Und wieder gibt es ein Datenleck

imago/photothek
  • Drucken

Hunderte deutsche Politiker wurden gehackt. Ein paar Urlaubsfotos machen aber keine Staatsaffäre. Bedenklicher ist, wenn solche Attacken als Ausrede für das digitale Aufrüsten des Staats gegen die Bürger missbraucht werden.

Seit Wochen werden via Twitter scheibchenweise private Daten von Hunderten deutschen Politikern, Journalisten und Künstlern (alle nicht vom rechten Rand) veröffentlicht. Während halb Deutschland vom „Anschlag auf die Demokratie“ redet, ist es vielleicht an der Zeit, grundsätzlich darüber nachzudenken, wie wir mit solchen Informationen umgehen sollten.

Für Medien sind solche Cyberattacken ein gefundenes Fressen, das zu waghalsigsten Spekulationen verleitet: Waren es die Russen? Waren es die Rechten? Wie lange wissen es die Behörden und halten still?

Viel seltener stellt jemand die Frage, wie groß das Drama tatsächlich ist. Die wirre Sammlung an Urlaubsfotos, E-Mail-Adressen und Kontonummern, die veröffentlicht wurde, gibt bisher wenig Anlass zur Sorge um die öffentliche Sicherheit. Viele Informationen waren veraltet, öffentlich oder erfunden.

Für einen medialen Aufruhr reicht das allemal. Wie beim Angriff auf die US-Demokraten 2016 und auf Sony Pictures 2014 garantiert die tröpfchenweise Preisgabe der gestohlenen Daten, dass sich manche Medien auf jedes Detail stürzen. Wie sonst hätte die Welt erfahren, womit sich eine Sony-Managerin die Schamhaare färbt? Und auch diesmal haben eifrige Redakteure rasch Screenshots von Twitter in ihre Artikel gestellt – natürlich mit Links zu den sensiblen Daten, die immer noch im Netz zu finden waren.

Das schadet mehr, als es nützt. Sinnvoller wäre es, darüber zu sprechen, wem diese Attacken nützen – und was sie ermöglichen. Das digitale Aufrüsten des Staats gegen seine Bürger zum Beispiel. Jeder Angriff auf „die Demokratie“ ist ein willkommenes Argument für Politiker, die selbst mehr über ihre Bürger wissen wollen. Das heimische Innenministerium schickt sich ja gerade an, das Staatsschutzgesetz umzuschreiben, damit es ungestörter Daten über Österreicher sammeln kann. Von mehr defensiver Cyberabwehr redet kaum noch jemand. Stattdessen wird zurückgehackt. Darüber sollten wir reden. Und nicht über die geleakte Faxnummer von Angela Merkel.

Mail an matthias.auer@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 06.01.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

FILE PHOTO: Man holds laptop computer as cyber code is projected on him in this illustration picture
Außenpolitik

Deutschland: Cyber-Angriff aus dem Kinderzimmer

Der spektakuläre Diebstahl privater Daten von Politikern hielt die Bundesrepublik in Atem. Nun stellt sich heraus: Dahinter steckt ein Einzeltäter, der noch zur Schule geht.
Holger Münch (BKA), Arne Schönbohm (BSI) und Horst Seehofer (Innenminister) erklärten, welche Konsequenzen man aus dem jüngst aufgedeckten Datendiebstahl ziehen werde.
Außenpolitik

Seehofer kündigt Frühwarnsystem zum Schutz vor Datendiebstahl an

Der deutsche Innenminister will die Bevölkerung nach dem aktuellen Fall von Datendiebstahl auch stärker für Cybergefahren sensibilisieren.
Weltjournal

20-Jähriger gesteht Datendiebstahl wegen "Ärgers"

Der junge Mann gestand, in mehreren Ausspäh-Aktionen Daten von deutschen Politikern und Prominenten gesammelt zu haben, deren öffentliche Äußerungen ihn verärgert hätten.
Robert Habeck wird die Welt künftig nicht mehr via Twitter und Facebook auf dem Laufenden halten.
Außenpolitik

Datenhack: Deutscher Grünen-Chef sagt Online-Netzwerken Adieu

Robert Habeck verzichtet nach der Datendiebstahl-Affäre und zwei umstrittenen Posts künftig auf Twitter und auf Facebook.
Hackerangriff in Deutschland
Weltjournal

Deutscher Datendiebstahl: Polizei durchsucht Wohnung eines 19-Jährigen

In Heilbronn wurde ein 19-Jähriger mehrere Stunden lang befragt. Beamte des Bundeskriminalamtes hatten die Wohnräume des Mannes am Sonntag durchsucht.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.