„Tatort“: Gänsehaut und Sorgenfalten

Tatort: Verbrannt
Tatort: VerbranntORF
  • Drucken

Falke und Lorenz in ihrem letzten gemeinsamen Fall: „Verbrannt“ ist ein Asylwerber-Drama über Vorurteile, Missverständnisse und Alltagsrassismus. Sonntag im ORF.

Unsere Wertung für diesen „Tatort“:

4 von 5 Punkten

Worum geht’s in „Verbrannt“?

Es geht um den Fall Oury Jalloh. Im Film heißt der afrikanische Asylwerber anders – aber es ist seine Geschichte, die die Drehbuchautoren aufgegriffen und zu einem fiktiven Gänsehaut-Krimi erweitert haben. Oury Jalloh, ein Mann aus Sierra Leone, verbrannte 2005 in einer Zelle des Polizeireviers Dessau – und es ist bis heute ungeklärt, wie er seine Matratze hätte in Brand stecken können, weil er am Bett fixiert war und man später kein Feuerzeug finden konnte. Auch in „Verbrannt“ ereilt einen Asylwerber dieses Schicksal. Die Hamburger Kommissare Falke und Lorenz sind diesmal in der niedersächsischen Provinz im Einsatz. Sie nehmen dort einen Afrikaner fest, weil sie ihn fälschlich für einen Kriminellen halten. Falke verprügelt ihn auch noch, weil er Widerstand leistet (hier beginnt die fiktive Ausgestaltung der Handlung) – und dann ist er tot. Und noch dazu unschuldig. Falke macht sich Vorwürfe und lässt sich fortan nicht mehr abwimmeln . . . auch wenn das bedeutet, innerhalb der Polizei nach einem möglichen Täter zu suchen.

Wer ermittelt?

Wotan Wilke Möhring hat als Kommissar Thorsten Falke diesmal noch mehr Sorgenfalten auf der Stirn als sonst. Er hat einen fatalen Fehler gemacht und das passt ihm gar nicht. Als der Afrikaner seine Kollegin Katharina Lorenz (Petra Schmidt-Schaller) angreift, rastet Falke aus – und prügelt auf ihn ein. Ab da spürt man es: Es knistert zwischen den beiden, und Falke ist unter anderem auch deshalb in Rage, weil Lorenz ihren Job hinschmeißen will. Wenigstens kriegt er zum Abschied eine sehr freundschaftliche Umarmung – und ein Andenken, das ihm wenn schon nicht den Seelenfrieden, dann zumindest eine gewisse Genugtuung verspricht.

Was gefällt?

Das Thema ist brisant und hochaktuell. Asylanten, die in schrecklichen Unterkünften zusammengepfercht sind, die nicht arbeiten dürfen und sich vor der Polizei genauso fürchten wie vor Rassisten gibt es heute überall. Pauschale Vorverurteilungen (von allen und gegen alle Seiten) ebenso. Allein die – in diesem Fall fiktive – Vorstellung, dass Polizisten an so einer Tat beteiligt sein könnten, macht Angst. Einmal fällt der Satz: „Wir müssen zusammenhalten“, kurz darauf: „Was die Leute wirklich brauchen, ist Sicherheit.“ Wer die Augen schließt, darf raten: Sagt das einer der Asylanten oder einer aus den Reihen der Exekutive? Beide Varianten passen. Auch das gehört zum Gänsehauteffekt dieses „Tatort“.

Was gefällt noch?

Falke und Lorenz befinden sich im Abschiedsmodus, Wehmut und Wut inklusive. Das macht die Sache diesmal besonders emotional. Gleichzeitig sind die zwei ein raffiniertes Team, das auch vor originellen Methoden nicht zurückschreckt: Ein anonym geschicktes Video ohne Ton lässt Falke von einer Gehörlosen-Trainerin „übersetzen“, Lorenz wiederum lockt einen aalglatten Widerling geschickt aus der Reserve und damit in die Falle.

Wo hakt's?

Eigentlich nirgends. Auch wenn es einem den Magen zusammenzieht, wenn da einer pauschal über „die Neger, die Zigeuner“ und wer ihm sonst nicht passt her zieht – dieser Mann symbolisiert hier nur die Spitze des Eisbergs. Darunter sind die Duckmäuse, die sich jedem Gruppenzwang beugen, aber auch die vielen Mitmenschen, die diffuse Ängste haben, den Asylwerbern die Flasche Wein nicht gönnen und über den türkischen Bäcker schimpfen, weil das Brot dort anders schmeckt. Alltagsrassismus ist keine Erfindung der „Tatort“-Autoren. Er ist überall.

"Tatort: Verbrannt": 20. 12., 20.15 Uhr, ORF 2

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Tatort: Kopper
TV-Kritik

"Tatort" Ludwigshafen: Abschied von Kommissar Kopper

Nach 21 Jahren und insgesamt 57 Fällen muss Kommissar Mario Kopper gehen. Wie er aber in seinen Abgang stolpert, ist enttäuschend.
Der wueste Gobi
TV-Kritik

"Tatort" Weimar: Strickhöschen und Buchstabensuppe

Wegen der kaputten Heizung gehen die Kommissare Lessing und Dorn in diesem "Tatort" auf Kuschelkurs. Wird aber nichts: "Der wüste Gobi", ein Psychopath und mutmaßlicher Frauenmörder, hält sie auf Trab.
Tatort
TV-Kritik

"Tatort" Hamburg: Falke und der "Westentaschen-Goebbels"

In diesem "Tatort" steht der Rechtspopulismus im Fadenkreuz. In "Dunkle Zeiten" gibt nicht nur Kommissar Thorsten Falke ein politisches Statement ab - kurz steht sogar Donald Trump im Fadenkreuz.
Tatort
TV-Kritik

"Tatort" Berlin: Hier stinkt's nach Tod und U-Bahn

Die Kommissare Rubin und Karow fahnden in der thematisch vollgestopften "Tatort"-Episode "Dein Name sei Harbinger" nach einem Serienmörder. Als Kulisse dient die Berliner U-Bahn. Spooky.
Tatort
TV-Kritik

"Tatort" Hamburg: „Öko-Nazis“ und Prügelkinder

In „Böser Boden“ ermitteln die „Tatort“-Kommissare Falke und Grosz im Fracking- und im Umweltschützer-Milieu. Hier weiß man nicht, wer davon furchterregender ist.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.