Wagner-Jubiläum: „Luxus braucht Raum“

Hermann Gmeiner-Wagner führt das Uhren- und Schmuckhaus seiner Familie in 3. Generation.
Hermann Gmeiner-Wagner führt das Uhren- und Schmuckhaus seiner Familie in 3. Generation.(c) Michele Pauty
  • Drucken

Mitten im Ersten Weltkrieg eröffnete Hermann Gmeiner-Wagners Großvater sein Geschäft. Nun feiert Wiens größter Juwelier 100-Jahr-Jubiläum.

Viele Details sind aus jener Zeit nicht überliefert – über die Geschichte, wie und warum Uhrmacher Paul Wagner 1917 und damit mitten im Ersten Weltkrieg in der Wiedner Hauptstraße ein kleines Uhrengeschäft eröffnete, in dem bald auch seine Frau Luise Schmuck zu entwerfen begann. Fest steht, sagt sein Enkel Hermann Gmeiner-Wagner, „dass es eine extrem schwierige Zeit war, und dass es Mut gebraucht hat. Zumal Luxus damals sicher nicht an oberster Stelle stand.“

Fest steht auch, dass es die Zeit des Umschwungs war: Von der Taschen- auf die Armbanduhr. Taschenuhren hatten sich im Krieg, im Winter oder unter Kampfbedingungen, als unpraktisch erwiesen. „Mein Großvater“, sagt Gmeiner-Wagner, „hat früh darauf gesetzt, dass Armbanduhren die neue Entwicklung sind“. Eine Entwicklung, die nicht nur eine Frage des Designs war. „Armbanduhren sind am Handgelenk viel mehr Stößen ausgesetzt, außerdem müssen sie vor Feuchtigkeit geschützt werden.“

Rolex in den Fünfzigern

Das erklärt, warum Gmeiner-Wagner nicht den Umzug in die Kärntner Straße in den Dreißigerjahren als nächsten Meilenstein in der Unternehmensgeschichte sieht, sondern das Jahr 1954: Da wurde Wagner zum ersten Rolex-Händler in Österreich. Und vertrieb fortan Uhren „auf höchstem technischem Niveau, weil die Themen Wasserdichtigkeit und Stoßfestigkeit von Rolex gelöst wurden“.

Zu diesem Zeitpunkt hatten freilich schon seine Mutter und ihr Bruder das Ruder übernommen. Der Großvater war 1950 gestorben, Gmeiner-Wagner hat ihn nie kennen gelernt, wenige Geschichten über ihn gehört.

Auch war er nicht mit der Vorstellung einer Karriere in der Luxusbranche aufgewachsen. Er ist Quereinsteiger, „von der Ausbildung her“, sagt er, „bin ich eigentlich Elektrotechniker“. Als sich sein Onkel mit 60 zur Ruhe setzen wollte, übernahm seine Familie dessen Anteile – und Gmeiner-Wagner mit 24 seine ersten Aufgaben in der Firma.

Der erste Meilenstein unter seiner Ägide, meint er, war 1991 das Entwickeln einer Signatur für die im Haus kreierten Juwelen. Statt des bloßen Namens entschied er sich für einen blauen Saphir mit eingraviertem W. Als Symbol der Wiedererkennbarkeit – und des Werts. „Wenn Sie antike Juwelen kaufen und sie von Cartier, Bulgari oder einem der anderen großen Häuser signiert sind, sind sie mehr wert als wenn nicht.“

2005 erweiterte er das Geschäft in der Kärntner Straße vis à vis des Casinos auf die heutigen 800 Quadratmeter, indem er Flächen links und rechts integrierte. 2011 kamen noch einmal 720 Quadratmeter am Graben dazu, in unmittelbarer Nachbarschaft zum damals neu entstehenden Goldenen Quartier.

Zuvor, erinnert sich Gmeiner-Wagner, hatte er sich Anfang der 2000er-Jahre in Studien mit der Frage beschäftigt, was Luxus eigentlich bedeutet. „Damals haben wir festgestellt, dass im Luxusbereich alles gewachsen ist. Die Zimmer in den Fünfstern-Hotels, Häuser, Autos, Küchen, Badezimmer.“ Und in Paris oder Hongkong seien die großen Marken auf den besten Plätzen mit großer Fläche präsent gewesen. „Damals haben wir den Spruch kreiert: Luxus braucht Raum.“ Ein ungewöhnlicher Gedanke in der Welt der kleinen Juweliergeschäfte, „wo man immer gesagt hat, unsere Produkte sind klein, daher brauchen auch wir nicht viel Platz.“ Aber wer bei Chanel oder Prada in großzügigen Läden einkaufe, „der erwartet sich auch in unserer Branche große Räumlichkeiten.“ Strategisches Geschick? Es sei nicht so kompliziert, winkt Gmeiner-Wagner ab, den Trend habe es ja schon gegeben, „man musste halt nach Paris schauen, es auf die eigene Branche übertragen. Und den Mut haben, es umzusetzen.“

Was irgendwie wieder an seinen Großvater erinnert. Lieber als zurück, sagt Gmeiner-Wagner, schaue er aber in die Zukunft. Webshop, Social Media sind auch für ihn ein Thema, seit einem Jahr kümmert sich seine 25-jährige, in Marketing ausgebildete Tochter darum. Auch sein 24 Jahre alter Sohn – er eher zahleninteressiert – war schon im Unternehmen aktiv. „Wenn sie wollen, können sie mitarbeiten. Aber sie müssen beweisen, dass sie es können. Momentan schaut es gut aus.“

Auf einen Blick

Wagner wurde 1917 vom Uhrmacher Paul Wagner gegründet, Schon dessen Frau Luise entwarf auch Schmuck. 1949 übernahmen deren Kinder Paul und Elfriede. Hermann Gmeiner-Wagner stieg 1981 ins Unternehmen ein und führt es mit seiner Frau Katharina. Zu den zwei Geschäften in der Kärntner Straße und am Graben gehören Boutiquen für Rolex in den Tuchlauben und am Kohlmarkt für Hublot. Das 100-Jahr-Jubiläum wird mit einem Fest im Palais Ferstel gefeiert.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 08.11.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.