"Tatort" Frankfurt: Ein Mörder-Porträt in Sepia

Tatort: Die Geschichte vom bösen Friederich
Tatort: Die Geschichte vom bösen Friederich(c) HR/Bettina Müller
  • Drucken

Der ist doch sicher gefährlich? Im Frankfurter Fall „Die Geschichte vom bösen Friederich“ spielt Nicholas Ofczarek einen freigelassenen Mörder, der mit Charme zu manipulieren weiß.

Unsere Wertung:

8,5 von 10 Punkten

Worum geht’s?

Der Friederich, der Friederich, das war ein arger Wüterich ... Wer kennt ihn noch, den Reim aus dem „Struwwelpeter“? Der böse Friederich schlug mit Stühlen, quälte Tiere und peitschte in blinder Wut sogar sein Mädchen. Alexander Nolte (Nicholas Ofczarek), der Bösewicht in diesem „Tatort“, ist zu solchen Wi­der­lich­keiten ebenfalls fähig. Vor zwanzig Jahren hat er seine Freundin in der Badewanne ertränkt, Anna Janneke, damals Polizeipsychologin, jetzt Kommissarin, schrieb das Gutachten, das ihn lebenslang ins Gefängnis brachte. Nun ist er wegen guter Führung – und dank eines neuen Gutachtens seiner Therapeutin/Geliebten - wieder in Freiheit. Da wütet er, ganz klassisch vor einer dieser Verbrecher-Pinnwände mit Fotos und Zeitungsausschnitten, zu Rammstein-Rock. Und ersticht, scheinbar völlig grundlos und spontan, einen Obdachlosen. Nach außen hin gibt er sich aber als vorbildlich Resozialisierter, was es Janneke, die ihn bald wieder im Visier hat, äußerst schwer macht, ihm etwas nachzuweisen.

Worum geht’s noch?

Wer hier der Mörder ist, ist von Beginn an klar. Dieser „Tatort“ ist kein „Whodunnit“-Krimi, sondern ein raffinierter, rätselhafter Thriller, in dem nicht Indizien gesammelt werden, sondern Stück für Stück das Psychogramm eines so faszinierenden wie beängstigenden Mannes freigelegt wird. Kann ein Psychopath je vollständig geheilt werden, könnte ein Mörder immer wieder morden, und, vor allem, könnte hinter jeder sauberen Fassade ein so schmutziger Mensch stecken? Dieser durchgehend in Sepia-Tönen gehaltene und mit aufdringlichen Streicherklängen versehene „Tatort“ dreht sich um die Resozialisierung von Verbrechern und psychologische Manipulationen, auf die selbst Profis hineinfallen. Der dritte Fall der Frankfurter Kommissare deckt zudem ein Stück Vergangenheit von Anna Janneke auf. Und lässt vermuten: Da dürfte noch einiges kommen, das ihr das Ermitteln in der Gegenwart erschwert.

Tatort: Die Geschichte vom bösen Friederich
Tatort: Die Geschichte vom bösen Friederich(c) HR/Bettina Müller

Wer ermittelt?

Anna Janneke (Margarita Broich) kann richtig schön grantig schauen, vor allem wenn ihre Alleingänge für Misstrauen im Kommissariat sorgen und ihre Überzeugungen als Hirngespinste abgetan werden. Die Ermittlungsarbeit wird zunehmend zum persönlichen Duell zwischen ihr und Nolte. Ihr Kollege Paul Brix (Wolfram Koch), der sich Mühe gibt, ihr zu glauben, bleibt ein bisschen farblos in diesem Fall. Aber das ist egal, denn die Frage sollte ja eigentlich lauten:

Wer ist der Bösewicht?

Nicholas Ofczarek spielt genial – und sichtbar mit Genuss – die Hauptrolle in diesem Fall. Alexander Nolte ist ein Intrigant, ein geschickter Charmeur, zugleich ein gefährlicher Killer. Seine Lust am Morden erinnert an den Serienkiller Dexter, auch die Art, wie er Opfern nachstellt und wie sorgsam er seine Verbrechen durchführt. Sein schmeichlerisches Geschick („Kaffee? Kekse? Ist Mozart okay?“, fragt er bei Jannekes Besuch), das diabolische Hochziehen seiner Mundwinkel lässt an den von Javier Bardem gespielten Bond-Widersacher in „Skyfall“ denken. Dieser „böse Friederich“ evoziert Gänsehaut – und ist einer der faszinierendsten Bösewichte der „Tatort“-Geschichte.

Tatort: Die Geschichte vom bösen Friederich
Tatort: Die Geschichte vom bösen Friederich(c) HR/Bettina Müller

Was gefällt noch? Wo hakt's?

Die Brauntöne kann man mögen oder nicht, doch die Inszenierung der mehrfachen Grimme-Preisträgerin Hermine Huntgeburth ist stimmig. Für Schrecksekunden sorgen die fantasierten Szenen aus der Sicht des Bösewichts, in denen Menschen aus dem Nichts von Kugeln durchbohrt werden oder plötzlich Blut speien. Zuweilen geht es etwas schleppend voran, am Ende wirkt der Fall leicht über-konstruiert, als Details der emotionalen Verstrickung zwischen dem Mörder und der Kommissarin Janneke bekannt werden. Spannung und Grusel schmälert das aber nicht. Ein starker Fall!

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Tatort: Kopper
TV-Kritik

"Tatort" Ludwigshafen: Abschied von Kommissar Kopper

Nach 21 Jahren und insgesamt 57 Fällen muss Kommissar Mario Kopper gehen. Wie er aber in seinen Abgang stolpert, ist enttäuschend.
Der wueste Gobi
TV-Kritik

"Tatort" Weimar: Strickhöschen und Buchstabensuppe

Wegen der kaputten Heizung gehen die Kommissare Lessing und Dorn in diesem "Tatort" auf Kuschelkurs. Wird aber nichts: "Der wüste Gobi", ein Psychopath und mutmaßlicher Frauenmörder, hält sie auf Trab.
Tatort
TV-Kritik

"Tatort" Hamburg: Falke und der "Westentaschen-Goebbels"

In diesem "Tatort" steht der Rechtspopulismus im Fadenkreuz. In "Dunkle Zeiten" gibt nicht nur Kommissar Thorsten Falke ein politisches Statement ab - kurz steht sogar Donald Trump im Fadenkreuz.
Tatort
TV-Kritik

"Tatort" Berlin: Hier stinkt's nach Tod und U-Bahn

Die Kommissare Rubin und Karow fahnden in der thematisch vollgestopften "Tatort"-Episode "Dein Name sei Harbinger" nach einem Serienmörder. Als Kulisse dient die Berliner U-Bahn. Spooky.
Tatort
TV-Kritik

"Tatort" Hamburg: „Öko-Nazis“ und Prügelkinder

In „Böser Boden“ ermitteln die „Tatort“-Kommissare Falke und Grosz im Fracking- und im Umweltschützer-Milieu. Hier weiß man nicht, wer davon furchterregender ist.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.