Ausstellung: ''turn shit into roses''

„turn shit into roses“ ist nicht nur der Titel eines Werkes von Anita Kaiser-Petzenka, sondern gleichzeitig eine Zusammenfassung all dessen, was Malerei für die beiden mittlerweile arrivierten Outsider-Künstlerinnen Kaiser-Petzenka und Karin Birner aus Nürnberg bzw. Ansbach ausmacht. Sie ist Kunst und Bearbeitung persönlicher Themen zugleich.
„turn shit into roses“, Anita Kaiser-Petzenka
„turn shit into roses“, Anita Kaiser-Petzenka

Die Werke von Karin Birner (geb. 1963), die sie seit Beginn der 90er Jahre mit dem Künstlernamen KOMAMOK signiert, und Anita Kaiser-Petzenka (geb. 1971) umkreisen den Menschen und die ihm möglichen Gefühlsextreme in immer neuen Variationen. Dabei stellen die beiden Künstlerinnen treffsicher nicht nur individuelle Erlebenswelten dar, sondern thematisieren gesamtgesellschaftliche Zustände.
Bild: Karin Birner, Beziehungskiste
Bild: Karin Birner, Beziehungskiste

Birners zumeist auf klare große Formen reduzierte Selbstportraits in extremen Situationen greifen Themen wie Einsamkeit, Isolation und Beziehungslosigkeit des postmodernen Individuums auf. Viele ihrer Gestalten wirken auf den ersten Blick melancholisch, zurückgezogen oder wie in einen tiefen Schlaf versunken. Doch dies ist nur eine Seite von Birners Werk – immer wieder geht es gleichzeitig um ein Aufbegehren gegen alle Widrigkeiten („Work, don’t cry“) und ein Sich-Aufbäumen gegen den depressiven Sog nach unten.
"Kerker", Karin Birner
"Kerker", Karin Birner


Auch Kaiser-Petzenkas Bilder stellen sich mit aller Macht gegen eigene und gesellschaftliche Bremsen („Mir darf es gut gehen“). Ihre comichaft anmutenden narrativen Anhäufungen von kleinen Figuren, Tieren und Symbolen sind nicht selten mit politischen Botschaften aufgeladen.
"Bodypainting", Anita Kaiser-Petzenka
"Bodypainting", Anita Kaiser-Petzenka


Beide Künstlerinnen adressieren auf sehr direkte Art und Weise politische, sozioökonomische und psychische Fragen und tun somit das, was Outsider Art im besten Falle immer tut: Sie rüttelt auf und fesselt durch ihre Einzigartigkeit.
"Vor die Hunde gehen", Anita Kaiser-Petzenka
"Vor die Hunde gehen", Anita Kaiser-Petzenka

Sie sind zur Zeit nicht angemeldet.
Um auf DiePresse.com kommentieren zu können, müssen Sie sich anmelden ›.
Um einen bedenklichen Kommentar zu melden, müssen Sie angemeldet sein.