Die Sache mit dem Kopftuch

Wieso macht sie das? Geht das? Und: Wie geht es mir damit?
Wieso macht sie das? Geht das? Und: Wie geht es mir damit? (c) REUTERS (Amr Dalsh)
  • Drucken

Nun begab es sich, dass ich eine der vier engelsgleichen Betreuerinnen beim Verlassen der Kinderkrippe, ehe sie in ihr Auto stieg, beim Aufsetzen ihres Kopftuches sah.

Ich darf mich einen glücklichen Vater nennen, denn unsere Tochter ist ein vifes, lustiges Mädchen, wie man sich ein liebenswerteres kaum wünschen kann. Wesentlichen Anteil an der Bildung ihres nun zweieinhalbjährigen Charakters hat zweifellos die Kinderkrippe, welche sie hier in Brüssel seit unserer Rückkehr aus Washington wochentags besucht. In Österreich wird man, wie Meinungsumfragen belegen, noch immer von vielen Zeitgenossen als Rabeneltern verunglimpft, wenn man sein Kleinkind in fremde Betreuung gibt, in Belgien jedoch und auch Frankreich ist das nicht kontroversiell, und ich könnte nicht behaupten, dass meine Tochter einen Schaden daraus erleidet, tagsüber unter fachkundiger und liebevoller Aufsicht mit ihren kleinen Freundinnen und Freunden zu spielen, zu basteln, zu musizieren und Schabernack zu treiben.

Nun begab es sich, dass ich eine der vier engelsgleichen Betreuerinnen (das Französische hat hierfür das würdevolle Wort „puéricultrice“ kreiert) beim Verlassen der Kinderkrippe, ehe sie in ihr Auto stieg, beim Aufsetzen ihres Kopftuches sah: kein Tschador, kein Hijab, kein Niqab, nein, ein rosafarbenes, locker sitzendes Tuch. Sofort ratterten die Fragen durch meinen Kopf: Wieso macht sie das? Geht das? Und: Wie geht es mir damit? Die rechtliche Lage in Belgien ist unübersichtlich: Ein klares Kopftuchverbot für Erzieherinnen konnte ich nicht finden, weder im öffentlichen Dienst noch bei privaten Arbeitgebern, und die Rechtsprechung ist mehrdeutig. Doch je länger ich nachdenke, desto mehr verflüchtigt sich das Problem: Wenn die Kinderkrippe es vorschreibt, bei der Arbeit mit den Kindern kein Kopftuch zu tragen, und diese Betreuerin sich daran hält, dann legt sie damit genau jenes Bekenntnis zur Trennung zwischen Staat und Religion beziehungsweise der Aufgabe als Erzieherin und ihrem Glauben an den Tag, welches Islamkritiker Moslems oft pauschal absprechen. Dann ist also das Tragen des Kopftuches für sie eine rein private Sache, wie es im säkularen, liberalen Rechtsstaat sein soll. Und das finde ich in unseren kulturkampfbereiten Zeiten sehr tröstlich.

E-Mails an: oliver.grimm@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 23.10.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Damals. Frau der Ayt
Salon

Austellungen: Auf (Kopf-)Tuchfühlung

Das Weltmuseum in Wien widmet dem Kopftuch eine eigene Ausstellung, und auch in San Francisco feiert man „Muslim Fashions“.
Noch ungewohnt. Halima Aden steht mit Hijab vor der Kamera.
Mode

Die Kopftuch-Kontroverse in der Mode

Während in Österreich das Verhüllungsverbot anläuft, liebäugelt die Modewelt bisher noch halbherzig mit der kaufkräftigen muslimischen Zielgruppe.
Gastkommentar

Ein Sport-Hijab? Warum denn nicht?

Warum es problematisch ist, dass eine französische Sportartikelfirma ihr Sport-Kopftuch aus dem Sortiment nimmt.
International

Empörung wegen Kopftuch für Joggerinnen bei Decathlon

Der französische Sporthändler sorgte mit einem Angebot für große Aufregung. Das Unternehmen sah sich auch Boykott-Aufrufen ausgesetzt. Nun macht Decathlon einen Rückzieher.
Andrea Schurian

Streitobjekt Schleier: Vorposten der Gewalt gegen Frauen?

Gleichberechtigung beginnt von Kindesbeinen an. Der 1. Februar als World Hijab Day wäre gerade für Frauen ein aktueller Anlass, über das Kopftuch zu diskutieren.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.