noch einmal zurück ans Salzburger Mozarteum, um neben der Oboe zusätzlich Gesang zu studieren. Allerdings haben beide Lehrer mich dann vor die Wahl gestellt, weil die Atmung dermaßen unterschiedlich ist, dass man unmöglich beides bewältigen kann. Meine Liebe zum Schauspiel und meine Liebe zur Musik haben mich letztendlich dazu gebracht, Sängerin zu werden.

Und die Lage Mezzo war gleich klar.

Genau. Ich komme von der Tiefe und habe mir im Lauf der Jahre Stück für Stück die Höhe erarbeitet. Eher ungewöhnlich war, dass meine Stimme von Anfang an eine dramatische Veranlagung hatte. Meist beginnt man mit dem Lyrischen und wechselt dann langsam ins dramatische Fach. In meinem Fall hat sicherlich auch beigetragen, dass ich später mit dem Singen angefangen habe als viele meiner Kollegen, und somit meine Stimme schon schwerer und reifer war. Bei meinem ersten professionellen Auftritt war ich bereits 30 Jahre alt.

Kein Mozart.

Das bereue ich. Nur die dritte Dame in der „Zauberflöte“ habe ich mal gesungen, ganz am Anfang. Ich habe aber leider auch nie Hosenrollen gestaltet, Cherubino im „Figaro“ oder Octavian im „Rosenkavalier“ etwa. Den Komponisten in der „Ariadne auf Naxos“ zum Beispiel würde ich wahnsinnig gern einmal singen. Ich habe jedenfalls immer auf den richtigen Zeitpunkt für eine Rolle geachtet, und habe daher in meinem Sängerleben oft auch nein gesagt. Ich singe jetzt seit ungefähr 20 Jahren die großen Partien unter anderem im Strauss-, Verdi- und Wagner-Fach und versuche, mich immer ausschließlich auf die jeweilige Rolle zu konzentrieren, die ich gerade singe. So wie in diesen Wochen ganz auf die Hexe. Wenn das vorbei ist, kommt das nächste.

Was ist das Nächste?

Im Dezember Waltraute in der „Götterdämmerung“ mit Kirill Petrenko an der Bayerischen Staatsoper in München.

Was ist das für ein Gefühl, wenn man an die Rampe tritt und es strömt aus einem diese tolle Musik heraus. Ist das wie bei einem „Hamlet“-Darsteller, der erstmals den Monolog „Sein oder Nichtsein“ spricht?

Es ist ein unbeschreiblich schönes Gefühl, vor allem, wenn man an dem Punkt angekommen ist, wo man nicht mehr denken muss, wie singe ich das, sondern einfach in die Rolle eintauchen kann. Umso mehr freue ich mich, dass ich des Öfteren als Sänger-Darstellerin bezeichnet werde. Angst entsteht oft durch gesangstechnische Unsicherheit. Diese Sicherheit zu erreichen, sodass man alles loslassen und in der Rolle aufgehen kann, empfinde ich als das größte Geschenk auf Erden.

ZUR PERSON

Michaela Schuster, aus Bayern stammende Sängerin, die in Salzburg, Berlin und bei Christa Ludwig studiert hat, ist ab 19. 11. in der Staatsoper als Knusperhexe in Engelbert Humperdincks „Hänsel und Gretel“ zu erleben. Zuletzt wurde sie als Kundry in „Parsifal“ in Salzburg gefeiert (Dirigent beider Aufführungen: Christian Thielemann). Nächste Rolle: Waltraute in „Götterdämmerung“ (München).

("Die Presse", Print-Ausgabe, 18.11.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.