"Spiegel"-Betrug: Wie Relotius eine Stadt gegen sich aufbrachte

Relotius mit dem Ulrich-Wickert-Preis - die Jury reagierte schnell und erkannte ihn schon gestern ab.
Relotius mit dem Ulrich-Wickert-Preis - die Jury reagierte schnell und erkannte ihn schon gestern ab.Max Bertani / Action Press / pic
  • Drucken

Während sich der "Spiegel" noch allerhand Fragen stellt, zeigt eine Replik auf einen seiner Texte, wie der nun geschmähte Claas Relotius vorging.

Erst gestern, Mittwoch, ist der Betrug des "Spiegel"-Journalisten Claas Relotius offen gelegt worden - die Aufarbeitung wird noch lange dauern. Während andere Zeitungen und Zeitschriften nun wohl ihre Archive durchforsten und Beiträge des Journalisten prüfen (Relotius hatte auch für andere Medien, etwa das österreichische "Datum" geschrieben), fragt die Führungsmannschaft des "Spiegel" sich selbst (öffentlich), wie genau das passieren konnte, was passiert ist: dass ein Reporter über Leute schrieb, die er nicht getroffen oder sogar erfunden hatte. Dass er Szenen beschrieb, die es so nie gab.

Er legte sich mit der falschen Stadt an

In welchem Ausmaß Relotius seine Reportagen gefälscht hat, zeigt der Text zweier Bewohner des Städtchens Fergus Falls, über das Relotius schrieb. "Er berichtete wenig Wahres über die Stadt", betont das Duo - obwohl er mehrere Wochen dort lebte. "In den 7300 Wörtern waren lediglich die Einwohnerzahl und die durchschnittliche Jahrestemperatur sowie einige grundlegende Fakten korrekt, die ein Kind durch eine simple Google-Suche herausfinden kann." Sogar die Zahl der Trump-Wähler habe nicht gestimmt (er schrieb von 70,4 Prozent, es waren 62,6).

Die Bewohner der Kleinstadt im Mittleren Westen der USA fühlten sich durch das Porträt ihrer Heimat beleidigt und hintergangen. Sie listeten elf absurde Lügen auf. Etwa über das Schild vor der Stadt: "Welcome to Fergus Falls, home of damn good folks" stehe dort, schrieb Relotius. Die zweite Hälfte des Spruchs ist allerdings frei erfunden, ein Bild belegt dies. Auch dass im kleinen Kino vor der Stadt der Clint-Eastwood-Film "American Sniper" seit zwei Jahren in Endlossschleife laufen würde, ist eine glatte Lüge. Er war dort nur in dem Jahr zu sehen, in dem er erschien: 2015. In diesem Stil geht es weiter: Den Menschen werden Waffen, Einstellungen und Probleme angedichtet, die sie nicht haben.

Die "Spiegel"-Geschichte dazu erschien 2017. Der Titel der Replik, die erst jetzt erschien: "'Der Spiegel'-Journalist legte sich mit der falschen kleinen Stadt an".

Relotius gibt seine Auszeichnungen zurück

Der künftige Chefredakteur Steffen Klusmann und der stellvertretende Chefredakteur Dirk Kurbjuweit zeigten sich am Donnerstag demütig. Und Relotius selbst? Von dem hörte man bisher nichts. Er meldete sich aber per SMS bei der Jury, die ihm kürzlich den Deutschen Reporterpreis verlieh. Er gab seine vier Preise von sich aus zurück, kam damit aber freilich einer wahrscheinlichen Aberkennung zuvor. Die Jury beriet bereits seit Mittwoch, seit der Fall öffentlich wurde, über Konsequenzen.

»Er hat betrogen, wir haben uns betrügen lassen, die Chefredaktion, die zuständige Ressortleitung und Dokumentation. Wir waren immer stolz auf unser System der vielen Absicherungen, dass die Texte von so vielen Augen gelesen werden. Unsere Dokumentare sind die Faktenchecker, die unsere Texte überprüfen und Fehler ausmerzen sollen.

Heute wissen wir, dass dieses System lückenhaft ist.«

Steffen Klusmann und Dirk Kurbjuweit

Relotius schrieb für den "Spiegel"-Verlag seit 2011 knapp 60 Texte, seinen eigenen Angaben zufolge sind 14 nicht korrekt. Das Magazin sagte, dass das Ausmaß der Fälschungen bisher noch unklar sei. Die Aufarbeitung wird dauern.

Relotius war bekannt für sehr aufwändigen Reportagen über besondere Menschen, die zugleich politische und gesellschaftliche Probleme beleuchten. Von den Fälschungen betroffen sind laut "Spiegel" auch mehrere seiner preisgekrönten Erzählungen - darunter die Reportage "Löwenjungen" über zwei angeblich von der Dschihadistenmiliz IS entführte irakische Kinder und der Text "Nummer 440" über einen vermeintlich im US-Straflager Guantanamo inhaftierten Islamisten. Die Jury des "Ulrich Wickert Preises" hat bereits reagiert und Relotius den "Peter Scholl-Latour Preis" 2018 entzogen, den er für "Löwenjungen" bekommen hatte.

Moreno: Verdacht, Recherche und Druck beim "Spiegel"

Aufgedeckt wurden die Fälschungen durch den Journalisten Juan Moreno, der mit Relotius gemeinsam an einem Text gearbeitet hatte. In einem Video erzählt er nun, wie er Verdacht schöpfte: "Es waren am Anfang kleine Fehler, die mir aufielen." Eine Bürgerwehr, die Unglaubliches behauptete, sich aber nicht fotografieren lassen wollte etwa.

Doch Relotius sei ein freundlicher "Superstar" gewesen und die Chefs nicht leicht zu überzeugen: "Egal, wen ich beim 'Spiegel' frage: Alle sagen mir, das ist ein fantastischer, bescheidener, großartiger Kollege." Er selbst sei "dem Charme nicht so erlegen", weil er Relotius einfach nicht kannte. So recherchierte er penibel, reiste der Reportage hinterher und machte den Protagonisten ausfindig, mit dem Relotius nie gesprochen hatte. Er wusste aber, von wem die Rede war: Relotius hatte ihm eine E-Mail geschrieben, war aber nie aufgekreuzt.

In der Medienszene wird derzeit darüber debattiert, wie groß der Druck ist, der auf den Journalisten lastet. Wie stark ist der nun tatsächlich beim "Spiegel"? "Es gibt den Druck, gutes Zeug zu liefern. Aber es gibt vor allem die Verpflichtung, dass das Zeug verdammt noch mal wahr sein muss", sagt Moreno.

Der "Spiegel" bezeichnete die Vorgänge als "Tiefpunkt" in seiner 70-jährigen Geschichte. Der Verlag kündigte an, seine Qualitätssicherungs- und Kontrollmechanismen auf den Prüfstand zu stellen. Das bisherige System sei "lückenhaft".

(rovi)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

´Der Spiegel´ versucht nun, die Causa aufzuarbeiten.
Medien

"Spiegel": Wie Relotius sogar seine Verteidigung fälschte

Als es schon schwere Anschuldigungen gegen ihn gab, brachte Claas Relotius Mails von Fotografen und Interviewpartnern, die seine Geschichte belegten.
Relotius bei einer Ehrung im September.
Medien

„Viele Fragen an uns selbst“

„Spiegel“-Affäre. Das deutsche Magazin arbeitet den internen Betrug öffentlich auf. Journalist Claas Relotius gibt vier seiner Preise zurück.
Der Spiegel Verlag in Hamburg publishing house in Hamburg *** The Spiegel publishing house in Ham
Medien

„Spiegel“-Redakteur: „Wenn gesungen wurde, war das ausgedacht“

Ein Redakteur des „Spiegel“ hat jahrelang seine eigenen Geschichten zum Teil erfunden, wie das Magazin nun öffentlich gemacht hat. Eine verheerende Nachricht – für das Wochenmagazin und für die gesamte Medienbranche.
Simon

Der „Spiegel“-Betrüger und lügensüchtige Literaten


Verdacht auf Pseudologia fantastica: Was den Reportagenfälscher Claas Relotius mit Schriftstellern wie Joseph Roth und Karl May verbindet.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.