Wer sagt heute, was auf den Tisch kommt?

Am Familientisch: Im Idealfall sagen die Eltern, was gegessen wird, die Kinder, wie viel.
Am Familientisch: Im Idealfall sagen die Eltern, was gegessen wird, die Kinder, wie viel.(c) Sandra Roesch / Westend61 / pict (Sandra Roesch)
  • Drucken

Eltern waren immer allein zuständig für die Geschmacksbildung ihrer Kinder. Heute müssen sie sich diese Aufgabe teilen – mit den Kleinen und mit Bildungseinrichtungen.

Früher wurde das Thema kurz und bündig erledigt. „Was auf den Tisch kommt“, sagte die Mutter, schaute grimmig – und schon war die Botschaft angekommen: essen, was auf dem Teller liegt, auf ein Butterbrot hoffen oder hungrig ins Bett. Dieser Ansatz landete zusammen mit der autoritären Erziehung längst in der pädagogischen Mottenkiste, hatte aber den Vorteil, dass Kinder notgedrungen auf verschiedene Geschmäcker kommen mussten.

Heute zählen Kooperation und Gleichberechtigung – auch am Familientisch. Deshalb sagen oft schon die Kleinsten, was auf den Tisch kommt, mitunter „bestellen“ sie sogar verschiedene Gerichte. Viele Eltern sind mit dieser Praxis unzufrieden, wägen sie aber gegen mühsame Diskussionen am Ende eines langen Tages ab – und kochen ihren Kindern nach dem Mund.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Marlies Gruber.
Gourmet

„Essen ist ein soziales Totalphänomen“

Kinder sollen von klein auf alles lernen, was mit Genuss und Geschmack zu tun hat.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.