Innenpolitik wird nun in Europa gemacht

Europawahl
EuropawahlAPA/dpa/Patrick Seeger
  • Drucken

Die EU-Wahl bringt Regierungen ins Wanken.

Es gab einmal eine Zeit, in der Innenpolitik und Europapolitik zwei klar voneinander getrennte Sphären waren – hier die kleinen und großen Dramen der gelebten Demokratie, dort das honorige Verwalten des Binnenmarkts. Spätestens mit der gestern zu Ende gegangenen Europawahl sind diese Zeiten vorbei.

Allerdings nicht aufgrund der wachsenden Bedeutung des EU-Parlaments. Denn die Fragmentierung des Straßburger Plenums spielt zunächst einmal den Staats- und Regierungschefs in die Hände, die bei der Neubesetzung der europäischen Spitzenposten nun die Initiative übernehmen dürften.

Ihre Bedeutung erlangt die Europawahl auf Umwegen: Sie zeigt nämlich, dass Innen- und Europapolitik kommunizierende Gefäße sind. Paradoxerweise entfaltet dieses europäische Votum die größte Wirkkraft auf nationaler Ebene:

In Deutschland, wo nach dem Wahlsonntag das Schicksal der Großen Koalition auf Messers Schneide steht; in Polen, wo die EU-Wahl der liberalen Opposition Schub für die bevorstehende Parlamentswahl gibt; in Italien, wo der Umbau des Staates in Richtung einer illiberalen Republik munter voranschreitet; und in Großbritannien, wo das Waterloo der regierenden Tories den Verhandlungen um den EU-Austritt eine verhängnisvolle Dynamik verpassen wird. Innenpolitik wird nicht mehr ausschließlich im Inland gemacht.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 27.05.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Europa-Wahl 2019

Gleich und Gleich gesellt sich ungern: Warum es keine Front der Populisten geben wird

Innenpolitischer Opportunismus, Streit um Defizite und um Russland – nur bei den Feindbildern EU und Migration sind Anti-Establishment-Parteien einig. Für eine Fraktion ist das zu wenig.
Italiens neuer starker Mann. Die EU-Wahl bestätigte die Position des Lega-Chefs und Vizekanzlers Matteo Salvini.
Europa-Wahl 2019

Italien: Ein Triumph mit Tücken für Salvini

Die Lega des Innenministers und Vizekanzlers stieg zur stärksten Kraft auf und verdoppelte ihren Prozentanteil vom Vorjahr. Bei einer Neuwahl könnte ihm der Partner abhanden kommen.
VB-Chef Dries Van Langenhove.
Außenpolitik

Belgien: Nationalisten und Kommunisten im Höhenflug

Bei den Parlamentswahlen auf föderaler und regionaler Ebene siegten am Wochenende nationalistische Kräfte in Flandern, in Wallonien wurde die marxistische Arbeiterpartei plötzlich sehr stark. Die Regierungsbildung wird hart.
Macrons Partei blieb hinter den Rechtspopulisten von Marine Le Pen.
Außenpolitik

Frankreich: Duell Macron vs. Le Pen geht weiter

Die Regierungspartei des Präsidenten wurde zwar nur knapp Zweiter hinter Le Pens Rechtspopulisten. Doch seine Chancen für eine Wiederwahl sind gut.
Ministerpräsident Alexis Tsipras.
Außenpolitik

Griechenland: Alexis Tsipras vor dem Ende

Nach der vernichtenden Niederlage bei der EU-Wahl kündigt der griechische Ministerpräsident sofortige Neuwahlen an.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.