Blätter-Werke: Die neuen Bildbände

Zügelloser Materialismus
Das unermüdliche Streben nach Geld, Status, Schönheit und Ruhm zeigt "Generation Wealth" in 650 Bildern und mittels 150 Interviews. Zu Wort kommen dabei nicht nur russische Oligarchen, sondern auch Alleinerzieher, die zwar kaum über die Runden kommen, aber alles daransetzen, Luxusprodukte zu kaufen, die sie sich nicht leisten können.
Redaktion: Anna Burghardt, Christina Lechner, Norbert Philipp, Christine Pichler
Phaidon


Der Band "Visual Feast" zeigt die Vielfalt von überinszenierten und überzeichneten Fotos von Essen in Werbung oder Magazinstrecken, deren Ziel nicht immer nur das Wecken von Appetit ist, sondern auch Verstörung und Konsumkritik. (Gestalten, 41,10 Euro).
Gestalten

Vor seiner Linse standen Hollywoods Filmstars wie Grace Kelly, Elizabeth Taylor und Audrey Hepburn, aber auch Künstler wie Pablo Picasso, der keinem anderen Fotografen in dem gleichen Maß Zugang zu seinem Privatleben gewährte. Sie alle lassen die Golden Fifties in "Riviera Cocktail: Côte d'Azur Jet Set of the 1950s " wieder aufleben. (teNeues, 24,90 Euro)

Skandalträchtig
Als die "hässlichste Kollektion" von Paris gingen Yves Saint Laurents Haute-Couture-Entwürfe 1971 in die Geschichte ein. Dass sich der Modeschöpfer von den 1940er-Jahren und damit der Zeit des Zweiten Weltkriegs inspirieren ließ, sorgte für einen Skandal.
Abrams


Einmal lässt er bei seinen Betrachtungen den Boden aus, einmal den Himmel. Die Bäume stehen für sich, als Persönlichkeiten, die im Ensemble im Fotobuch "Woodlands" eindrucksvoll eine visuelle Hymne auf die Schönheit der Natur intonieren. (Steidl, 65 Euro)
Steidl
Modern maskulin
Dandy, Gentleman, Macho, androgyner Jüngling oder Beau. "Sir" zeigt in über 300 Aufnahmen aus dem umfangreichen Archiv von Fotograf Mario Testino Männer und die Darstellung von Männlichkeit zwischen Zwanglosigkeit und Inszenierung.
Taschen


Untermalt wird diese durch einen Text des langjährigen GEO-Chefredakteurs Peter-Matthias Gaede. "Bis zum Horizont" zeigt das russische Dorfleben und ist auch als eine Liebeserklärung an Russland zu verstehen. (Edition Lammhuber, 49,90 Euro)

Berlin meets Singapur
Soeben landete er auf Platz 48 der 50-Best-Restaurant-Liste: Tim Raue in Berlin. Das Opus magnum "Tim Raue. My Way" erzählt mit vielen Bildern aus Raues Privatfundus (etwa als Kind beim Haareschneiden) vom Werdegang des einstigen Gangmitglieds und heutigen Spitzenkochs.
Callwey
Besonderen Stellenwert hat Singapur, ein Besuch dort sei ein Wendepunkt auf Raues kulinarischem Weg gewesen. Großformatige Tellerbilder erklären neben den Rezepten seine Gerichte, zwischen Deutschland und Asien angesiedelt: etwa Kohlsprossen mit Dashi und Yuzu. (Callwey, 51,40 Euro).
Callwey
Sie sind zur Zeit nicht angemeldet.
Um auf DiePresse.com kommentieren zu können, müssen Sie sich anmelden ›.
Um einen bedenklichen Kommentar zu melden, müssen Sie angemeldet sein.