Ibiza-Video: Privatanzeigen gegen "Süddeutsche Zeitung" und "Spiegel"

REGIERUNGSKRISE: BELASTENDES VIDEO
REGIERUNGSKRISE: BELASTENDES VIDEOAPA/HARALD SCHNEIDER
  • Drucken

Die Staatsanwaltschaften München und Hamburg prüfen einen Anfangsverdacht gegen jene Medien, die das „Ibiza-Video“ veröffentlicht hatten.

Im Zusammenhang mit dem "Ibiza-Video", das in Österreich eine Regierungskrise samt Neuwahl auslöste, sind in Deutschland Anzeigen von Privatpersonen gegen Verantwortliche der "Süddeutschen Zeitung" und des "Spiegel" eingebracht worden. Die Staatsanwaltschaften München und Hamburg prüften diese derzeit, berichtete "Der Standard" am Dienstag.

Durch das „Ibiza-Video“ könnte das Zugänglichmachen von Bildaufnahmen, die geeignet sind, dem Ansehen der abgebildeten Person erheblich zu schaden, verwirklicht worden sein, hieß es. Außerdem bestehe noch der Verdacht des Zugänglichmachens von höchstpersönlichen Bildaufnahmen, sagte die Sprecherin der Staatsanwaltschaft München I.

Prüfung „zureichender tatsächlicher Anhaltspunkte“ 

Geprüft werde neben einem möglichen Anfangsverdacht auch, ob ein derartiges Handeln "wegen der Wahrnehmung überwiegender berechtigter Interessen, insbesondere zur Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens, straflos war". Ein Amtshilfeersuchen Dritter, also etwa aus Österreich, liegt dem "Standard" zufolge der Staatsanwaltschaft München nicht vor.

Auch in Hamburg, dem Sitz des Nachrichtenmagazins "Spiegel", sind bei der Generalstaatsanwaltschaft inzwischen zwei Strafanzeigen eingegangen, wie man dort bestätigte. Auch dort wird geprüft, "ob zureichende tatsächliche Anhaltspunkte für eine verfolgbare Straftat vorliegen".

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Westbahn hat in einem Privatgutachten prüfen lassen, ob sie bei den jüngsten Direktvergaben an die ÖBB durch das Infrastrukturministerium diskriminiert worden ist.
Meta-Nachrichten

Ibiza-Video: Westbahn bringt Anzeige ein und macht Hofer verantwortlich

Das Unternehmen ließ prüfen, ob es bei Direktvergaben an die ÖBB diskriminiert wurde. Grund dafür ist die im „Ibiza-Video" gefallene Aussage, "der Haselsteiner" bekäme keine Aufträge mehr, wenn die FPÖ in die Regierung komme.
WIEN-WAHL: FPOe PRAeSENTIERT LANDESLISTE / STRACHE, GUDENUS
Meta-Nachrichten

Ibiza: Was strafrechtlich bleibt

Die Justiz ermittelt gegen Ex-FPÖ-Chef Strache nicht wegen Korruption, wohl aber wegen Untreue.
WIEN-WAHL: FPOe PRAeSENTIERTE LANDESLISTE / STRACHE, GUDENUS
Kommentare

Sie nannten es Lücke

Die Causa Ibiza zeigt Schwächen des Strafrechts auf. Um dubiosen Absprachen von Politikern vorzubeugen, braucht es eine Nachschärfung.
Heinz-Christian Strache und Johann Gudenus (l.) wurden im Sommer 2017 auf Ibiza heimlich gefilmt. Strache war damals FPÖ-Chef. (Screenshot aus dem Video)
Meta-Nachrichten

Straches Ibiza-Sager noch keine Korruption

Die WKStA deutet auf eine „Gesetzeslücke“ hin, die eine Verfolgung Straches wegen Korruption unmöglich mache, weil er noch kein entsprechendes Amt innehatte. Die Ermittlungen wegen des Vorwurfs der Untreue laufen weiter.
Eine Szene aus dem 'Ibiza- Video', das dem Spiegel und der Süddeutschen Zeitung zugespielt wurde.
Weltjournal

Hat Detektiv H. im "Ibiza-Prozess" falsche Angaben gemacht?

Einem Schreiben des Anwalts von H. zufolge habe sich dieser "mehrfach falsch erinnert". Welche Konsequenzen das hat, ist unklar.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.