Wer sich nur auf die erste Säule verlässt, könnte verlassen sein

Former Austrian Finance Minister Grasser talks to the media as he arrives at court in Vienna
Former Austrian Finance Minister Grasser talks to the media as he arrives at court in Vienna(c) REUTERS
  • Drucken

Grassers Pensionsmodell ist am Versuch gescheitert, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Das ist aber kein Argument gegen private Vorsorge.

Es war eines der Prestigeprojekte der schwarz-blauen Regierung: die prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge. Vor etwas mehr als zehn Jahren führte der damalige Finanzminister Karl-Heinz Grasser das Modell unter großem Pomp ein. Der Anspruch an das neue Produkt war groß – und daran ist es auch gescheitert. So sollte es nicht nur die Absicherung der Österreicher in der Pension stärken, indem sie neben der staatlichen Rente auch privat für den Ruhestand sparen. Es sollte auch die Wiener Börse anschieben, da vorgeschrieben wurde, dass mindestens 40 Prozent des Geldes in Aktien investiert sein müssen – egal, was an der Börse gerade los ist.

Natürlich konnte im Jahr 2003 noch niemand den Börsencrash von 2008 vorhersehen. Im Gegenteil. In Wien sorgte das Wort „Ostfantasie“ gerade erst für das Einsetzen eines Booms. Dennoch musste auch damals schon allen klar sein, dass es auf den Kapitalmärkten auch wieder bergab gehen kann. Und dass in so einer Situation das gesetzliche Quasi-Verbot, Aktien zu verkaufen, die Pensionssparer zwingt, mit dem sinkenden Schiff in Richtung Untergang zu fahren, wie es in vielen Fällen dann ja auch passiert ist.

Für die Gegner einer privaten Pensionsvorsorge war die „Grasser-Rente“ Wasser auf ihre Mühlen. Pensionen dürften nicht in die Zocker-Hände des Casinos Börse, lautet ihr Leitspruch. Und auch wenn man ihnen im ersten Moment recht geben möchte – sie liegen falsch.


Die fehlerhaft gestaltete Zukunftsvorsorge mag zwar vielen Ärger gebracht und sie Geld gekostet haben. Ein Argument gegen die private Pensionsvorsorge ist sie aber nicht. Denn die Gründe, warum 2003 versucht wurde, die Menschen zu einem stärkeren Ansparen für die eigene Pension zu bringen, sind auch 2014 gültig. Sie sind sogar noch präsenter als damals.

So zeigt schon die Mathematik, dass das Pensionssystem deutlich unsicherer ist, als es den Bürgern gern weisgemacht wird. Finanzierten 1950 noch sieben Werktätige einen Pensionisten, sind es heute nur mehr vier. Und diese Zahl wird bis 2047 auf zwei sinken. Gleichzeitig wird aber die Dauer der Pension immer länger. So kann ein 65-jähriger Österreicher (der in der Regel bereits ein paar Jährchen im Ruhestand ist) laut OECD heute auf eine weitere Lebenserwartung von gut 18 Jahren bauen – bei Frauen liegt dieser Wert um vier Jahre höher. In den nächsten 50 Jahren wird die Lebenserwartung jedoch um fast 23 Jahre steigen. Für viele der heutigen „Pensionen sind sicher, macht euch keine Sorgen“-Versprecher dürften 50 Jahre in die Zukunft ein Zeithorizont sein, der sie nicht mehr wirklich interessiert. Jüngere Staatsbürger sollten sich diese Zahlen aber genau ansehen und daraus ihre Schlüsse ziehen.


Nun ist es grundsätzlich ja sehr erfreulich, wenn die Menschen älter werden und mehr von ihrem Leben haben. Einem Pensionssystem, das ähnlich einem Pyramidenspiel aufgebaut ist – unten wird eingezahlt, oben wird rausgenommen –, kann dabei aber ein übles Schicksal drohen, weshalb ebendiese Spiele verboten sind. Wer sich nur auf diese erste Säule des Systems verlässt, wird zwar nie ohne Pension dastehen. Ob er seinen Lebensstandard aber im Alter halten kann, ist eine andere Frage.

Der Ausbau der privaten (dritten) und betrieblichen (zweiten) Säule der Altersvorsorge ist also auch fünf Jahre nach dem Börsencrash kein überholtes Thema. Österreich hat hier vielmehr einen massiven Nachholbedarf. So gibt es nur sechs Länder in der OECD, in denen der Anteil der privaten Pensionen am Gesamteinkommen der Pensionisten unter den fünf Prozent der Österreicher liegt, während er etwa in Deutschland bei 20 und in Dänemark bei 35 Prozent liegt. Beides keine Länder, deren Einwohner als unverantwortliche Zocker bekannt sind.

Das private Sparen allein wird das System ohnehin nicht retten. Dazu braucht es auch einen funktionierenden Arbeitsmarkt für Ältere, der ein konstantes Anheben des Pensionsantrittsalters möglich macht. Denn blind alle demografischen Entwicklungen zu ignorieren und „die Pensionen sind sicher“ zu wiederholen, kann in einigen Jahrzehnten zu einem bösen Erwachen führen.

E-Mails an: jakob.zirm@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 06.03.2014)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Symbolbild Alter, Rente
Österreich

Lebenslange Zusatzrente– oder doch lieber Geld zurück?

Seit Kurzem laufen die ersten Zukunftsvorsorgeverträge aus. Sparer haben mehrere Optionen. Mehr als zehn Jahren gibt es die prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge. Was kann sie, und wem bringt sie etwas?
Aktenregister Vorsorge
Österreich

Der schwierige Start der kapitalgedeckten Pensionssysteme

Das Vertrauen in die Pensionssysteme hat gelitten. Im internationalen Vergleich hat Österreich Nachholbedarf, was kapitalgedeckte Pensionssysteme betrifft. Die meisten Systeme hielten nicht, was man sich versprochen hatte.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.