Schauspielhaus Wien: Wie monströs ist der Mensch?

Wechselnder Erfolg mit filmischen Effekten: „Mitwisser“ von Enis Maci.
Wechselnder Erfolg mit filmischen Effekten: „Mitwisser“ von Enis Maci.(c) Matthias Heschl
  • Drucken


Enis Maci bindet in "Mitwisser" antike Tragödie mit aktuellen Kriminalfällen zusammen. Pedro Martins Beja inszenierte mit einigen starken Bildern.

Ungeheuer ist viel, doch nichts ist ungeheurer als der Mensch“, dichtete Sophokles. US-Hirnforscher Richard Davidson, er kommt demnächst auf Einladung der Denkwerkstatt Globart nach Wien, glaubt hingegen, dass positive Emotionen uns und damit die Welt verbessern können. Bis jetzt hat das anscheinend noch nicht so wirklich geklappt. Das Schauspielhaus zeigt das Böse in einer Uraufführung: „Mitwisser“ von der deutschen Autorin Enis Maci.

Auf den ersten Blick wirkt das Stück, seit Samstag zu sehen, irritierend, weil es auf die Umwelt als Mittäter verweist. In Wahrheit ist es doch eher so, dass Monströses allerorten passiert, wie das Drama auch zeigt. Zum Beispiel Tyler Hadley, der 2011 in Port St. Lucie, Florida, seine Eltern erschlug, wofür man diese wohl kaum verantwortlich machen kann. Ein weiterer Fall, der hier aufgeblättert wird, ist Nevin Yildirim aus Isparta, Türkei, die im Stück als glamouröse Rachegöttin auftritt, tatsächlich aber eine einfache Landfrau ist. Yildirim erlebte eine unvorstellbare Tortur, sie wurde vergewaltigt, ihr Peiniger drohte, ihr Familienleben zu zerstören. 2012 erschoss und enthauptete sie ihn und warf seinen Kopf auf den Dorfplatz. Der dritte Fall ist Nils Donath aus Dinslaken am Niederrhein, der IS-Terrorist wurde.

Maci baute die drei Fälle in ein griechisches Drama ein: Zu Beginn knallt es. Senioren vergnügen sich im Sunstate Florida, nein, nicht mit Golf, mit Boulespielen. Die Bälle, die gerade so viel Lärm auf dem Metallrost der Bühne gemacht haben, heben sich mit Magneten leicht hoch, ein Theaterzauberkunststück. Die Figuren tragen Gummimasken, eine rüttelt an der Nase einer anderen, die heulend entfleucht. Ein Chor kommentiert die Ereignisse, er wurde perfekt einstudiert, wie man es selbst an Großbühnen selten erlebt. Regisseur Pedro Martins Beja, der an der Ernst-Busch-Hochschule Berlin studiert hat, zeigt einen starken Formwillen. Bühnen- und Kostümbildnerin Elisabeth Weiß steht ihm mit dystopischem Ambiente bei. Am Schluss verwandeln sich die Mitwisser in Walking-Dead-Zombies, die vor einer spektakulären Lichtwand ratlos resümieren.

Klytämnestra und die Geologie

Die Aufführung erinnert optisch etwas an Jette Steckels „Antigone“-Inszenierung im Burgtheater. Warum feiert ein Irrer nach dem Elternmord auch noch eine rauschende Party? Wieso wird eine Frau, die sich wehrt, zu lebenslanger Haft verurteilt? Warum wird ein Loser zum Terroristen? Antworten gibt es hier keine, das ist auch gut so, denn sie könnten nur banal ausfallen. Im Programmheft ist eine blendende Reportage des Magazins „Rolling Stone“ aus Port St. Lucie abgedruckt, doch auch sie kann das Grauen nicht erklären. Die alten Griechen wussten schon, warum sie Prototypen und Götter für ihre Stücke wählten. Hier werden Helena und Klytämnestra kurz angetippt.

Ferner gibt es einen Kurzvortrag über die turbulente Geologie zwischen Europa, Asien und Afrika. Hoch lebe Wikipedia! Was früher der strenge Pauker – oder der liebevolle Lehrer – dem Nachwuchs eintrichterte, das lässt sich jetzt gemütlich zwischen Red Bull und XBox-Spielen aus dem Internet ziehen. 90 Minuten dauert die Aufführung.

Milo Raus Dokutheater ist wuchtiger. Andreas Becks Schauspieler waren teilweise überzeugender als jene, die jetzt im Schauspielhaus auftreten. Aber die Produktion, die anfangs etwas spröde wirkt, rundet sich alsbald zu einem sehenswerten Abend, der das jüngere Publikum – und Ältere, die modernes Theater mögen – interessieren könnte, weil hier eben Bildung und Aktualität auf vielleicht nicht originelle, aber theaterwirksame Weise zusammengefügt werden.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 26.03.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.