Mammakarzinom: "Kein Sieg, aber gute Nachrichten"

Symbolbild
SymbolbildReuters
  • Drucken

In Wien wurden die aktuellsten Brustkrebs-Studien präsentiert. Fortschritte sind beim Verständnis von Lebensstilfaktoren, in der Chirurgie und in der medikamentösen Therapie zu erwarten.

Auf dem Weg zu noch besseren Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen mit einem Mammakarzinom "sind noch nicht dort angekommen, wo wir den Brustkrebs endgültig besiegen. Aber wir haben gute Nachrichten", so fasste Freitagvormittag der österreichische Organisator der Europäischen Brustkrebskonferenz, der Wiener Chirurg Michael Gnant die aktuelle Situation rund um Forschung und Patientenversorgung auf diesem Gebiet zusammen. Deutliche Fortschritte sind sowohl beim Verständnis von Lebensstilfaktoren als auch in der Chirurgie und in der medikamentösen Therapie zu erwarten.

Fakten und Fortschritt

  • In der westlichen Welt ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung der Frau.
  • Weltweit wird jährlich bei 1,38 Millionen Frauen ein Mammakarzinom diagnostiziert.
  • In ganz Europa waren es im Jahr 2008 rund 425.000 Neudiagnosen bei rund 129.000 Todesfällen.
  • Für das Jahr 2030 wurde in einer wissenschaftlichen Studie vor kurzem ein Anstieg der Zahl der Brustkrebserkrankungen in Europa auf etwa 490.000 prognostiziert, man rechnet dann mit 157.000 Todesfällen.
  • Die Überlebensraten liegen in Österreich und den westeuropäischen Ländern bei 80 Prozent.

Bei der Europäischen Brustkrebskonferenz in Wien wurden am Freitag die aktuellsten Studien präsentiert. Sie könnten auch direkte Auswirkungen auf zukünftige Managementstrategien bei Brustkrebs haben:

Hormonabhängiger Brustkrebs

Chirurg Michael Gnant stellte eine Möglichkeit vor, wie man bei Patientinnen mit sogenannten hormonabhängigen Brustkrebs im fortgeschrittenen Stadium sowohl Knochenschäden durch die Therapie verhindern als auch eventuell eine Resistenz gegen eine antihormonelle Behandlung überwinden könnte. Laut der Auswertung der Daten einer Studie mit 724 Patientinnen (Bolero-2) verringert die zusätzliche Verabreichung des Medikaments Everolimus die Häufigkeit des Auftretens neuer Knochenmetastasen um etwa die Hälfte. Gleichzeitig ergibt sich ein schützender Effekt, was eine im Rahmen der Behandlung potenziell auftretende Osteoporose betrifft.

Rückfallrisiko steigt mit dem BMI

Es gibt deutliche Hinweise auf eine Verbindung zwischen Übergewicht bzw. Adipositas und den Verlauf einer Brustkrebserkrankung: Laut einer von der US-Onkologin Jennifer Ligibel (Harvard Medical School in Boston) durchgeführten Langzeitbeobachtung von Brustkrebspatientinnen, die jeweils eine ähnliche und nach dem Körpergewicht dosierte Chemotherapie bekommen hatten, steigt das Rückfallrisiko mit dem Body Mass-Index (BMI). Die Expertin: "Von einem Normalgewicht mit einem BMI von 22 (Normalgewicht bis BMI von 24,9, Anm.) bis zu einem Übergewicht mit einem BMI von 27 erhöht sich die Häufigkeit von Rückfällen um acht Prozent. Ein BMI von 32 (Adipositas ab einem BMI von 30, Anm.) steigt sie um 17 Prozent."

Ultraschall während der Operation

Eine Bestimmung der Tumorgröße per Ultraschall während der Operation kann den chirurgischen Eingriff genauer machen. Nicole Krekel und ihre Co-Autoren (VU University Medical Center Amsterdam) konnten bei 124 Patientinnen zeigen, dass die ultraschallgestützte Chirurgie in 96,7 Prozent der Fälle zu einer vollständigen Entfernung des bösartigen Gewebes führt. Operiert der Chirurg "nur" nach Tastgefühl, liegt diese Rate bei 84,1 Prozent - was neuerliche Operationen bzw. intensivierte Therapie bedeutet.

Knochenmetastasen sind verhinderbar

Die Ergebnisse einer groß angelegten Wirksamkeitsstudie zur Evaluierung einer neuen Brustkrebstherapie für Frauen mit fortgeschrittenem Brustkrebs nach der Menopause zeigen, dass die Kombination zweier Krebsmedikamente, Everolimus und Exemestan, die Knochenstärke signifikant verbessert und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Metastasen verringert.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Genom
Gesundheit

Genomtest erspart Patientinnen Chemotherapie

Anhand einer Auswahl von 70 bestimmten Genen in einem Tumor kann der Mammaprint-Test vorhersagen, welche Patientinnen ein geringes bzw. hohes Risiko für die Bildung von Metastasen haben.
Brustkrebs BrustkrebsScreenings zeigen Wirkung
Gesundheit

Brustkrebs-Screenings zeigen Wirkung

In Österreich soll kommendes Jahr ein breites Mammografie-Screening-Programm für Frauen etabliert werden. Eine niederländische Studie beweist die Wirksamkeit solcher Screenings.
Symbolbild
Gesundheit

Dichtes Brustgewebe bedeutet erhöhte Gefahr

Wissenschaftler haben einen Zusammenhang zwischen der Dichte des Brustgewebes und dem Risiko eines Brustkrebs-Rückfalls ermittelt.
Symbolbild
Gesundheit

Brustkrebs-Therapie: "Wir sind nicht gut genug"

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. In Österreich gibt es pro Jahr rund 5000 Neuerkrankungen. Zwischen 70 und 80 Prozent der Patientinnen können geheilt werden.
Neue Therapie fuer juengere
Gesundheit

Neue Therapie für jüngere Patientinnen

Eine neue Therapie zeigt Fortschritte in der antihormonellen Behandlung für besonders gefährdete, junge Brustkrebspatientinnen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.