Fromme Wünsche im Gedenkjahr

Viele Veranstaltungen anzukündigen reicht nicht. Eine Anmerkung zum Erinnerungsjahr anlässlich des „Anschlusses“ vor 80 Jahren.

Täuscht der Eindruck oder haben wir schon länger nichts von der Historikerkommission der FPÖ gehört? Man sollte es angehen, das Leben der Menschen, die als Zeitzeugen über die bewegten Jahre der österreichischen Geschichte befragt werden können, ist nicht unendlich lang. Man merkt das jetzt gerade, bei den Erinnerungsveranstaltungen zum „Anschluss“ an Hitler-Deutschland vor exakt 80 Jahren: Die Interviews, die wir mit den Leidtragenden dieser Jahre führen, werden aus biologischen Gründen bald nicht mehr möglich sein. Man muss sie jetzt befragen, das aufzeichnen, um es dem Vergessen zu entreißen. Es sind die Letzten, die berichten können. „Wenn man mit einem Zeitzeugen an eine Schule geht, sind 200 Kinder zwei Stunden lang still“, sagt Hannah Lessing vom Nationalfonds für die Opfer der NS-Zeit. Mit einem Zeitungsartikel wird man diesen Effekt in Zukunft nicht erreichen.

Zufrieden zeigt sich Heinz Fischer, der Koordinator des Gedenkjahres, bereits jetzt. Er hat schon eine positive Zwischenbilanz gezogen. Wir hoffen mit ihm. Offenbar hat er die Hunderten von Diskussionen und Ausstellungen im Blick, die angekündigt sind. Die Erfahrung zeigt aber, dass sich bei einem Overkill, wie es das 8er Jahr bietet, schon in nächster Zeit eine Erinnerungsjahrmüdigkeit einstellen wird und viele Veranstaltungen vor halbleeren Sälen stattfinden könnten.

Fischer zeigt sich zuversichtlich, dass Österreich bereits aus seiner Geschichte gelernt hat und ist optimistisch für die Zukunft. 1945 habe schließlich gezeigt, dass man aus den Fehlern der Ersten Republik gelernt habe. Ob das bestehende Parteiensystem eine kommende krisenhafte Zeitenwende im Gemeinschaftsgeist von 1945 überstehen würde, steht allerdings in den Sternen. Zunächst hoffen wir aber mit Fischer, dass nach dem positiv zu bewertenden Entschluss der FPÖ zu einer Aufarbeitung auch eine positiv zu bewertende Arbeit mit einem herzeigbaren Ergebnis geleistet wird. Das wäre schon etwas im Gedenkjahr 2018.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Heinz Kienzl
Zeitreise

„Der Lehrer brachte uns zum Heldenplatz, um Hitler ein Publikum zu bieten“

Als Adolf Hitler den „Anschluss“ verkündete, sah Heinz Kienzl von einem Baum aus zu. Trotz der jüdischen Wurzeln seiner Mutter wurde der spätere Gewerkschafter nicht inhaftiert, warf Handgranaten – und schanzte KZ-Häftlingen Nahrung zu.
Viel Jubel begleitete die deutschen Truppen, hier ein Musikzug der Wehrmacht und Frauen in Kufstein.
Zeitreise

Vier Tage im März: Ein Land, das auf Hitler gewartet hat?

Die Opfertheorie ist bereits seit Längerem im Museum der Nachkriegsmythen gelandet. Doch was sagen uns die Historiker heute? Wie sollen wir die Annexion durch Nazi-Deutschland im März 1938 heute sehen? Die revolutionäre Machtübernahme von außen hat auch evolutionäre Züge, sie sind im Inland zu finden.
Über den Inn nach Österreich
Zeitreise

12. März 1938: Der Einmarsch war nicht nur ein Blumenkorso

Die deutsche Invasion war von Hitler einigermaßen überraschend angeordnet worden und erwischte viele deutsche Top-Offiziere und ganze Truppenteile auf dem falschen Fuß. Es ging dann auch um Chaos, Alkohol, technische Defekte und Tod.
März 1938: Dunkle Wolken über dem Prater.
Salon

Die Höllenfahrt Österreichs

Als Willi Forst den Glauben an das „goldene Wienerherz“ verlor. Als die dunkelste Zeit des Landes begann. Als das Requiem in Rot-Weiß-Rot seinen Lauf nahm. März 1938, Vorfrühling. Nicht nur der Zirkus Sarrasani war auf dem Weg nach Wien.
Viktor Klein
Zeitreise

„Die Juden können ihre Koffer packen“

Der Hass gegen Juden sei noch präsent, warnt der Zeitzeuge Viktor Klein.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.