Die Wiener Ärztin Kerstin Schallaböck verdient ihr Geld auf sehr unterschiedliche Art und Weise. Sie betreut Obdachlose und Strafgefangene. Und sie hat eine Privatpraxis, in der sie ihren Patienten die Falten wegspritzt.
von Judith Hecht
Armutsexperte Martin Schenk spricht über scheinbar antriebslose Mindestsicherungsbezieher, sinnvolle und wenig sinnvolle Geldspenden – und erzählt von seinem Versuch, einen Monat lang mit der Sozialhilfe auszukommen.
von Beate Lammer
Interview. Der soziale Status der Winzer ist in den vergangenen Jahrzehnten ein anderer geworden, sagt der Wachauer Weinbauer Emmerich Knoll. Dazu habe die gute Entwicklung der Weinpreise beigetragen.
von Judith Hecht
Er versteigerte jüngst eine Kamera um den Rekordpreis von 2,4 Millionen Euro. Der ehemalige Fotograf Peter Coeln über den Wert von Dingen, den Mythos Leica und eine Kamera, die einen eigenen Sitz in der ersten Klasse hatte.
von Norbert Rief
Interview. Die Unikate unter den Gästen sind tot, sagt Landtmann-Chef Berndt Querfeld. Heute wollen Gäste Cappuccino und einen Liter Wasser. Den gibt es bei ihm nicht gratis. Seine Kollegen ließen ihn bei der Entscheidung im Stich – „das lernt man“.
von Antonia Löffler
Lukas Furtenbach führt Expeditionen auf die höchsten Berge der Welt. Das ist teuer, dafür gibt es eine Sauna im Basislager und Internet bis auf 8300 Meter Höhe. Seit er Kinder hat, geht er nicht mehr mit auf den Gipfel.
Von Jeannine Binder