Servus TV beglückt einen radikalen Denker der "Neuen Rechten"

Die Diskussionsrunde, deren Zusammensetzung für viel Wirbel sorgte.
Die Diskussionsrunde, deren Zusammensetzung für viel Wirbel sorgte. (c) Screenshot Servus
  • Drucken

Bizarr: Der rechtsreaktionäre Verleger Götz Kubitschek gibt im österreichischen Fernsehen den maßvollen Konservativen - und der Rest der Runde ist entweder zu inkompetent oder zu lustlos, um ihn zu stören.

Der Deutsche Götz Kubitschek versorgt den rechten Rand der AfD und andere Gruppierungen wie die Identitären mit ideologischer Munition für den „Vorbürgerkrieg“. Er wünscht sich eine „Umwälzung der politischen Verhältnisse“, die in dieser „todkranken“ Nation, wenn überhaupt, in seinen Augen nur noch als Revolution gedacht werden kann - gegen das „überbordende Hässliche im Eigenen“. Und doch ist sein liebstes Selbstbild das des rechtskonservativen Intellektuellen, den nur eine maßlose, aus den Fugen geratene Zeit zum Widerstand zwingt.

Den gibt er auch überzeugend, wenn ein Fernsehsender ihn aufs Podium bittet, ohne sich vorher zu vergewissern, dass auch Leute darauf sitzen werden, die ihm Paroli bieten können - beziehungsweise ohne diese Arbeit wenigstens selbst zu übernehmen. Denn dass kluge Kenner dieser Geisteswelt keine Lust haben würden zu kommen, ist vielleicht kritisierbar, aber nicht überraschend.

Substanz dünn - links noch dünner

Beim „Talk im Hangar 7“ auf Servus TV konnte man am Donnerstagabend meinen, dieses rechtsreaktionäre Raunen aus dem ehemaligen Rittergut (Kubitscheks Wohnsitz und Geistesschmiede in Schnellroda) sei soeben erst erfunden worden, ebenso wie die Beschäftigung damit. Publizisten wie Volker Weiß ("Die autoritäre Revolte") haben die „dünne Substanz der vieldiskutierten Rechtsintellektualität“ demonstriert. Was aber, wenn dann die Substanz des Gegenübers auf der linken Seite der Bühne - im Fall der Philosophin Elsbeth Wallnöfer und des Medientheoretikers Fritz Hausjell - noch zehn Mal dünner ist? Wenn jedes Argument daneben geht, weil sogar Basiskenntnisse fehlen?

Bernhard Heinzlmaier war wohltuend realistisch: Die Identitären ebenso wie der Kreis um Kubitschek seien winzige Grüppchen, ihre Uralt-Weltsicht niemals mehrheitsfähig. Aber Heinzlmaier ist ein guter Jugendforscher, kein geistiger Gegenpart. Henryk Broder könnte einer sein, mag aber nicht - Kubitschek und die Identitären sind läppisch für ihn, an anderen Zielscheiben hat er mehr Spaß. Immerhin lieferte er wieder treffsichere Witze, wie: „Reden wir doch lieber über die Reste des österreichischen Hochadels!“

Dieser Durst nach bürgerlicher Anerkennung

Anders als die Reste österreichischen Hochadels arbeiten radikale Rechtsreaktionäre halt einem nicht unbedeutenden Zeitgeisttrend zu. Dafür muss Kubitschek allerdings intellektuell entwürdigende Koalitionen eingehen: Vor hundert Jahren dachten ja auch noch ein paar kluge Geister wie er - aber was tun, wenn diese Geistesverwandten, deren Welt schon zu ihrer Zeit eine verlorene war, seit 50 bis 100 Jahren tot sind und man die Rechtsreaktionäre in Deutschland, die nicht nur Stroh im Kopf haben, heute an den Fingen zweier Hände abzählen kann (für die jungen genügt eine)?

Es muss einsam sein auf Schnellroda, wenn einem die bürgerliche Gesellschaft die intellektuelle Anerkennung verweigert. Da tut ein Abend auf Servus TV gut: Hier konnte sich Kubitschek tatsächlich in aller Ruhe als nachdenklicher Anwalt des „Gewordenen“ geben, als Verteidiger derer, die einfach „ein bisschen so bleiben wollen wie ihre Eltern.“ Das von Moderator Michael Fleischhacker eingeblendete Kubitschek-Zitat - "Von der Ernsthaftigkeit unseres Tuns wird euch kein Wort überzeugen, sondern bloß ein Schlag ins Gesicht" - störte nicht wirklich: Es war erwartbar wie die Antwort (das sei nur eine Metapher).

"Alles niederkartätschen"

Es störte nicht einmal, dass Fritz Hausjell am Ende noch ein weiteres Zitat vorlas, in dem Kubitschek über den „Niedergang eines absolut wehrbereiten, bis an die Zähne bewaffneten Volkes“ der weißen Südafrikaner spricht - das, so Kubitschek, „alles hätte niederkartätschen können, was da irgendwie hochkommt.“ Da wurde Kubitschek zum zornigen Gerechten - nie habe er das gesagt, Hausjell solle ihm das Zitat zeigen! Das blieb so stehen - und weiter ging die Diskussion.

Er hat es ja genau genommen auch nicht gesagt, sondern „nur“ jemanden wohlwollend paraphrasiert. Hätte jemand gestern den von Kubitschek herausgegebenen Gesprächsband „Tristesse Droite“, aus dem die Zeilen stammen, gekannt und mitgehabt, hätte man an dieser Stelle auch weiterlesen können - und erfahren, was Kubitschek am Buch „Das Heerlager der Heiligen“ von Jean Raspail, den er als Propheten sieht, interessant findet. Zum Beispiel: Raspail „lässt den südafrikanischen Präsidenten sagen, ihm sei es ganz egal, wie viele Kalkutta-Boote da an ihm vorbeirudern, er lässt sie alle versenken, wenn sie auch nur ein bisschen eindrehen Richtung Küste. Ihm ist sein eigenes Volk wichtiger, als einmal gut dazustehen in der Weltpresse.“

Servus TV hat schon Sellner glücklich gemacht

Kubitschek muss so hochgestimmt aus dem „Talk im Hangar“ abgereist sein wie 2016 Martin Sellner (der berichtet auf einem Youtube-Video begeistert von seinem Auftritt und dem wunderbaren Verhalten von Servus TV ihm gegenüber - ein „medialer Durchbruch", „eine kleine Revolution“ ...). Die Freude ist vielleicht verfrüht: Aus diesem Abend wenigstens könnte Servus TV gelernt haben.

Die Gäste:

  • Götz Kubitschek, Verleger und Vordenker der Neuen Rechten
  • Bernhard Heinzlmaier, Jugendkulturforscher
  • Henryk M. Broder, Publizist
  • Fritz Hausjell, Kommunikationswissenschaftler
  • Elsbeth Wallnöfer, Philosophin

Die Sendung zum Nachschauen >>>

(c) Servus TV

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

TV-Notiz

ORF distanziert sich von Böhmermann. Warum eigentlich?

Der deutsche Satiriker Jan Böhmermann wurde anlässlich seiner Ausstellung in Graz im ORF-Kulturmontag interviewt. Dort distanzierte man sich von seinen „provokanten und politischen Aussagen“.
V.l.n.r: Norbert Bolz, Andreas Mölzer, Michael Fleischhacker, Florian Klenk und Kathrin Stainer-Hämmerle.
''Talk im Hangar''

Wie parteiisch ist der ORF? Über linke Journalisten und rechte Wünsche

Die FPÖ habe nicht das Personal, um den ORF umzufärben, klagte Andreas Mölzer in einer TV-Diskussion zum "Streitfall ORF". Worauf läuft eine solche Meinung hinaus? Und wem schadet sie?
Das auffälligste Gespräch war wohl das letzte, in dem Schieder auf Vilimsky traf.
TV-Notiz

EU-Duelle als Marathon: Jeder gegen jeden auf Puls 4

Puls 4 betrieb den Schaukampf-Charakter von Polit-Duellen munter, indem es eine Live-Auswertung über Sieg und Niederlage lieferte. Sie zeigte Harald Vilimsky auf Platz eins.
Das Thema des Gesprächs, gut ein Monat vor der EU-Wahl: "Wohin steuert Europa?
TV-Notiz

"Krone"-Talk mit Kanzler erstmals im "echten" Fernsehen

Kanzler Kurz und Landeshauptmann Doskozil waren zu Gast im neuen "Krone"-Studio, um über Europa zu diskutieren. Gerade nach der jüngsten ORF-Aufregung wirkte das ungewöhnlich sanft.
ÖVP-Minister Gernot Blümel (rechts) zum digitalen "Vermummungsverbot".
TV-Notiz

Minister Blümel in der "ZiB 2": "Ein Blödsinn, was Sie da reden"

Ein Wirthausbeispiel zur Klarnamenpflicht im Internet erzürnte gestern ÖVP-Minister Blümel. Von Äpfeln, Birnen und dem Drang nach Vereinfachung.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.